Lufthansa außerhalb München - Allgemein

Hier wird ein A380 schick gemacht

Bilder vom Ausbau der zukünftigen D-AIMA in Hamburg.

Danke für den Link. Die Bilder veranschaulichen warum die Innenausstattung so lange dauert. Vergleichbar mit dem Baugewerbe. Wie schnell sind Rohbauten hochgezogen, und wieviel länger dauert es bis zur kompletten Fertigstellung...

Nicht wundern das auf einem Bild die aktuellen Business Class Sitze neben dem Flieger auf ihren Einbau warten. Die völlig neu entwickelten, und im LH Testcenter erprobten Sitze, sollen erst ab 2011 auf der Langstreckenflotte zum Einsatz kommen.
 
Danke für den Link. Die Bilder veranschaulichen warum die Innenausstattung so lange dauert. Vergleichbar mit dem Baugewerbe. Wie schnell sind Rohbauten hochgezogen, und wieviel länger dauert es bis zur kompletten Fertigstellung...

Nicht wundern das auf einem Bild die aktuellen Business Class Sitze neben dem Flieger auf ihren Einbau warten. Die völlig neu entwickelten, und im LH Testcenter erprobten Sitze, sollen erst ab 2011 auf der Langstreckenflotte zum Einsatz kommen.

Ich finde vor allem die Größe des Innenraums des Hauptdecks wahnsinnig beeindruckend. Das sieht ja aus wie eine kleine Halle. Da wird erst einmal richtig deutlich wie groß der A380 ist. Bin zwar schon mit dem A380 geflogen, hatte den aber nicht so derart geräumig in Erinnerung. Wenn erst einmal die ganze Ausstattung drin ist, wirkt das zwar immer noch deutlich großzügiger als in anderen Großraumfliegern, aber nicht mehr so riesig wie auf den Bildern.

Bzgl. der neuen Business Sitze: Die kommen dann ja wohl erst mit der ersten B748 Ende 2011 und dann mit der 2. Tranche an A380ern, oder? Werden die BC-Sitze in den ersten A380ern denn wenigstens komplett flach werden? Der Sitz gibt das ja her, nur müssten dann die Abstände etwas erhöht werden.
 
Verhandlungen zwischen Lufthansa und Vereinigung Cockpit vorerst gescheitert

Die Verhandlungen zwischen der Lufthansa und der Vereinigung Cockpit über Arbeitsbedingungen und Vergütungen sind vorerst gescheitert, die VC hat die Verhandlungen abgebrochen und bereitet nun eine Urabstimmung vor. Beginn der Urabstimmung: Mitte Januar, Dauer: 4 Wochen

Problem seien weniger die Vergütung als vielmehr die Arbeitsbedinungen bzw. Sicherung der Arbeitsplätze gewesen.

Mehr dazu hier:

http://www.airliners.de/nachrichten...ilotengewerkschaft-stoppt-verhandlungen/19942
 
Lufthansa Flugnummernwechsel ab November 2010

Wie weiter oben bereits angekündigt plant die LH ab November 2010 eine umfangreiche Reorganisation des Flugnummer-Systems.

Laut airlineroute.net sieht die neue Struktur wie folgt aus:

Europa/ Nordafrika (ohne Ägypten):

LH241 – 329 Frankfurt – Italien
LH800 – 869 Frankfurt – Skandinavien
LH870 – 899 Frankfurt – Baltikum
LH900 – 983 Frankfurt – UK/Irland
LH984 – 1003 Frankfurt – Niederlande
LH1004 – 1025 Frankfurt – Belgien
LH1026 – 1109 Frankfurt – Frankreich
LH1110 – 1159 Frankfurt – Spanien
LH1160 – 1180 Frankfurt – Portugal
LH1181 – 1230 Frankfurt – Schweiz
LH1231 – 1269 Frankfurt – Österreich
LH1270 – 1277 Frankfurt – Malta
LH1278 – 1289 Frankfurt – Griechenland
LH1290 – 1295 Frankfurt – Zypern
LH1296 – 1303 Frankfurt – Türkei
LH1306 – 1309 Frankfurt – Libanon
LH1310 – 1333 Frankfurt – Nordafrika (ohne Ägypten)
LH1334 – 1345 Frankfurt – Ungarn
LH1346 – 1391 Frankfurt – Polen
LH1392 – 1403 Frankfurt – Tschische Rep.
LH1404 – 1411 Frankfurt – Serbien
LH1412 – 1415 Frankfurt – Kroatien
LH1416 – 1423 Frankfurt – Rumänien
LH1424 – 1431 Frankfurt – Bulgarien
LH1440 – 1489 Frankfurt – Russland/Weißrussland
LH1490 – 1499 Frankfurt – Ukraine
LH1600 – 1649 München – Polen
LH1650 – 1673 München – Rumänien
LH1674 – 1683 München – Ungarn
LH1684 – 1687 München – Malta
LH1688 – 1699 München – Tschische Rep.
LH1700 – 1749 München – Balkan
LH1750 – 1759 München – Griechenland
LH1770 – 1789 München – Türkei
LH1790 – 1799 München – Portugal
LH1800 – 1849 München – Spanien
LH1850 – 1969 München – Italien
LH2200 – 2279 München – Frankreich
LH2280 – 2299 München – Belgien
LH2300 – 2312 München – Niederlande
LH2313 – 2359 München – Österreich
LH2360 – 2399 München – Schweiz
LH2400 – 2469 München – Skandinavien / Baltikum
LH2470 – 2519 München – UK
LH2520 – 2541 München – Russland
LH2542 – 2559 München – Ukraine
LH2990 – 2999 Berlin – Russland
LH3100 – 3599 Düsseldorf / Köln / Hamburg / Hannover / Stuttgart – Europa
LH3600 – 3799 Lufthansa Italia


Deutschland Inland:

LH001 – 299 Frankfurt
LH1970 – 2199 Exkl. Frankfurt
LH2700 – 2989 Exkl. Frankfurt


Codeshare:

LH5350 – 5499 Air Canada
LH5710 – 5761 LOT Polish
LH5770 – 5909 Swiss
LH5980 – 6007 Croatia Airlines
LH6900 – 6939 Adria
LH6940 – 6999 TAP Portugal
LH7000 – 7059 Blue1
LH7060 – 7139 Turkish Airlines
LH7140 – 7149 Qatar Airways
LH7150 – 7169 Air New Zealand
LH7170 – 7179 Egyptair
LH7190 – 7239 ANA
LH7270 – 7329 Air China
LH7330 – 7359 South African Airways
LH7400 – 7599 US Airways
LH7410 – 7413 TACA

Langstrecken aus dem Segment LH400 – 799 bleiben unverändert, ebenso die Nummern der Codeshare-Flüge, welche von Austrian, bmi, Continental, jetBlue, Singapore Airlines, Thai und United durchgeführt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Vergewaltigung des Begriffs "Organisation"...

Tja, so die bahnbrechende Logik habe ich dahinter auch noch nicht erkennen können, aber vielleicht gibt es sie ja doch und ich habe sie nur noch nicht erkannt... :eyeb: :D

Aber egal, in jedem Fall muss man sich bei vielen regelmäßig angeflogenen Zielen, wo man die Flugnummern längst auswendig konnte, auf neue Nummern einstellen... :help:
 
Mal eine Frage aus eigenem Interesse.... ist der FRA-EZE Umlauf komplett in B744-Hand oder lässt sich dort ab und an auch nochmal ein 346 erblicken?

Danke
 
Der Einsatz der A333 ex DUS ist nun auch in den CRS abgebildet. Die A333 werden schrittweise in den Einsatz ex DUS geschickt:
Maschine 1: Ab 27.01.2010
Maschine 2: Ab 27.02.2010
Maschine 3: Ab 13.03.2010

Der letzte Flug mit A343 ex DUS wird am 08.03.2010 stattfinden.

Im Anhang findet Ihr eine Tabelle für die DUS-Langstrecke für den Zeitraum Ende Januar-Ende März 2010, in der die A333/A343-Operation abgebildet ist.
 

Anhänge

  • DUS_Langstrecke.jpg
    DUS_Langstrecke.jpg
    70 KB · Aufrufe: 63
Zuletzt bearbeitet:
Bilanzzahlen können stets so oder so beleuchtet werden.
Lufthansa sagt, das Glas ist halb voll ;)


Lufthansa Verkehrszahlen Dezember 2009
Leichte Erholung im Passagier- und Frachtgeschäft
12.01.10
Wie bereits in den Vormonaten hatte vor allem der Konsolidierungseffekt spürbare Auswirkungen auf die Leistungsdaten im Passagiergeschäft des Lufthansa Konzerns. Lässt man diesen Effekt außen vor, so wurden im Dezember 3,8 Prozent mehr Passagiere an Bord begrüßt. Bei leicht steigendem Angebot (+1,4%) und höherem Absatz (+3,8%) konnte der Sitzladefaktor auf 77,6 Prozent (+1,8PP) gesteigert werden. Dies spiegelt sich in allen Verkehrsregionen wider. Moderat erhöhte Kapazitäten in Europa (+3,7%) wurden überproportional abgesetzt (+4,6%), sodass die Flugzeuge zu 64,8 Prozent (+0,6PP) ausgelastet waren. Auch das unveränderte Angebot im Verkehrsgebiet Amerika (-0,1%) wurde stärker abgesetzt und hatte eine Steigerung des Sitzladefaktor auf 86,4 Prozent (+2,2PP) zur Folge. In Asien lässt sich ebenfalls eine höhere Nachfrage beobachten. Bei leichten Kapazitätsreduzierungen (-2,2%) stieg der Absatz um 2,4 Prozent und in Folge die Auslastung auf 83,3 Prozent (+3,7PP). Weiterhin hohe Zuwachsraten verzeichnet die Region Naher Osten/Afrika. Der Absatz (+9,1%) überstieg die Angebotserhöhung (+7,5%), sodass sich eine Auslastung von 75,1 Prozent (+1,1PP) erzielen ließ.
Lufthansa Passage erreichte mit moderat reduziertem Flugangebot (-2,8%), das durch den Einsatz von größerem Fluggerät dennoch zu einer leichten Angebotserhöhung führte (+2,7% ASK) angesichts eines verbesserten Absatzes (4,2%) eine Auslastungssteigerung auf 76,8 Prozent (+1,1PP). Während die Nachfrage auf der Kurzstrecke (+3,4%) parallel zum Angebot (+3,7%) stieg und somit der Sitzladefaktor stabil blieb (-0,2PP), wurde im Interkontinentalbereich in allen Verkehrsgebieten eine Auslastungssteigerung erreicht.
Der Sitzladefaktor bei SWISS entwickelte sich wie bereits in den Vormonaten sehr positiv und erreichte 81,0 Prozent (+4,7PP ggü. Vorjahr). Die stabile Auslastung wurde insbesondere durch Anpassungen des Langstreckenangebots im Vergleich zum Vorjahr erzielt (-6,9%). Der Erfolg zeigt sich entsprechend in der Auslastung des interkontinentalen Netzwerks (86,6%). Auch die Kurzstrecke (70,7%) lag mit +3,6 Prozentpunkten klar über Vorjahr.
Eine Verbesserung der Auslastung zeigt sich ebenfalls bei Austrian Airlines. Der Sitzladefaktor lag mit 72,5 Prozent um 3,1 Prozent über dem Vorjahreswert. Trotz einer deutlichen Angebotsreduzierung von 6,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat wurden 1,7 Prozent mehr Passagiere transportiert.
Mit bmi flogen im Dezember rund 473.000 Passagiere, der Sitzladefaktor betrug 65,3 Prozent.
Lufthansa Cargo erreichte im Dezember einen Nutzladefaktor von 70,2 Prozent, das waren 10,4 Prozentpunkte mehr als im sehr schwachen Dezember 2008. Insbesondere die Nachfrage nach Transportleistungen aus Asien trug zu der Verbesserung der Entwicklung bei und führte zu einem Absatzanstieg von 20,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bilanzzahlen können stets so oder so beleuchtet werden.
Lufthansa sagt, das Glas ist halb voll ;)

Da hast du sicherlich Recht! :yes:

... einerseits ist halt immer die Frage, was die Konkurrenz macht, aber bei LX ist das Glas sicherlich voller als bei OS, um mal im konzern zu bleiben

... andererseits ist die Auslastung halt immer nur die halbe Wahrheit, weil zB nach Erbil wird eine OS wohl auch mit 40% Auslastung mehr verdienen, als mit 80% nach JFK

> in Summe läßt sich aber trotzdem feststellen, dass die Welt in dieser Krise wider erwarten doch nicht untergehen wird :thbup:
 
Handelsblatt.com heute:

"Es müsste einer den Mut haben, auch gegen die Mitbestimmung zu agieren."

Konzentrat nach vier Seiten: Mitbestimmung auflösen - "Premium" absichern.

Und da der Artikel so schön konzediert, daß bei LH noch immer Mitbestimmung
anzutreffen sei, und man ferner aus dem relativen wirtschaftlichen Erfolg der letzten
Jahre schlußfolgern darf, daß es sich bei LH noch um eine im positiven Sinne
handlungsfähige Organisation handelt (kann man das von unserem Staat auch noch
sagen?) - ist die Agenda dieses Schriftstücks, Mitbestimmung in den letzten wenigen
noch handlungsfähigen Strukturen zu beseitigen?

Ein finanzielles Race-to-the bottom ist das eine, ein kulturelles ein ganz anderes.

Und es ist des Handelsblatts würdig, kraft seines Daseinszwecks hier kurzerhand
gleichzusetzen.

(Und ich kann es mir nicht verkneifen: Die Stilisierung von AB/HAMFRA zu einem Frontalangriff...
da hat LH eventuell einmal nicht den geeignetsten aller Bewerber ins PR-Amt bestellt?
Oder hat sich ein Vorstand eine Aufgabe angemaßt, für die er nicht qualifiziert war?)
 
Zurück
Oben