Lufthansa Flighttrainingszentrum München

MUCFLYER

Mitglied
wie ja bekannt sein dürfte eröffnet die LFT in Kürze ihr neues Domizil in Schwaig. Anfänglich nur für die Kabinenbesatzungen, ab 2009 auch fürs Cockpit!
Ab März 2009 kommt als erstes ein E-190 Simulator für den LFT Kooperationspartner Swiss Aviation Training.
Im Weiteren folgen vorerst noch ein A320, sowie ein A330/A340 Simulator :)
 
Tolle Neuigkeiten!

Vielen Dank dafür. Dann brauchen wir ja hoffentlich zum Simfliegen in Zukunft nimmer bis Frankfurt/Bremen/Berlin gurken ;);)
 
heisst das die neu auszuliefernden E190 kommen jetzt definitiv zu Swiss?
almighty

das kann allenfalls ein Indiz sein, mehr nicht. Genauso könnte man interpretieren, dass mit dem Standort des E-190 Sim's in MUC -am stärksten Airport der CLH- die Maschinen im Konzern bleiben.
Oder aber das beide LH Töchter den neuen Typ betreiben usw. ...
Oder nach dem dritten Bier käme man auf eine Partnerairline mit Sitz in Hallbergmoos...;)
 
das kann allenfalls ein Indiz sein, mehr nicht. Genauso könnte man interpretieren, dass mit dem Standort des E-190 Sim's in MUC -am stärksten Airport der CLH- die Maschinen im Konzern bleiben.
Oder aber das beide LH Töchter den neuen Typ betreiben usw. ...
Oder nach dem dritten Bier käme man auf eine Partnerairline mit Sitz in Hallbergmoos...;)

du hast recht, man hört sehr viel gerüchte! ich hab auch schon gehört das die neuen E190 zu IQ gehen !! wobei IQ ja wiederum zu C9 gehört... ist das spannend :)

schaun 'mer mal

almighty
 
Das mit dem LFT-Trainingszentrum in MUC ist echt ne coole Sache. Soweit ich gelesen hab kommt der A320-Sim wie der E190-Sim auch schon im Frühjahr und der neue A330-300/A340-600 Full-Flight Simulator im Spätsommer.
Zur geplanten Crew-Entwicklung in MUC hört man von "höherer Stelle" im Gegensatz zur generellen Zukunftsprognose erstaunlich viel Positives, bis 2010 will man hier über 1.200 A320/A330/A340-Piloten stationiert haben.

Viele Grüße aus Bremen
 
im Juni waren es laut Lufthanseat 850, davon 500 auf der Langstrecke, und damals waren für Ende 2008 1000 Piloten
in München anvisiert.
 
Danke @arnie108.

Das waeren dann gut 40% Wachstum, in 2,5 Jahren. Nicht schlecht...

Bin mal gespannt, welche Strecken die neuen Piloten dann fliegen werden...
 
Danke @arnie108.

Das waeren dann gut 40% Wachstum, in 2,5 Jahren. Nicht schlecht...

Bin mal gespannt, welche Strecken die neuen Piloten dann fliegen werden...

In der Tat spricht man in bestimmten Planungs-Szenarien (heißt es gibt auch ganze andere) von ca. 350 A320-Crews in MUC bis 2011, aktuell sind es so 140-150. Falls diese Szenarien wahr werden, wird sich das SIM-Zentrum recht schnell erweitern müssen, denn mit einem A320 Sim, der 5 Missions à 4 Stunden am Tag macht (davon wird die 'Geisterschicht' 2320-0320 normal nur im Fremdkundengeschäft vermarktet) lassen sich gerade mal die Checks und Refresher für die genannten 350 Crews abdecken, das aber eben auch nur wenn 100% der 'guten' Schichten im Haus bleiben, was absolut unrealistisch ist.

Für die Umschulungen wäre dann (in guten Zeiten) nochmals eine Kapazität von geschätzten 2.000 Missions im Jahr (rechnerisch 1,2 Simulatoren) nötig, wie gesagt zzgl. Fremdkundengeschäft.
Nachdem wir für die Ausbildung zwangsweise einen A321-Sim benötigen (Handling des Fliegers, andere Engines) ist das mein nächster Tip für MUC.

Zum Crew-Wachstum:

Naja, das ist zum großen Teil ein reines 'Linke Tasche, Rechte Tasche' Wachstum.

Aktuell wird auf A320 mehr als die Hälfte des Flugprogrammes ex MUC von Crews aus FRA geflogen. Die Gründe dafür sind vielfältig und meist historisch bedingt. Ziel ist es, etwa 80-90% ex MUC zu bereedern so daß durch das Personalwachstum größtenteils dazu dienen wird, sich dieser Marke anzunähern.

