Sommerflugplan 2005 der Condor

www.thomascook.info

27.10.2004 Der Condor-Sommerflugplan 2005


 Neue Ziele Calgary und Kirkenes – Kilimanjaro jetzt Ganzjahresziel
 Insgesamt 40 Kurz- und Mittelstrecken-Destinationen
 Innerdeutsche Anschlussflüge für zwölf Condor-Fernstrecken ohne Aufpreis
 Zusätzliche Flüge nach Kanada, Alaska, Mexiko und Florida
 95 Prozent aller Nah- und Mittelstrecken nonstop


Oberursel, 27. Oktober 2004 – Wer schon jetzt für die kommende Sommersaison Reisepläne schmiedet, hat bei der Fluggesellschaft Condor zwischen 40 Kurz- und Mittelstrecken-Destinationen und 28 Fernzielen die „Qual der Wahl“.
Neue Ziele Calgary und Kirkenes – Kilimanjaro jetzt Ganzjahresziel Condor startet im kommenden Sommer zu zwei neuen Zielen: Das Highlight ist die kanadische Olympiastadt Calgary, die von Frankfurt einmal pro Woche angeflogen wird. Außerdem steht ab Mai 2005 ein weiterer Erstflug im Pro-gramm: Condor fliegt nach Kirkenes im äußersten Nordosten Norwegens – so rückt die Region um das Nordkap auf wenige Flugstunden an Deutschland heran. Aufgrund der guten Nachfrage wird das ostafrikanische Ziel Kilimanjaro jetzt ganzjährig angeflogen.

Insgesamt 40 Kurz- und Mittelstrecken-Destinationen
Condor-Gäste können auf der Kurz- und Mittelstrecke insgesamt zwischen 40 Zielen auswählen. Die meisten Flugsitze bietet das Einzelplatzgeschäft der Fluggesellschaft – Condor Individuell – auf die Balearen, vor allem nach Palma der Mallorca. Für die beliebte Insel wird das Programm nach einem erfolgreichen Sommer 2004 noch einmal erweitert. Auch für das spanische Festland wird das Angebot im Individualsegment erhöht. So wird Condor beispielweise Valencia täglich nonstop ab München bedienen – von elf deutschen Flughäfen können Gäste dieses Ziel mit Anschlussflügen über München buchen.

Condor wieder mit attraktivem Wettbewerbsvorteil: Innerdeutsche Anschlussflüge für zwölf Condor-Fernstrecken ohne Aufpreis
Das innerdeutsche und europäische Lufthansa-Anschlussflugprogramm wird – wie gewohnt – auch in der kommenden Saison angeboten. So können Gäste, die nicht in der Nähe von Frankfurt und München wohnen, ebenfalls ganz bequem Condor-Fernziele buchen. Außerdem kann auch im Sommer 2005 wieder kräftig gespart werden: Für zwölf Condor-Fernstrecken – Calgary, Vancouver, Toronto, Halifax, Las Vegas, Orlando, Fort Myers, San José (Costa Rica), Kilimanjaro, Mombasa, Mauritius, Seychellen – wird für innerdeutsche Zubringer kein Aufpreis berechnet (ausgenommen von dieser Regelung sind Flüge zu den Sonderkonditionen ab 99 Euro). Das sind fünf Ziele mehr als im Winter.

Für alle weiteren Fernstrecken können bei Condor die innerdeutschen Zubringer zu den gewohnt günstigen Preisen – 75 Euro pro Strecke – dazuge-bucht werden.

Zusätzliche Flüge nach Kanada, Alaska, Mexiko und Florida
Im Vergleich zum Sommer des Vorjahres werden zusätzliche Kapazitäten für Anchorage (jetzt dreimal statt zweimal pro Woche ab Frankfurt), Halifax (jetzt zweimal statt einmal pro Woche ab Frankfurt), Toronto (jetzt zweimal statt einmal pro Woche – ein Flug ab Frankfurt, ein Flug ab Hannover) und Vancouver (jetzt zweimal statt einmal pro Woche ab Frankfurt) angeboten. Für Cancun in Mexiko erwartet die Fluggesellschaft eine weiter steigende Nachfrage und wird für das Ziel einen dritten Flug ab Frankfurt einrichten (donnerstags alle 14 Tage). Florida, eines der Lieblingsziele von Individualreisenden wird noch besser erreichbar: Dreimal pro Woche und somit einmal zusätzlich geht es von Frankfurt nach Orlando – Fort Myers ist ebenfalls einmal mehr und damit zweimal wöchentlich ab Frankfurt im Programm.

