Qantas A380 incident und die Nachwirkungen

Airporttom

Mitglied
Ein Qantas A380 musste heute in Singapur notlanden, nachdem ein Triebwerk ausgefallen und offenbar auch Teile der Triebwerksverkleidung abgefallen sind, hab´s gerade im ZDF-MOMA gesehen.

Mehrere Leute am Boden sollen auch eine Explosion in der Luft gehört haben, danach wurden die abgefallenen Blechteile stolz in die Kamera gehalten.

Passiert soll das ganze im Reiseflug über Indonesien sein.

Könnte es sein, das da der Vulkan Merapi seine Finger im Spiel hatte, sprich Aschewolke.

Verletzt wurde übrigens niemand.

Gruss

TOM
 
Laut WAZ und Bild gab es heute einen Zwischenfall eines A380 der Qantaxs wo angeblich ein Triebwerk Explodiert ist!!
Explosion ereignetete sich über Indonesien und die Maschine kerte sofort nach Singapur zurück, Es wurden keine Menschen verletzt an Board.
 
http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,727124,00.html

Hier kann man auch was zum QFA380-Vorfall lesen.
Eine Maschine, die bestimmt bald nochmals zur Wartung nach FRA muss.
Es müsste die erste A380 der Qantas Flotte sein, die bereits zur Wartung in Europa war.

Ja, könnte wohl passieren, da es sich um die VH-OQA handelt, die im September zum C-Check in FRA lag. Wenn ich mir die Bilder anschaue, wurden auch der vordere Teil der Wing (Slats) am zweier Engine beschädigt. Im AvHerald sieht es mir sogar so aus, als wäre die Beschädigung nicht nur in den Slats, sondern auch dahinter in der Wing. Da sollte eigentlich schon der Tank sein.
 
Ja, könnte wohl passieren, da es sich um die VH-OQA handelt, die im September zum C-Check in FRA lag. Wenn ich mir die Bilder anschaue, wurden auch der vordere Teil der Wing (Slats) am zweier Engine beschädigt. Im AvHerald sieht es mir sogar so aus, als wäre die Beschädigung nicht nur in den Slats, sondern auch dahinter in der Wing. Da sollte eigentlich schon der Tank sein.

Wenn das so gravierend ist, wird die Kiste wohl bei SQ in Singapur repariert werden, denn dann hebt die Maschine vorerst nicht mehr ab. Dies habe ich im vorherigen Mail dann falsch eingeschätzt.
 
Wenn das so gravierend ist, wird die Kiste wohl bei SQ in Singapur repariert werden, denn dann hebt die Maschine vorerst nicht mehr ab. Dies habe ich im vorherigen Mail dann falsch eingeschätzt.

Oder eine temporäre Reparatur vor Ort und dein ein genehmigter Überführungsflug mit Airbus-Piloten nach FRA. Denn QF lässt die größeren Sachen an ihren Fliegern ja von der Lufthansa Technik machen, da sie sich mit der eigenen Technik nicht einig geworden sind.
Aber ich glaube, hier jetzt groß zu spekulieren ist irrsinnig. Wir werden sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut WAZ und Bild gab es heute einen Zwischenfall eines A380 der Qantaxs wo angeblich ein Triebwerk Explodiert ist!!
Explosion ereignetete sich über Indonesien und die Maschine kerte sofort nach Singapur zurück, Es wurden keine Menschen verletzt an Board.

Ja, und in der Weltpresse wird wohl in nächster Zeit der A380 als für sich unsicheres Flugzeug gehandelt werden. Dabei ist es so, wie es aussieht, kein Problem von Airbus sondern allenfalls von Rolls Royce. Und selbst hier ist nicht klar, was den Motor auseinanderfliegen hat lassen. Es könnte ja auch sein, dass ein Vogelschlag zu dem Zwischenfall geführt hat.
 
Ja, und in der Weltpresse wird wohl in nächster Zeit der A380 als für sich unsicheres Flugzeug gehandelt werden. Dabei ist es so, wie es aussieht, kein Problem von Airbus sondern allenfalls von Rolls Royce. Und selbst hier ist nicht klar, was den Motor auseinanderfliegen hat lassen. Es könnte ja auch sein, dass ein Vogelschlag zu dem Zwischenfall geführt hat.

War auch mein erster Gedanke, so ne Graugans ist schon ganz schön schwer.
 
Ja, und in der Weltpresse wird wohl in nächster Zeit der A380 als für sich unsicheres Flugzeug gehandelt werden.
Das sehe ich genau anders herum.