Um wirklich nennenswert zu wachsen (Neue Ziele, mehr Frequenzen) bräuchte man ja zunächst mal neue/zusätzliche Flieger (kommen nur sehr langsam nach MUC, siehe Tailsign-Liste) und die Kapazität, diese einzusetzen.

Dennoch wird MUC ja durch die Schaffung der 'parallelen Flugbetriebsstruktur MUC' ab 01.11.08 enorm aufgewertet. Ein Aufwand der ofiziell angeblich keinem Zweck dient und der daher ja nur unsinnig sein kann, da dies ja dem Gedanken widerspricht, alles möglichst 'schlank' zu organisieren.

Falls aber die unausgesprochene Idee dahintersteckt, die Hubs FRA und MUC bis hinunter auf Arbeitsebene 'konkurrieren' zu lassen und somit hier auch hausintern Druck auf die Kostenseite auszuüben, macht die Idee zur Trennung der Strukturen schon wieder mehr Sinn. Ob das dann in der Praxis klappt? Mal sehen :rolleyes:

Gruß MAX

PS. Hat einer von Euch eine Idee, wo man in Web etwas über eine SIM-Bestellung der LFT nachlesen könnte? Veröffentlichen die SIM-Hersteller solche Aufträge? Kurzzeitig war wohl ein erneuter Umzug des alten LH-Simulators aus BRE (der aktuell in VIE stehe) im Gespräch. Da dieser aber aufgrund der Avionik des Fliegers nur eingeschränkt für die Umschulung geeignet ist und wohl wie ein IKEA-Schrank auch nicht gerade mit jedem Umzug besser wird, soll nun wohl doch ein neuer SIM her? Aber von wem:confused:
 
Dennoch wird MUC ja durch die Schaffung der 'parallelen Flugbetriebsstruktur MUC' ab 01.11.08 enorm aufgewertet.

Erstmal vielen Dank @Max Reverse fuer deine wie immer sehr fundierten und detaillierten Beitraege!

Aber was muss ich mir unter einer "parallelen Flugbetriebsstruktur MUC" vorstellen. Google findet dazu leider nichts...
Und warum wird dadurch MUC enorm aufgewertet?
 
Erstmal vielen Dank @Max Reverse fuer deine wie immer sehr fundierten und detaillierten Beitraege!

Aber was muss ich mir unter einer "parallelen Flugbetriebsstruktur MUC" vorstellen. Google findet dazu leider nichts...
Und warum wird dadurch MUC enorm aufgewertet?


hierzu dies:

Mit der Einrichtung der Hubmanagements im Jahr 2004, der Aufstellung
von „Direct Services“ in 2005 und der Dezentralisierung der Netzstrukturen
im Jahr 2006 verfolgt der Geschäftsbereich Lufthansa Passage seit einigen
Jahren konsequent den Ansatz der Divisionalisierung mit dem Ziel,
Entscheidungsstrukturen kürzer zu gestalten, das Unternehmertum in den
Divisionen zu stärken und die Verbundfähigkeit des Unternehmens zu erhöhen.
Die Anfang Juni beschlossene organisatorische Weiterentwicklung des
Ressorts Operations trägt dem erfreulich stark wachsenden Flugbetrieb in
München und auf den dezentralen Stationen Rechnung. Sie ermöglicht
eine weitere Fokussierung auf die Hub-Struktur.

Die Veränderungen im Hub Frankfurt
Neu in Frankfurt ist die direkt der Flugbetriebsleitung, FRA NF, unterstellte Abteilung „Operational Support und Kommunikation“, mit dem Organisationskürzel FRA NF/O unter der Leitung von Cpt. Frank Lunemann. Hier werden die bisher ehemals von FRA NP/C verantworteten
Teilbereich „Crewhotelmanagement“ zusammengeführt .
Die Hauptabteilungen FRA NA „Cockpitbesatzungen Airbus Interkont“ und FRA NJ „Cockpitbesatzungen Boeing Interkont“ verschmelzen zur neuen Hauptabteilung FRA NI „Cockpitbesatzungen Interkont Frankfurt“. Chef von FRA NI wird Cpt. Norbert Wölfle.
Die Hauptabteilung FRA NC „Cockpitbesatzungen Kont“, geleitet von Cpt. Kai-Uwe Spannbauer, wird ab sofort umbenannt in „Cockpitbesatzungen Kont Frankfurt“.