95 Prozent aller Nah- und Mittelstrecken nonstop
Vor einem Jahr hat die Fluggesellschaft ihr Nonstop-Konzept eingeführt – der Fokus liegt auf dem Angebot von Flügen ohne Drehkreuze und somit ohne die daraus entstehende Warte- und Umsteigezeiten. Aufgrund der erfolgreichen Nachfrage wird dieses Konzept ausgeweitet. Vom gesamten Flugprogramm Sommer 2005 auf der Nah- und Mittelstrecke werden 95 Prozent nonstop angeboten. Die sechs wichtigsten deutschen Condor-Abflughäfen in Deutschland bleiben Frankfurt, München, Düsseldorf, Hamburg, Stuttgart und Berlin (Berlin-Tegel und Berlin-Schönefeld). So deckt die Fluggesellschaft alle Regionen Deutschlands ideal ab und kann durch diese Konzentration mehr Nonstop-Flüge, mehr Frequenzen und eine höhere Flugplanstabilität anbieten. Neben diesen Flughäfen hat Condor Individuell Flüge ab neun weiteren deutschen Flughäfen im Programm (Bremen, Dresden, Erfurt, Hannover, Köln/Bonn, Leipzig, Münster/Osnabrück, Nürnberg, Paderborn/ Lippstadt).

Der Condor-Sommerflugplan 2005
Neuigkeiten nach Abflughäfen


Neuigkeiten und Highlights ab Frankfurt/M.:

- 38 Nah- und Mittelstrecken
- 26 Fernziele
- Wieder im Programm: Nonstop nach Konstanza (Rumänien)
- Jetzt auch im Sommer in das beliebte Tauchziel Marsa Alam
- Drei zusätzliche Flüge pro Woche nach Teneriffa und nach Gran Canaria (Las Palmas) und somit täglich außer donnerstags
- Im Sommer 2005 mindestens zweimal täglich nach Palma de Mallorca – freitags sogar viermal
- Einmal zusätzlich und somit viermal wöchentlich nach Heraklion
- Einmal pro Woche nach Oslo und Bergen


Neuigkeiten und Highlights ab München:

- 30 Nah- und Mittelstrecken
- Vier Fernziele nonstop ab München (Malediven, Mauritius, Punta Cana, Seychellen)
- Täglich nonstop nach Valencia
- Im Sommer 2005 zweimal täglich nonstop nach Palma de Mallorca
- Einmal zusätzlich und somit zweimal pro Woche nach Larnaca (Zypern)
- Dreimal statt zweimal pro Woche nach Teneriffa und nach Gran Canaria (Las Palmas)
- Einmal zusätzlich und somit zweimal wöchentlich nach Rhodos


Neuigkeiten und Highlights ab Hamburg:

- 21 Nah- und Mittelstrecken
- Zwei zusätzliche Flüge und somit täglich außer donnerstags nach Antalya
- Täglich nonstop nach Palma de Mallorca
- Einmal zusätzlich und somit zweimal pro Woche nach Jerez de la Frontera
- Wieder dreimal pro Woche nonstop nach Málaga


Neuigkeiten und Highlights ab Düsseldorf:

- 30 Nah- und Mittelstrecken
- Neu: Kirkenes in Norwegen
- Wieder im Programm: Bergen in Norwegen
- Drei zusätzliche Flüge und somit täglich nach Antalya
- Dreimal statt zweimal pro Woche nach Gran Canaria (Las Palmas) und nach Teneriffa
- Jetzt auch im Sommer in das beliebte Tauchziel Marsa Alam
- Neu im Programm: Santorin
- Täglich nonstop nach Palma de Mallorca


Neuigkeiten und Highlights ab Stuttgart:

- 23 Nah- und Mittelstrecken
- Zwei zusätzliche Flüge und somit täglich nach Antalya
- Dreimal statt zweimal pro Woche nach Gran Canaria (Las Palmas) und nach Teneriffa
- Täglich nonstop nach Palma de Mallorca


Neuheiten und Highlights ab Berlin:

- 18 Nah- und Mittelstrecken
- Ein zusätzlicher Flug und somit viermal pro Woche nach Antalya
- Neu: einmal pro Woche nach Hurghada
- Neu: einmal wöchentlich nach Kos
- Neu: zweimal pro Woche nach Teneriffa
- Neu: einmal pro Woche nach Gran Canaria (Las Palmas)
- Jetzt auch in das beliebte Tauchziel Marsa Alam
- Im Sommer 2005 täglich statt viermal pro Woche nonstop nach Palma de Mallorca

Alle weiteren Ziele und Condor-Abflughäfen im Condor-Flugplan oder unter www.condor.com.
Condor-Flüge können in allen Reisebüros mit Thomas Cook/Condor-Agentur, online unter www.condor.com oder telefonisch unter 01805 / 60 85 60
(0,12 Euro/ Min.) gebucht werden.


Pressekontakt:
Thomas Cook AG
Konzernkommunikation / Pressestelle
Tel.: (0 61 71) 65-1700
Fax: (0 61 71) 65-1060
E-Mail: konzernkommunikation@thomascookag.com;
Internet: www.thomascook.info
 
Das Fernstreckennetz der Condor wurde aber in München ganz brutal gestuzt. Hier wird Frankfurt wie in 70er und 80er Jahren exclusiv genutzt. Ist auch der Firmensitz da oben. Hoffentlich gibt es heir bald andere Airlines, weil das was LTU und Condor auf Fernstrecke machen ist niemals rentabel. Aber dadurch werden die Inlandflüge der Lufthansa nach Frankfurt besser ausgelastet.
Dort hat die Lufthansa ja in den letzten beiden Jahren satte Einbrüche von 25% zu verzeichnen, zeitgleich sind die Inlandflüge in München stark angestiegen.
Das ist Politik die man erst verstehen muß. :( >:(
 
Normalerweise müßte man die Condor aufs Abstellgleis schieben.
Umsteigen oder Einchecken im dermaßen unfreundlichen, dreckigen und überfüllten Terminal 1 am Frankfurter Airport.
Ich kann die Verantwortlichen bei Condor einfach nicht verstehen.
Einen Teil des Verkehrs nach USA/Karibik könnten sie auch in München abwickeln, sind ohnehin sehr viele Umsteiger. Ob sie hier nicht ihre Quittung für schlechtes Management bekommen. ;D

Ich werde ab sofort die Condor boykottieren, ganz ehrlich!!!

Was ist mit den Flügen nach Mombasa und Colombo??? :o
 
[quote author=flymunich link=board=2;threadid=1628;start=0#msg18411 date=1098966952]
Umsteigen oder Einchecken im dermaßen unfreundlichen, dreckigen und überfüllten Terminal 1 am Frankfurter Airport.
[/quote]
So kann man doch nicht vom Zentrum des Weltluftverkehrs reden, vor allem aus dem unterentwickelten Süden der Republik sind solche Reden schon gar nicht angebracht!
 
[quote author=fluhu link=board=2;threadid=1628;start=0#msg18412 date=1098967194]
So kann man doch nicht vom Zentrum des Weltluftverkehrs reden...[/quote]

Mia scho! ;D

woast scho - mia san mia...
und des andra san die andan und do sohng mas wia uns da Schnobl gwaxn is! ;D
 
Ihr seids oiso a da Ansicht, daß da boirische Löwe den Schwanz blos deszweng aso hoch hebt, damitn da preissischa Adler kreizweis ko!
 
@ DUS-Int.

Ist ja ganz was Neues das Düsseldorf sich bei den Charterairlines (wenn auch hier nur bei Condor) mit München vergleicht und stolz ist die selbe Ánzahl im Sommerflugplan 2005 zu haben (vgl. DUS-Forum). Normalerweise waren im Sommer in München an Mittelmeerzielen immer weniger Flüge als in Düsseldorf. Nur im Winter wegen der Drehkreuzflüge hat München wesentlich mehr Flüge als Düsseldorf. Generell kann man sagen das Condor von Jahr zu Jahr weniger Flüge und Zielorte von MÜnchen anfliegt. Dürfte auch für Düsseldorf Gültigkeit haben. Hängt bestimmt mit den vielen Low Costler zusammen. ;)
 
Das Konzept Condor Frankfurt führt zwar zu Kosteneinsparungen.
Aber zugleich fällt die Basis des Ertrages weg. Also wird der Name Condor bald von der Bildfläche verschwinden. Das Europageschäft wird dann GermanWings übernehmen und die Fernstrecken fliegt Lufthansa dann selber.
Sozusagen rationalisiert sich die Condor selbst weg. Prima wie ich meine. ;)
 
Ist ja eine anregenden ;DDiskussion, ich schließe mich den vorheigen Beiträgen an.

