Triebwerksbrand loeschen

  • Themenstarter Themenstarter FAAG
  • Beginndatum Beginndatum
F

FAAG

Guest
Haette mal ne Frage zu der Vorrichtung zum Loeschen eines Triebwerkbrandes. Hoffe, das Thema gabs noch net, habe ueber die Suche nichts gefunden.
Frage: WO sind die Loeschvorrichtungen angebracht, bzw. in welche Richtung wird geloescht? Oder sind diese ggf. schwenkbar?
Mit WAS wird geloescht? Wasser? Chemische Verbindindung? Sand? :-)

Freue mich ueber Antworten.
 
http://www.arff-nrw.de/Artikel/Feuerschutzanlagen.pdf
"In den Feuerlöschanlagen der heutigen Verkehrsflugzeuge wird als Löschmittel ausschließlich Freon mit der Grundsubstanz Trifluorbrommethan ( C F
3 Br ) verwendet."

dieser Artikel birgt aber ein paar Ungereimtheiten/Fehler...
In Frachträumen gibt es bei vielen Typen sehr wohl Feuerlöscheinrichtungen, und zwar wird dort mit Halon (zummindest bis vor 2-3 Jahren) ein aufkeimendes Feuer erstickt. Keine Ahnung ob sie das Halon vor Kurzem ersetzt haben ?
 
Danke schon mal, nun weiss ich ja bereits mit WAS geloescht wird, aber net genau wie. Loeschflaschen waren mir zwar bekannt, aber ich kann mir nicht genau vorstellen, wo die sitzen sollen, so dass sie wohl auch noch egal fuer welches Triebwerk eingesetzt werden koennen. Wuerde nun mal tippen irgendwo am Bauch des Fliegers?
 
Danke schon mal, nun weiss ich ja bereits mit WAS geloescht wird, aber net genau wie. Loeschflaschen waren mir zwar bekannt, aber ich kann mir nicht genau vorstellen, wo die sitzen sollen, so dass sie wohl auch noch egal fuer welches Triebwerk eingesetzt werden koennen. Wuerde nun mal tippen irgendwo am Bauch des Fliegers?

Servus,

in der Regel sieht es so aus:
TW hat zwei Feuerlöscher pro TW im jeweiligen Pylon

Frachträume sind insgesamt mit zwei Bottles ausgestattet, welche in Beide abgeschlossen werden können
 
Servus,

in der Regel sieht es so aus:
TW hat zwei Feuerlöscher pro TW im jeweiligen Pylon

Frachträume sind insgesamt mit zwei Bottles ausgestattet, welche in Beide abgeschlossen werden können


Die 737 ist da natürlich wieder eine schöne Ausnahme zur Regel :yes::

Hier befinden sich im Fahrwerkschacht zwei Bottles die man abschießen kann.Jeweils anwählbar auf ENG 1 und 2
 
ok, vielen Dank fuer Eure Antworten!

Wo befinden sich im Allgemeinen die Knoepfe dafuer? Nehme an uebern Kopf der Piloten?
 
Haette mal ne Frage zu der Vorrichtung zum Loeschen eines Triebwerkbrandes. Hoffe, das Thema gabs noch net, habe ueber die Suche nichts gefunden.
Frage: WO sind die Loeschvorrichtungen angebracht, bzw. in welche Richtung wird geloescht? Oder sind diese ggf. schwenkbar?
Mit WAS wird geloescht? Wasser? Chemische Verbindindung? Sand? :-)

Freue mich ueber Antworten.


Die "Fire Bottles" befinden sich meist in den Pylons (z.B. Airbus), in der Tragflächenvorderkante (z.B. MD 11) oder auch im Fahrwerksschacht oder den Frachträumen (z.B. Boeing).
Meist gibt es zwei Fire Bottles pro Triebwerk, welche einzeln "abgeschossen" werden können.
Und dafür wird defenitiv noch Halon verwendet!
Falls ungeplant eine Fire Bottle abgeschossen wird, muss auch sehr viel Zettelkram erledigt werden (hier in der Schweiz). Weil ja Halon direkt die Ozonschicht schädigt.
Ausgelöst werden die Fire Bottles sehr unterschiedlich. Bei Airbus hast du am Overhed einen Pushbutton pro Flasche zum Auslösen (Agent). Bei Boeing hast du am Center Pedestal "Fire Handles", mit dem du durch drehen nach Links oder Rechts die Firebottles auslöst.
 
D.h. aber dann doch auch, dass das Loeschmittel direkt seitlich auf die Triebwerke ziehlt? Es ist also vermutlich nicht moeglich den Brand von vorne zu loeschen? Wobei, ob das sinnig ist? Vermute mal die Platzierung wurde ja schon so gewaehlt, dass sie am effektivsten ist ...
 