Veränderungen im Hub München
In München wird die neue Abteilung MUC NV „Cockpitbesatzungen München & Stellvertreter Leiter Flugbetrieb“ eingerichtet. Cpt. Raimund Müller derzeit FRA NA wird Chef von MUC NV und Stellvertreter von Cpt. Werner Knorr, dem Flugbetriebsleiter der Lufthansa Passage.
Angegliedert an MUC NV sind die Abteilungen MUC NV/I „Flotte Interkont München & Dezentral“, MUC NV/C „Flotte Kont München & Dezentral“, sowie MUC NV/P „Crew- und Kapazitätsplanung München“.
Die Postholder-Funktionen „Flight Operations“, „Ground Operations“, „Maintenance System“ und „Crew Training“ die gesetzlich vorgeschrieben sind, sowie der Konzernsicherheitspilot und Qualitätsmanager verbleiben in Frankfurt. Sie werden lediglich mit Repräsentanzen in München vertreten sein, wo es aus flugbetrieblichen und Effizienz-Gründen Sinn macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Max

eine LH Bestellung für A330/340 für München wird von
CAE gemeldet:

Lufthansa Flight Training GmbH (LFT) has ordered a CAE 7000 Series Airbus A330/340 convertible full-flight simulator (FFS). The CAE 7000 Series FFS will be convertible to an Airbus A330-300 and Airbus A340-600 configuration. The simulator will be delivered in October 2009 to LFT’s new training centre in Munich, Germany. LFT has now ordered a total of 32 CAE flight simulators since 1980, including six over the past two years.

http://www.cae.com/www2004/Press_Releases/2008/new/09102008_investor_ref358.shtml

Dann noch diese Reuters Meldung vom 15. Juli, wonach Embraer bei CAE
einen 170/190 Sim bestellt hat, der Anfang 2009 in einem europäischen
Trainingszentrum aufgestellt werden soll (das lediglich ein Indiz, bei Embraer selber gibts nix dazu)

s. Embraer Section
http://www.reuters.com/article/pressRelease/idUS111760+15-Jul-2008+MW20080715
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird quasi ein zweiter 'Flugbetrieb im Flugbetrieb' geschaffen, indem die gesamte Führungsstruktur unterhalb der Flugbetriebsleitung in München parallel installiert wird:

Eigene Flottenführungen in MUC, eigene Trainingsabteilungen, Einsatzplanung uvm. Alle operationell nötigen Abteilungen wird es in Bälde also doppelt geben.

Sicherlich ist es in Einzelfällen angenehm, einen Ansprechpartner vor Ort zu haben und im Bedarfsfall persönlich aufsuchen zu können, anstatt dienstliche Dinge per Mail/Telefon regeln zu müssen. Für meinen Geschmack ist aber die ganze Aktion viel zu kostenträchtig, da kommt bestimmt der große Hammer noch...

Würde mich nicht wundern, wenn es auf eine Bildung kleinstmöglicher Einheiten hinausläuft, die sich dann intern 'Konkurrenz' machen. Neue Strecken werden dann an die 'Division' vergeben, die den günstigsten Preis bietet, neue Flieger bekommt der Hub der günstiger 'produziert'.

In der BUR (Business Unit Regional) läuft es ja schon länger so und in Anbetracht der aktuellen und zukünftig zu erwartenden Tarif-Konflikte kann es durchaus im Sinne des Arbeitgebers sein, die Gemeinsamkeiten zwischen den Mitarbeitergruppen zu minimieren und die Gruppen möglichst klein zu halten, frei nach dem Motto 'divide et impera!'

Gruß MAX
 
@Max

eine LH Bestellung für A330/340 für München wird von
CAE gemeldet: [...]

Danke @arnie108 für die Links.

Wäre interessant, von welchem Datum die CAE-Pressemeldung ist, sprich wie die Lieferzeiten aktuell so sind.

Wobei es kein CAE-Sim sein muss, denn für A320 wurden in letzter Zeit nur Simulatoren von Smith-Thales bestellt, zumindest unsere letzten beiden (der 4. und ganz neu der 5.) SIMs in FRA (und ich glaube auch der in SXF?) sind von diesem Hersteller, nachdem ja CAE lange Jahre fast alleiniger 'Hoflieferant' war.

Gruß MAX
 
Neue Strecken werden dann an die 'Division' vergeben, die den günstigsten Preis bietet, neue Flieger bekommt der Hub der günstiger 'produziert'.

Wenn du das noch erweiterst um "beste Erlöse" bist du beim IST-Zustand angekommen.

Jedes Jahr wieder "streiten" FRA und MUC um die Zusteilung des neues Fluggeräts - und so soll es auch sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben