STAR ALLIANCE NEWS: UA, TG, SQ, SK, AC, NH etc.

@Seljuk: Solche Hub->Point-Verbindungen wie FRA-LAX sind eigentlich nichts ungewöhnliches. Gerade LAX ist ähnlich wie JFK oder EWR eine der aufkommenstarken Dest. und dürfte auch vom Yield wegen des hohen Geschäftsreiseverkehrs nicht ganz schlecht sein.

Deshalb glaube ich dass die Argumentation von @nonstop des Pudels Kern eher trifft. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und es dauert ja doch etwas, bis neue Strecken sich in den Köpfen festsetzen.

Das würde im Umkehrschluß bedeuten, daß man sich um die DL- Strecke MUC - ATL keine Sorgen zu machen braucht, denn dies ist ja bekanntlich eine Großvaterstrecke.
 

ein Einstellungsstopp (eigentlich nur ein intensiverer Rechtfertigungsprozess für neue Stellen/Funktionen) im Verwaltungsbereich hat noch nie geschadet...:whistle:
Die angekündigten Einstellungen im Operativen, wie Checkin und fliegendes Personal, werden vollumfänglich umgesetzt.;)
 
Das würde im Umkehrschluß bedeuten, daß man sich um die DL- Strecke MUC - ATL keine Sorgen zu machen braucht, denn dies ist ja bekanntlich eine Großvaterstrecke.

Zumindest weniger Sorgen als die Kollegen in Wien und Düsseldorf.....

Wenn es Delta nach all den Jahren nicht geschafft hat, diese Strecke zu etablieren, machten sie wohl grundsätzlich was falsch.

Aber in München, wie auch Stuttgart, scheinen sie ihre (autobauenden) Kunden zu haben....:whistle:
 
Viel interessanter ist das für mich neue Gerücht um die Gedankenspiele der Aeroflot.

Es würde aber durchaus Sinn machen, schliesslich ist Deutschland ein ganz wichtiger Handelspartner Russlands.

Und nur ein Allianzwechsel kann eine zu stark werdende AirUnion verhindern.....
 
Irgendwie verwirrt mich diese Aeroflot Lösung. Dem Artikel nach wechselt Aeroflot von Skyteam zur StarA und AF/KL beteiligt sich mit an der AUA :think:

Ist denn der Schaden beim Allianzwechsel der Aeroflot für die AF nicht größer, als der Nutzen an einer AUA Beteiligung :think:
 
SQ

Mich verwundert die SQ.
Vielleicht hat von den Experten ja einer eine Antwort.

Der LH Flug 790/791 MUC- SIN - MUC hat zwar ein SQ Codeshare Nummer (2183/2184), aber weder dieser (noch andere LH Zubringer) werden auf der SQ-Website berücksichtigt. Dies hat zur Konsequenz, daß es ex Dtl nur
FRA als Abflughafen gibt. Die LH Website ist da nicht so "beschränkt".

Hat das Methode oder liegt es nur daran, daß die SQ Dtl Geschäftsführung
(Teile davon erlebe ich regelmäßig auf der ITB) einen auf FRA reduzierten intellektuelen Horizont hat?

Vielen Dank.


Gruß Theo
 
Naja, jetzt wirds ernst, wenn das stimmt. 90 Mio EUR Verlust zum Halbjahr,
VIE-ORD soll gestrichen werden und einige andere Langstrecken stehen auch auf wackligen Beinen.
http://diepresse.com/home/wirtschaf...dex.do?_vl_backlink=/home/wirtschaft/index.do

Ich hoffe nur, die LH lässt die Finger von AUA, lässt die Pleite gehen und schaut dann, was sie von dem Markt abgreifen kann.
AUA Aktien zu kaufen erinnert mich an die eine Simpsons Folge, in der MR. Burns fragt: "Wie läuft der Neger - Sklaven Handel den ich 1904 gekauft habe?"
 
In der jetzigen Lage des weltweiten Flugverkehr, sollte LH wirklich das Geld beisammen halten und wenn der ein oder andere Konkurrent aufgeben muss, eben mit eigenen Maschinen dort angreifen, als Übernahmen vor zu nehmen. Aber LH wird das schon meistern. Nur in Europa hat man außer der LX keinen großen guten Partner. AF hat KL, BA hat IB. Da lässt sich schon was optimieren und regeln mit Strecken, Kosten etc.

ORD und IAD wurden doch für die eingestellten China und Südostasien-(Australien?) routen aufgenommen. Nun läuftst da auch nicht. Langstrecke ist da wohl gescheitert (zumindest im großen Stil). Da bleibt nur noch der Osteuropaverkehr als gutes Zielgebiet übrig für die OS.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe nur, die LH lässt die Finger von AUA, lässt die Pleite gehen und schaut dann, was sie von dem Markt abgreifen kann.

Österreich ist, genau wie die Schweiz, der erweiterte Heimatmarkt der LH. Abwarten und jemand anderes eingreifen lassen kann sich Hansa eigentlich nicht erlauben.

So schlecht ist VIE/AUA nun auch wieder nicht.
 
Da die EK immer wieder als möglicher Übernahmenkandidat der OS ins Spiel gebracht wird, frage ich mich, ob die denn EK die OS übernehmen und von VIE internationale Routen fliegen darf?

Welche Flugrechte und welche anderen Gründe für eine Übernahme hätten sie?
 
Da die österreichische Regierung heute als gescheitert erklärt wurde, wird sich die AUA Privatisierung wohl noch bis zur Bildung einer neuen Regierung (Wahlen im Herbst) hinziehen. Bis dahin kann sich das Problem von allein gelöst haben...
 
Zurück
Oben