Danke @arnie108.
Das waeren dann gut 40% Wachstum, in 2,5 Jahren. Nicht schlecht...
Bin mal gespannt, welche Strecken die neuen Piloten dann fliegen werden...
In der Tat spricht man in bestimmten Planungs-Szenarien (heißt es gibt auch ganze andere) von ca. 350 A320-Crews in MUC bis 2011, aktuell sind es so 140-150. Falls diese Szenarien wahr werden, wird sich das SIM-Zentrum recht schnell erweitern müssen, denn mit einem A320 Sim, der 5 Missions à 4 Stunden am Tag macht (davon wird die 'Geisterschicht' 2320-0320 normal nur im Fremdkundengeschäft vermarktet) lassen sich gerade mal die Checks und Refresher für die genannten 350 Crews abdecken, das aber eben auch nur wenn 100% der 'guten' Schichten im Haus bleiben, was absolut unrealistisch ist.
Für die Umschulungen wäre dann (in guten Zeiten) nochmals eine Kapazität von geschätzten 2.000 Missions im Jahr (rechnerisch 1,2 Simulatoren) nötig, wie gesagt zzgl. Fremdkundengeschäft.
Nachdem wir für die Ausbildung zwangsweise einen A321-Sim benötigen (Handling des Fliegers, andere Engines) ist das mein nächster Tip für MUC.
Zum Crew-Wachstum:
Naja, das ist zum großen Teil ein reines 'Linke Tasche, Rechte Tasche' Wachstum.
Aktuell wird auf A320 mehr als die Hälfte des Flugprogrammes ex MUC von Crews aus FRA geflogen. Die Gründe dafür sind vielfältig und meist historisch bedingt. Ziel ist es, etwa 80-90% ex MUC zu bereedern so daß durch das Personalwachstum größtenteils dazu dienen wird, sich dieser Marke anzunähern.
Um wirklich nennenswert zu wachsen (Neue Ziele, mehr Frequenzen) bräuchte man ja zunächst mal neue/zusätzliche Flieger (kommen nur sehr langsam nach MUC, siehe Tailsign-Liste) und die Kapazität, diese einzusetzen.
Dennoch wird MUC ja durch die Schaffung der 'parallelen Flugbetriebsstruktur MUC' ab 01.11.08 enorm aufgewertet. Ein Aufwand der ofiziell angeblich keinem Zweck dient und der daher ja nur unsinnig sein kann, da dies ja dem Gedanken widerspricht, alles möglichst 'schlank' zu organisieren.
Falls aber die unausgesprochene Idee dahintersteckt, die Hubs FRA und MUC bis hinunter auf Arbeitsebene 'konkurrieren' zu lassen und somit hier auch hausintern Druck auf die Kostenseite auszuüben, macht die Idee zur Trennung der Strukturen schon wieder mehr Sinn. Ob das dann in der Praxis klappt? Mal sehen
Gruß MAX
PS. Hat einer von Euch eine Idee, wo man in Web etwas über eine SIM-Bestellung der LFT nachlesen könnte? Veröffentlichen die SIM-Hersteller solche Aufträge? Kurzzeitig war wohl ein erneuter Umzug des alten LH-Simulators aus BRE (der aktuell in VIE stehe) im Gespräch. Da dieser aber aufgrund der Avionik des Fliegers nur eingeschränkt für die Umschulung geeignet ist und wohl wie ein IKEA-Schrank auch nicht gerade mit jedem Umzug besser wird, soll nun wohl doch ein neuer SIM her? Aber von wem