D.h. aber dann doch auch, dass das Loeschmittel direkt seitlich auf die Triebwerke ziehlt? Es ist also vermutlich nicht moeglich den Brand von vorne zu loeschen? Wobei, ob das sinnig ist? Vermute mal die Platzierung wurde ja schon so gewaehlt, dass sie am effektivsten ist ...


Klar, ein TW brennt ja auch nicht innen sondern außen, wo die ganzen Anbauteile zu finden sind:think:

Darum wird das Löschmittel von oben zwischen TW und Verkleidung geleitet
 
nicht von innen nach aussen, schon die aeusserne teile, aber ein feuer entsteht doch IM triebwerk?!?!
 
nicht von innen nach aussen, schon die aeusserne teile, aber ein feuer entsteht doch IM triebwerk?!?!


Ein TW brennt immer in der Brennkammer :yes:

Aber überleg mal, was soll im TW brennen, außer Fuel, und das hat man im Griff:resp:

Außer das ganze TW zerlegt sich, das ist aber wieder eine andere Geschichte
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Triebwerk muss man gedanklich in 2 Teile trennen.

Einmal der kalte, äußere Bereich in dem nur die vom Luft vom 'Fan' (Niededruckverdichter, die große Verdichterstufe die man vorne im Triebwerk sehen kann) durchgeht.

Und in den inneren, heißen Teil, wo die Luft erst durch den Hochdruckverdichter geht, dann in die Brennkammer gelangt um nach dem Vermischen mit dem Sprit und der Zündung durch die Hochdruck-Turbine hinten wieder raus zu gehen. Bei Wiki gibts bestimme einige schöne Bilder zu dem Thema.

Zwar ist es richtig, dass es in der Brennkammer (hoffentlich;)) immer brennt. Im Rest der Hotsection außerhalb der Brennkammer haben brennbare Betriebsstoffe allerdings nichts zu suchen, da sie sich an den zahlreich vorhandenen heißen Teilen sofort entzünden würden.

Sobald also in diesem Bereich eine Sprit-, Öl- oder Hydraulikleitung bricht o.ä. gibt es zwangsläüfig ein schönes 'Engine Fire'. Hier kommt dann der Halon-Löscher ins Spiel, der natürlich nur im heißen Bereich löscht, um das Feuer an der Quelle zu ersticken. Ich nehme mal an, dass das Löschmittel von ziemlich weit vorne im Triebwerk zugegeben wird, und sich dann mit der Strömung im Triebwerk schnell nach hinten verteilt.

Da gemäß Fire-Drill mit einem speziellen Schalter im Cockpit auf einmal die Versorgung des Triebwerkes mit Sprit und Hydraulik-Öl unterbrochen wird, kann der Löscher dann recht zügig wirken, ohne dass das Feuer in großen Mengen 'Nachschub' an brennbaren Materialien bekommt. Der Ölvorrat ist eher überschaubar und recht schnell abgebrannt (max. ca. 20 Liter beim A320).

Dann gibt es noch die häuftigste und spektakulärste Ursache für einen Triebwerksbrand, das sog. 'Tailpipe Fire', das nur beim Anlassen oder Abstellen auftreten kann. Hier kommen z.B. bei einer Fehlfunktion größere Mengen unverbrannten Sprits in die hinteren Teile des Triebwerkes und entzünden sich weithin sichtbar. Hier hilft der Löscher natürlich nichts, hier hilft nur sog. 'Motoring' also durchdrehen des Triebwerkes zum Erhalten der Strömung um zu verhindern, dass das Feuer nach vorne wandert. Wenn der Sprit verbrannt ist, ist dann Ruhe.

Viele Grüße, MAX
 
Sobald also in diesem Bereich eine Sprit-, Öl- oder Hydraulikleitung bricht o.ä. gibt es zwangsläüfig ein schönes 'Engine Fire'. Hier kommt dann der Halon-Löscher ins Spiel, der natürlich nur im heißen Bereich löscht, um das Feuer an der Quelle zu ersticken. Ich nehme mal an, dass das Löschmittel von ziemlich weit vorne im Triebwerk zugegeben wird, und sich dann mit der Strömung im Triebwerk schnell nach hinten verteilt.


Ich würde das nicht so sagen,daß der Löscher nur im heißen Bereich löscht.Denn auch unter die Fancowling wird das Halon eingesprüht,und das ist ja definitiv kein heißer Bereich.

Außerdem haben die Feuerlöschleitungen mehrere Auslässe,sodaß sich das Halon überall zwischen Triebwerk und Triebwerksverkleidung ausbreitet und dem Feuer den Sauerstoff entzieht...
 
Zurück
Oben