Witzigerweise werden gleich 3 Nobelziele (MRU, Neu !!!: Seychellen und Malediven) ab MUC bedient.
Der den armen Rest der Republik (die Mittel- Nord-, West- und Ost- Preis`n) :)werden dann mit Billigkram wie Kuba ab FRA bedient.

Aber im Ernst: So lange sich die LH noch eine (Billig-)Condor auf der Langstrecke leisten will - soll sie das dann ab dem schmudelligen FRA tun.
Die Krönung ware wenn (als DE Codeshare) die HM zurück zu uns kommen würde.

YVR bekommen wir hoffentlich im Sm 05 von LH zurück und
Colombo ist mit EK eh besser und häufiger.

Der einige echte Wehmutstropfen ist Alaska. Das ab MUC wäre echt mal notwendig.


Gruß Theo
 
Lustige Diskussion - und ich setze drei Argumente drauf:

Erstens - Condor macht es nach dem Thomas Cook Desaster ganz richtig: 12 Flieger stillgelegt, Konzentration auf FRA, Auslastung auf 90 Prozent (!!!) gesteigert. Condor wirft wieder Gewinn ab.

Zweitens - Condor konzentriert sich auf FRA und belegt dort wertvolle Slots. Das ist gut für MUC - LH und andere Airlines werden auf MUC ausweichen müssen.

Drittens - die Nobelziele werden ab MUC bedient. Auch das ist gut. Condor weiss eben, dass man Nobelgäste besser in MUC umsteigen lässt statt in Frankfurt. Wer also von den reichen Vielfliegern MUC noc nicht kennt, wird so MUC schätzen lernen.
 
Hat nur bedingt was mit den Condor - Flugplänen zu tun, aber:

Warum wird eigentlich Condor am T2, SunExpress hingegen am T1 abgefertigt? Ich dachte mal, SunExpress wäre auch Lufthansa - Tochter?
An GermanWings hält die Lufthansa ja auch nur eine Minderheitsbeteiligung, und die dürfen auch ab T2 fliegen...

Greetz, Meckl :)
 
ein freches Argument von mir (bitte nicht böse nehmen, aber es könnte was dran sein): SunExpress ist türkisch. Will LH das im T2?
Obwohl ich aktuell nicht weiss, ob LH ihre SunExpress-Anteile schon angestossen hat (mein Gedächtnis sagt sowas im Hinterkopf)
 
Also im "Lufthansa-Interview" - Thread stehen sie SunExpressler noch drin:

mm: Welche Produkte kann man denn unter der Lufthansa-Marke anbieten?

Mayrhuber: Sie können nicht das so genannte Billigflugsegment unter dem Label Lufthansa fliegen lassen. Diejenigen, die es probiert haben, ob British Airways mit Go oder KLM mit Buzz, sind auf die Nase gefallen. Deshalb heißt unser Low-Cost-Carrier Germanwings, mit dem wir das neue Segment abdecken. Wir sind im Freizeitbereich mit Condor und Sun Express unterwegs. Und dann kommt die Hauptmarke Lufthansa, deren Begrenzung nach oben im Moment die First-Class ist. Doch auch in diesem exklusiven Segment wollen wir uns noch weiter absetzen.
 
@all:

Nachdem ich am Nachmittag so sehr gemotzt habe über die Condor konnten mir einige Vorschreiber auch etwas Positives an der Bündelung der Flüge nach Frankfurt abgewinnen.
Die Verknappung der vorhandenen Slots in Frankfurt ist der Hauptpunkt der Freude. Außerdem könnten andere Langstreckenairlines auf Charterbasis (z.B. World nach Anchorage, dies gab es schonmal vor 10 Jahren) dann eher nach München tendieren. ;)
 
Zurück
Oben