Lufthansa außerhalb München - Allgemein

Na das wäre ja eine merkliche Flottenerweiterung! Stellt sich nur die Frage, ob die Flieger auch alle tatsächlich bei LHC eingeflottet, oder aber in Diensten Aerologics stehen werden.
 
Stellt sich nur die Frage, ob die Flieger auch alle tatsächlich bei LHC eingeflottet, oder aber in Diensten Aerologics stehen werden.

Ich persönlich glaube es erst, wenn es von Seiten LH's offiziell bestätigt ist.
5 Stück, als Flottenerweiterung könnt ich mir gut vorstellen, aber dazu noch 30 Optionen...? Wäre eine etwas ungewöhnliche Aufteilung einer LH-Bestellung.

Spekulation: Denk auch das eine Aufteilung von 20-25 für LHC (als Erweiterung und Ersatz) & 10-15 für AeroLogic Sinn machen könnte.
 
... man könnte ja mit den Optionen auch die MD-11 ersetzen - immerhin hat LHC ja schon mehrfach betont, dass es eigentlich nur sinnvoll ist 1 Muster einzusetzen. Und nachdem die B77F bei AeroLogic wohl gute Performancedaten abliefert, dürfte es für LHC die B77F werden als Nachfolger für die MD-11 ... es steht ja auch kein Zeithorizont drinnen, aber die LH ist in solchen Dingen eigentlich immer konsequent!
 
Lufthansa Passage ordnet Organisationsstruktur neu

Pressemitteilung der LH zur Neuordnung der Orgastruktur im Passagebereich:

Lufthansa passt ihre Strukturen in der Passage dem veränderten Wettbewerbsumfeld an und begegnet den Herausforderungen des Marktes mit einer neuen, kundennahen Organisation. Damit soll eine stärkere Fokussierung auf Kunde und Wettbewerb erreicht werden. Gleichzeitig werden die internen Entscheidungs- und Managementprozesse vereinfacht und beschleunigt.
Die Passagevorstandsressorts werden durch die Weiterentwicklung der Organisation nachhaltig gestärkt und profitieren künftig von effizienteren Strukturen, die sowohl auf veränderte Kundenwünsche, einen verschärften Wettbewerb als auch auf die veränderte Konzernstruktur zugeschnitten sind. Die Änderungen treten zum 1. April in Kraft. Ebenfalls zum 1. April werden die Neuausrichtung und Besetzungen innerhalb des Passagevorstands wirksam, die bereits am 7. Dezember 2010 verkündet worden waren: Kapitän Kay Kratky wird dann für das Ressort Frankfurt und Flight Operations zuständig sein, Thomas Klühr für das Ressort München und Direct Services, Jens Bischof für Vertrieb und Erlösmanagement und Dr. Roland Busch, wie bisher, für das Ressort Finanzen und Personal. Carsten Spohr, Vorstand Lufthansa Passage und gleichzeitig Vorsitzender des Passagevorstands, hat seine neue Aufgabe bereits zum 1. Januar übernommen.

Im Ressort Finanzen und Personal werden künftig die Funktionen Controlling, Personal, Einkauf, Management der Flughafenbeziehungen, Informationsmanagement und das Projekt „Finanzen“ mit einer direkten Berichtslinie zu Dr. Roland Busch angesiedelt sein. Als Neuzugang von Swiss International Air Lines wird Antonio Schulthess künftig den Personalbereich leiten. Die Besetzung der anderen Funktionen bleibt unverändert.

Im Ressort Vertrieb und Erlösmanagement wird unter der Leitung von Jens Bischof dem Vertrieb von Geschäfts- und Privatreisen mehr Gewicht verliehen. Dazu wird Marcus Frank künftig das Geschäftsreisesegment in einem neu geschaffenen Bereich verantworten, während für das Privatreisegeschäft der Bereich Vertrieb Privatkunden und Touristik unter der Verantwortung von Christian Tillmanns entsteht. Erlösmanagement und Vertriebssteuerung werden künftig unter der Führung von Lars Redeligx zusammengefasst. Im Management der Vertriebsgebiete werden ab April ebenfalls neue personelle Besetzungen wirksam: Deutschland und Verbundmärkte (Österreich und Schweiz) werden dann durch Uwe Müller geleitet, die Europäischen Märkte bleiben bei Dr. Karsten Benz. Das Management der Märkte Nord- und Lateinamerikas übernimmt Jürgen Siebenrock, der von Lufthansa Cargo zur Lufthansa Passage wechselt. Das Area- Management Asien/Pazifik wird Steffen Harbarth leiten. Für die Gebiete Afrika und Naher Osten bleibt unverändert Joachim Steinbach zuständig.