Mich beruhigt es ganz ungemein, dass ein A380 (genau wie A340 und B747) bei so einem (an jedem Flugzeug möglichen) Zwischenfall mit seinen 4 Triebwerken einfach mehr an Redundanz zu bieten hat, als all die 2-strahligen Vögel.

Zwar kommen Triebwerksausfälle zum Glück nur selten vor, aber gerade wenn sowas beim Start passiert, dann kommen B777 und A330 wenn sie voll beladen sind auf der letzten Rille daher. Da ist dann wirklich keine Luft mehr drin für weitere Störungen... da wird dann die für's Fuel-Dumping benötigte Zeit in der Luft zu einer nervenanspannenden Geduldsprobe.
 
Mich beruhigt es ganz ungemein, dass ein A380 (genau wie A340 und B747) bei so einem (an jedem Flugzeug möglichen) Zwischenfall mit seinen 4 Triebwerken einfach mehr an Redundanz zu bieten hat, als all die 2-strahligen Vögel.

Ich glaube, es geht hier nicht um den Triebwerksausfall, sondern um die Tatsache, dass Triebwerksteile den Flügel beschädigt haben. Zum Glück nur den Flügel und nicht den Tank... Wobei auch dafür nicht der Flieger an sich, sondern eben das Triebwerk "verantwortlich" ist.
 
Also wenn da auf der Flügeloberseite ein Loch ist, das von einem Triebwerskteil kommt---dann muss das doch eine sehr sehr ernste sache sein, oder?:o
 
Das sehe ich genau anders herum.

Mich beruhigt es ganz ungemein, dass ein A380 (genau wie A340 und B747) bei so einem (an jedem Flugzeug möglichen) Zwischenfall mit seinen 4 Triebwerken einfach mehr an Redundanz zu bieten hat, als all die 2-strahligen Vögel.

Zwar kommen Triebwerksausfälle zum Glück nur selten vor, aber gerade wenn sowas beim Start passiert, dann kommen B777 und A330 wenn sie voll beladen sind auf der letzten Rille daher. Da ist dann wirklich keine Luft mehr drin für weitere Störungen... da wird dann die für's Fuel-Dumping benötigte Zeit in der Luft zu einer nervenanspannenden Geduldsprobe.

Bei Verlust von 50% der Triebwerksleistung, säße ich lieber in einer 2-strahligen Maschine. Denn Triebwerke an nur 2-motorigen Fliegern produzieren einen deutlichen Leistungsüberschuss.
Wenn ich mir grad vorstelle 2 Triebwerke am A343 mit den schwachen C2 Motoren fallen aus, wird mir eher mulmig obwohl auch damit noch umgekehrt werden kann...

Sollte aufgrund der Schwere des Vorfalls keine Zeit für Fueldumping sein (bspw. bei Feuer) kommt man unverzüglich mit einer Overweightlandung wieder zurück.
 
Bei Verlust von 50% der Triebwerksleistung, säße ich lieber in einer 2-strahligen Maschine. Denn Triebwerke an nur 2-motorigen Fliegern produzieren einen deutlichen Leistungsüberschuss.
Wenn ich mir grad vorstelle 2 Triebwerke am A343 mit den schwachen C2 Motoren fallen aus, wird mir eher mulmig obwohl auch damit noch umgekehrt werden kann...

Sollte aufgrund der Schwere des Vorfalls keine Zeit für Fueldumping sein (bspw. bei Feuer) kommt man unverzüglich mit einer Overweightlandung wieder zurück.

Es geht aber nur um den Ausfall eines der Triebwerke. Wenn dies mitten über den Pacific so gewesen wäre, wäre ich mir wie @ Airdinger im Vierstrahler doch deutlich sicherer. Und der A340-300 ist hier ein schlechtes Beispiel, nimm anstelle den A340-500, was dann?
 
Bei Rolls Royce scheints ja im Moment nicht so gut zu laufen!

Erst Probleme beim Trent 1000 für B787 und jetzt das beim 900er.
Könnte es da nen Zusammenhang geben?
 
Die Vorfälle des 380 häufen sich in letzter Zeit, auch wenn es bis dato eher "kleinere" Vorfälle waren...
 
Es sieht so aus als hätte sich eine Laufschaufel im Turbinenbereich verabschiedet die dann von unten die Tragfläche durchschlagen hat.
Wenn es so wahr, hatten die Paxe die in der Höhe des Triebwerkes saßen unheimliches Glück, denn die Schaufel hätte ja die Zelle ebenso treffen können.
 
Zurück
Oben