Lufthansa außerhalb München - Allgemein

Hier noch der passende Bericht bei flightglobal.

Zitat zum A380 Routeplanning : " Jens Bischof says a number of US destinations "look good to us" including Miami, Washington Dulles and Chicago "

Miami ist ja schon lange in Gespräch, von den anderen beiden Zielen hat man in der Vergangenheit eher wenig gehört wenn es um LH A380 Ziele ging. Mal sehen wann die nächste Destination bekanntgegeben wird und ob diese dann auch in den USA liegt.


Nebenbei bemerkt ist der Februar ja jetzt vorbei und somit wurde, nach den ersten vier, auch der fünfte A380 nicht in dem Monat geliefert, der geplant war. Das muß noch besser werden!
 
Hier noch der passende Bericht bei flightglobal.

Zitat zum A380 Routeplanning : " Jens Bischof says a number of US destinations "look good to us" including Miami, Washington Dulles and Chicago "

Miami ist ja schon lange in Gespräch, von den anderen beiden Zielen hat man in der Vergangenheit eher wenig gehört wenn es um LH A380 Ziele ging. Mal sehen wann die nächste Destination bekanntgegeben wird und ob diese dann auch in den USA liegt.


Nebenbei bemerkt ist der Februar ja jetzt vorbei und somit wurde, nach den ersten vier, auch der fünfte A380 nicht in dem Monat geliefert, der geplant war. Das muß noch besser werden!

Wenn im Gegenzug keine Ausmusterung des bisherigen Geräts damit verbunden ist, sollte zwischen den Flugplanwechsel Winter/Sommer bzw. Sommer/Winter aber kein Umlaufproblem für die Airline entstehen.
 
Wenn im Gegenzug keine Ausmusterung des bisherigen Geräts damit verbunden ist, sollte zwischen den Flugplanwechsel Winter/Sommer bzw. Sommer/Winter aber kein Umlaufproblem für die Airline entstehen.

Lufthansa hat aber schon im Herbst letzten Jahres die 744 für diesen Sommer alle neu verplant, auch wenn noch lange nicht sicher war auf welchen Strecken der A380 zukünftig fliegen würde. Welche Auswirkungen die aktuellen Verzögerungen auf das gesamte Streckennetz haben ist mir aber nicht bekannt.
 
Lufthansa hat aber schon im Herbst letzten Jahres die 744 für diesen Sommer alle neu verplant, auch wenn noch lange nicht sicher war auf welchen Strecken der A380 zukünftig fliegen würde. Welche Auswirkungen die aktuellen Verzögerungen auf das gesamte Streckennetz haben ist mir aber nicht bekannt.

Verplant sind sie aber nur zum Flugplanwechsel WFP 2010/2011 zu SFP 2011, aber nicht innerhalb der Flugplanperiode.
 
Ich kann dir hier leider nicht ganz folgen. Wenn die Strecke FRA-RUH-DOH auf 744 umgestellt wird, so gilt das für den ganzen Sommerflugplan, um mal ein Beispiel zu nennen.

Die Auslieferungen der A380 sind doch nicht auf dem Flugplanwechsel manifestiert.
Jetzt zu Beginn des SFP 2011 Ende März geht man bei Hansens von 5 (6) A380 aus.
Wenn jetzt die Nummer 7 im August Verspätung hat, also im Oktober erst ausgeliefert hat, sind keine Auswirkungen zu spüren.
Lediglich jetzt Ende März bis zur Auslieferung der Nr. 6 sollte es Probleme geben. Gleiches gilt für die Auslieferung während des WFP 2010/2011. Daraus folgt nur Engpässe zu Beginn der Flugplanperiode, oder habe ich da einen Denkfehler?
 
bei den A380 Auslieferungen gibt es immer wieder mal zeitliche Anpassungen. Etwas ärgerlich ist dabei nur die Schiebung des IME Termins auf ca. Mitte März, denn das betrifft die neue A380 Destination New York.
Danach halten sich die Änderungen nach jetzigem Stand im Rahmen. Bis Ende Mai sollten alle für 2010/11 vorgesehenen 8 A380 eingeflottet sein. Der 7. LH A380, die IMG, wird am 07. Mai in XFW abgeholt, passend während des 822. Hafenjubiläums. So ein low pass über der Elbe hätte schon was...;)
 
Die Auslieferungen der A380 sind doch nicht auf dem Flugplanwechsel manifestiert.
Jetzt zu Beginn des SFP 2011 Ende März geht man bei Hansens von 5 (6) A380 aus.
Wenn jetzt die Nummer 7 im August Verspätung hat, also im Oktober erst ausgeliefert hat, sind keine Auswirkungen zu spüren.
Jede Maschine ist praktisch 365 Tage im Jahr verplant, ob für einen Einsatz, für Wartung, für Überholung, für Umrüstungen oder als geplante Reserve. Wenn nun eine neue Maschine vier Wochen zu spät geliefert wird, so gibt es zwangsläufig Probleme.
 
Jede Maschine ist praktisch 365 Tage im Jahr verplant, ob für einen Einsatz, für Wartung, für Überholung, für Umrüstungen oder als geplante Reserve. Wenn nun eine neue Maschine vier Wochen zu spät geliefert wird, so gibt es zwangsläufig Probleme.