Der neue Zuschnitt des Ressorts Frankfurt und Flight Operations sieht vier Funktionen mit direkter Berichtslinie zu Kapitän Kay Kratky vor: Das kommerzielle Management übernimmt Dr. Alexis von Hoensbroech, die Leitung von Station und Infrastrukturentwicklung in Frankfurt bleibt bei Andreas Döpper. Die Verantwortung für die Frankfurter Kabinen Crews übernimmt Wolfgang Kohlhagen, der von der Condor Flugdienst GmbH zu Lufthansa wechselt. Den Bereich Operations Frankfurt, in dem künftig sowohl der Flugbetrieb als auch Teile der Bodenprozesse zusammengefasst werden, leitet Kapitän Werner Knorr.

Mit der Schaffung des neuen Passagevorstandsressorts München und Direct Services unter Thomas Klühr wird die Ausgestaltung der Divisionalisierung weiter vorangetrieben. So wird die Organisationsstruktur der operativen Einheiten in Frankfurt auch vollständig in München etabliert. Das kommerzielle Management wird dabei Helmut Wölfel verantworten, die Leitung der Operations in „MUC“ wird Kapitän Kai-Uwe Spannbauer übernehmen. Die Münchner Kabinen Crews werden künftig von Heike Birlenbach geführt, die Verantwortung für Station und Infrastrukturentwicklung in München von Burkhard Feuge. Unverändert bei Oliver Wagner bleibt die Leitung des Bereichs Direct Services, in dem alle Lufthansa Flüge verantwortet werden, die nicht über die Drehkreuze Frankfurt und München führen. Die Zuständigkeit für das Italiengeschäft wird unter der Leitung von Michael Kraus in einem eigenen Bereich gebündelt. Er ist damit für die Geschicke von Lufthansa Italia und der Lufthansa Verkaufsorganisation in Mailand verantwortlich und bleibt zusätzlich Geschäftführer der Air Dolomiti.
Im Zuge der Neuordnung werden außerdem neue Querschnittsfunktionen geschaffen. Im Bereich Business Development wird neben der Strategieentwicklung künftig passageübergreifend die Netz- und Unternehmensentwicklung sowie Flottendimensionierung und -allokation angesiedelt sein. Die Leitung dieser Funktion übernimmt Armin Herzwurm. Das Management von Produkt und Marketing wird in einer weiteren passageübergreifenden Querschnittsfunktion gebündelt, die ab April von Dr. Reinhold Huber geleitet wird. Mit einem neuen Projekt „Zukunft Berlin“ wird der Ausbau der Marktposition am Standort Berlin untersucht. Die Leitung dieser neuen Funktion wird Josef Bogdanski übernehmen. Die Verantwortlichen der Querschnittsfunktionen berichten direkt an Vorstand Lufthansa Passage, Carsten Spohr.

Mit dem Wechsel von Christian Tillmanns aus der Geschäftsleitung der Lufthansa CityLine GmbH zur Lufthansa Passage wird eine Neubesetzung in der Geschäftsleitung der Regionaltochter notwendig. Dem Aufsichtsrat der Lufthansa CityLine GmbH wird daher Stephan Klar als neues Mitglied der Geschäftsleitung vorgeschlagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nächstes Lufthansa A380 - Ziel wird ab 10.05.2011 7/7 San Francisco.

[FONT=ARIAL,]LH will begin A380 service to SFO starting May 10, 2011.

LH 455 SFO-FRA 1420-1005
LH 454 FRA-SFO 935-1155

To be published in the GDS on Tuesday, but the press release just came out.
[/FONT]
[FONT=ARIAL,][/FONT]
[FONT=ARIAL,]Quelle: a.net



[/FONT]
 
Ich lag mit der Annahme, die lägere Bodenzeit in SFO könnte mit dem A380 zu tun haben, also nicht so falsch.:)
Nachdem erst letztes Jahr ZRH - SFO von LX eingeführt wurde, scheint also echt Bedarf in SFO vorhanden zu sein.

Leider deuten die aktuell bekannten A380 Erstflüge nach JFK und SFO darauf hin, das der Plan, die vier A380 ab Februar im Monatstakt zu übernehen, nicht gehalten werden kann.:(
 
Noch nicht öffentlich, aber auch DEL wird ein weiteres 380 Ziel der LH.

Schon in wenigen Wochen beginnen die Schulungen der indischen Flugbegleiter der LH auf den A380.
 
In Düsseldorf ist eine Stelle als Praktikant ausgeschrieben die einen interessanten Inhalt im Stellenangebot hat. Ich zitiere nun mal die Beschreibung:

"Mit jährlich gut 40.000 Starts und 2,5 Mio. Zusteigern ist Düsseldorf die weltweit drittgrößte Station der Lufthansa - und die Zukunftspläne sind ehrgeizig: Ab 2011 wird ein jährliches Wachstum von rund 25 % angestrebt. 2012 sollen zudem weitere Interkont-Maschinen am Standort stationiert werden."
 
Noch nicht öffentlich, aber auch DEL wird ein weiteres 380 Ziel der LH.

Hat man sich mit den Indern wg. der offensichtlich nötigen Änderung des Bilaterals also einigen können? Ich hatte ja gehofft, dass PVG das nächste Ziel in Asien wird. Da könnte zusätzliche Kapazität wirklich nicht schaden, die Flüge sind in C regelmäßig kurzfristig ohne Buchungsgarantie kaum zu bekommen. Aber offensichtlich hat man sich mit den chinesischen Behörden wohl noch nicht einigen können. Mir wurde letztes Jahr gesagt, PVG wäre das größte Wunschziel in Asien, allerdings sei es bei den chinesischen Behörden derzeit noch schwer die dafür nötige Genehmigung zu bekommen...
 
Offizielle LH-PM:
http://presse.lufthansa.com/de/meldungen/view/archive/2011/january/27/article/1866.html
Mit der Inbetriebnahme der siebten A380 wird die Teil-flotte dann jede Woche zu 70 Langstreckenflügen starten und dabei mehr als eine halbe Million Kilometer zurücklegen. Woche für Woche können fast 37.000 Passagiere auf einer A380 der Lufthansa fliegen. Für das erste Halbjahr 2011 ist noch die Auslieferung des achten Flugzeugs dieses Typs an Lufthansa vorgesehen.
 
Lufthansa Passage stellt sich neu auf

Zu lesen u.a. heute bei airliners.de

Lufthansa Passage stellt sich neu auf

Die Umstrukturierung umfaßt alle Bereiche... hier ein kleiner Auszug von für MUC relevanten Besetzungen:

Lufthansa Passage ordnet die Organisationsstruktur zum 1. April neu. Das Unternehmen will damit auf das veränderte Wettbewerbsumfeld reagieren, teilte Lufthansa am Mittwoch mit.

Ebenfalls zum 1. April werden die Neuausrichtung und Besetzungen innerhalb des Passagevorstands wirksam, die bereits am 7. Dezember 2010 verkündet worden waren: Kapitän Kay Kratky wird dann für das Ressort Frankfurt und Flight Operations zuständig sein, Thomas Klühr für das Ressort München und Direct Services, Jens Bischof für Vertrieb und Erlösmanagement und Dr. Roland Busch, wie bisher, für das Ressort Finanzen und Personal. Carsten Spohr, Vorstand Lufthansa Passage und gleichzeitig Vorsitzender des Passagevorstands, hat seine neue Aufgabe bereits zum 1. Januar übernommen.

[...]