Dann haben die B787-Betreiber aber mächtig Probleme, wenn so ausgefeilt mit noch nicht gelieferten Fliegern schon geplant wird.
 
Ich denke das kommt immer drauf an, wie man eine Maschine einplant. Wenn Sie eingeflottet wird um eine andere zu ersetzen, die dann ausgeflottet wird, dann kann man das Ausflotten sicher nach hinten schieben. Wenn man die Maschine aber zusätzlich einplant, dann gitb's Probleme!!
 

Ich hoffe mal, dass Du nicht nur den Link eingestellt, sondern den Artikel auch gelesen hast!

Es liegt in der Natur der Sache, dass mit diesen Bewertungskriterien ein Carrier, der nicht nur 'Holzklassenbestuhlung' hat, schlecht abschneiden muss! Selten so ein hirnrissiges Ranking gesehen!

Beispiel gefällig:
[...]
Was die Lufthansa falsch macht, macht Condor laut atmosfair richtig. Der Ferienflieger setze durchweg effiziente Flugzeuge ein, stelle sehr viele Sitzplätze pro Flugzeug zur Verfügung und fliege immer mit hoher Auslastung

[ironie on]Genau! Die uralt 767 und 757 sind mit das Effizienteste was am Markt zu bekommen ist [/ironie off]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe mal, dass Du nicht nur den Link eingestellt, sondern den Artikel auch gelesen hast!

Es liegt in der Natur der Sache, dass mit diesen Bewertungskriterien ein Carrier, der nicht nur 'Holzklassenbestuhlung' hat, schlecht abschneiden muss! Selten so ein hirnrissiges Ranking gesehen!

Beispiel gefällig:


[ironie on]Genau! Die uralt 767 und 757 sind mit das Effizienteste was am Markt zu bekommen ist [/ironie off]

Dafür dass eine Lufthansa hier schlecht abschneidet bin nicht ich verantwortlich. Zudem hat Lufthansa auch besonders viele alte Flugzeuge (B737 und B747) in ihren Reihen noch beschäftigt.
Die Yieldgeschichte auf der einen Seite, und die Umwelt auf der anderen Seite sind halt schwer verträglich. Die LowCostler werden hier auch ganz gut abschneiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Offensichtlich hast Du Dich nicht so intensiv mit dieser Studie befasst, denn die LowCostler AirBerlin, Ryanair und Easyjet wurden gar nicht berücksichtigt!

Siehe auch den Artikel in der Süddeutschen Zeitung.

Den ausführlichen Bericht kannte ich nicht, zugegeben. Offenbar aber @ munich auch nicht. Mein Einwand mit der veralteten Flotte wir hier sogar bestätigt. Dieses Thema wird trotzdem in den nächsten Tagen vermehrt in der Presse erscheinen, deshalb habe ich es ja angesprochen.

Was macht die ganze Kontflotte der Lufthansa lieber @ munich?
Die eigentlich auch nur Holzklasse haben, aber variabel gestaltet von Sitzplatzzahl. Ein Pax auf zwei Sitzen. Die Condor B767-300 haben zumindest auch im vorderen Bereich Premiumsitze. Beim A320 gibt bis auf die Sitzabstände keinen großen Unterschied zwischen Condor und Lufthansa. Deshalb kann ich deine Aufregung hier nicht nachvollziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit wir uns nicht nur mit den für die Presse im Ergebnis und der Meinung vorgefertigten Ausgabe begnügen müssen wollte ich eigentlich den kompletten Bericht und die Erklärungen zum Ranking hochladen. Es ist leider zu wenig Speicherplatz für die in den pdf-files zu lesende gequirlte Sch... vorhanden. Deshalb versuch ich es mal zu verlinken:
http://cdn.atmosfair.de/atmosfair_Airline_Index_Methode.pdf
http://cdn.atmosfair.de/atmosfair_Airline_Index_2011.pdf

Ehrlich, da ist mir sogar die Dr.-Arbeit vom KT lieber!
 
Dafür dass eine Lufthansa hier schlecht abschneidet bin nicht ich verantwortlich. Zudem hat Lufthansa auch besonders viele alte Flugzeuge (B737 und B747) in ihren Reihen noch beschäftigt.
Die Yieldgeschichte auf der einen Seite, und die Umwelt auf der anderen Seite sind halt schwer verträglich. Die LowCostler werden hier auch ganz gut abschneiden.

Naja die 767 ist mittlerweile auch schon bis zu 20 Jahre alt, die nimmt sich nichts mit den 747 von der Lufthansa. Die neueste dürfte sogar hier erst etwa 10 Jahre alt sein.
Die 757 ist mittlerweile auch jenseits der 10 Jahre. Die einzig neuen Flugzeuge der DE sind die A320, wobei die auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben.

Allerdings finde ich es lächerlich Linien- mit Charterairlines zu vergleichen. Ich finde auch viel besser als Birnen.

Zum Thema Lowcost:
Hier sollte man beachten, dass durch die kleinen Preise auch Leute dazu animiert werden aus den unnützesten Gründen zu fliegen und das eben nicht nur einmal im Jahr. Das ist für die Umwelt auch nicht besser.
 
Zurück
Oben