Mit der Schaffung des neuen Passagevorstandsressorts München und Direct Services unter Thomas Klühr wird die Ausgestaltung der Divisionalisierung weiter vorangetrieben. So wird die Organisationsstruktur der operativen Einheiten in Frankfurt auch vollständig in München etabliert. Das kommerzielle Management wird dabei Helmut Wölfel verantworten, die Leitung der Operations in "MUC" wird Kapitän Kai-Uwe Spannbauer übernehmen. Die Münchner Kabinen Crews werden künftig von Heike Birlenbach geführt, die Verantwortung für Station und Infrastrukturentwicklung in München von Burkhard Feuge. Unverändert bei Oliver Wagner bleibt die Leitung des Bereichs Direct Services, in dem alle Lufthansa Flüge verantwortet werden, die nicht über die Drehkreuze Frankfurt und München führen. Die Zuständigkeit für das Italiengeschäft wird unter der Leitung von Michael Kraus in einem eigenen Bereich gebündelt. Er ist damit für die Geschicke von Lufthansa Italia und der Lufthansa Verkaufsorganisation in Mailand verantwortlich und bleibt zusätzlich Geschäftführer der Air Dolomiti.

[...]
 
Zuletzt bearbeitet:
Durch den Einsatz des A380 auf FRA-SFO und zusätzlich des neuen zweiten täglichen United Kurses werden die Kapazitäten enorm hochgefahren. Nachdem MUC-SFO im Sommer chronisch zu wenig Kapazität aufweist, kann man jetzt auf freie Plätze im Sommer hoffen. Für manche Umsteigeverbindungen bringt die zusätzliche Kapazität in Frankfurt aber leider nichts.

Veränderungen 2010 : 2011 an Sitzplätzen:

2011:
F - 28 seats
C - 190 seats
Y - 951 seats
Total - 1169 seats

2010:
F - 28 seats
C - 132 seats
Y - 544 seats
Total - 704 seats

Zunahme der Sitze erfolgt in erster Linie in der Holzklasse, bei First ist keine Änderung. Somit wird der Yield nach SFO deutlich fallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da der A380 angeblich absolut gesehen ähnlich hohe Betriebskosten hat wie die 747, muss der Yield nicht unbedingt fallen.

Für den Lufthansa Flug alleine betrachtet mag dies bestimmt zutreffen. Aber nachdem auch United aufstockt, dürften sich bestimmt nicht mehr so gute Erträge erzielen lassen. Ist ja eine extreme Steigerung zum Vorjahr, was die Sitzplatzanzahl in ECO betrifft.
 
Für den Lufthansa Flug alleine betrachtet mag dies bestimmt zutreffen. Aber nachdem auch United aufstockt, dürften sich bestimmt nicht mehr so gute Erträge erzielen lassen. Ist ja eine extreme Steigerung zum Vorjahr, was die Sitzplatzanzahl in ECO betrifft.
Man sollte erwähnen, das UA schon seit 2 Jahren im Sommer einen zweiten täglichen Kurs mit B777-200ER fliegt, also wirklich Neu ist der nicht.
 
Durch den Einsatz des A380 auf FRA-SFO und zusätzlich des neuen zweiten täglichen United Kurses werden die Kapazitäten enorm hochgefahren. Nachdem MUC-SFO im Sommer chronisch zu wenig Kapazität aufweist, kann man jetzt auf freie Plätze im Sommer hoffen. Für manche Umsteigeverbindungen bringt die zusätzliche Kapazität in Frankfurt aber leider nichts.

Veränderungen 2010 : 2011 an Sitzplätzen:

2011:
F - 28 seats
C - 190 seats
Y - 951 seats
Total - 1169 seats

2010:
F - 28 seats
C - 132 seats
Y - 544 seats
Total - 704 seats

Zunahme der Sitze erfolgt in erster Linie in der Holzklasse, bei First ist keine Änderung. Somit wird der Yield nach SFO deutlich fallen.

Richtig wäre.
2011
F - 30
C - 195
Y - 928
Total - 1153

2010
F - 38
C - 163
Y - 778
Total - 977

Bei 2010 kommt es auch noch etwas auf die Konfi des LH Jumbos an, habe bei der Berechnung die 66C genommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben