Lufthansa außerhalb München - Allgemein

Das wären die ersten CFM-A321er. Ich kann mir jedoch keine praktischen Gründe für einen solchen Wechsel vorstellen, höchtens kaufmännische Gründe. Ein weiterer neuer 'Sub-Type' ist das letzte, was gebraucht wird. Daher wage ich das sehr zu bezweifeln.

Ich glaube eher, dass es da ein Missverständnis gegeben hat, ua. vielleicht deswegen, weil Swiss seit jeher auch ihre A321 mit CFM-Motoren ausstattet.

Gruß MAX

Kein Missverständnis - offensichtlich sind die Erfahrungen der Swiss entsprechend gut haben haben Lufthansa zu einem Wechsel veranlasst.


Lufthansa selects CFM56 to power latest A320/A321s
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]
Lufthansa has selected the CFM International CFM56-5B engine for the 21 Airbus A320 and two A321 aircraft it ordered in September.
The deal is valued at approximately $300 million at list price.
The new aircraft are scheduled for delivery between 2013 and late 2014, and will be operated by Lufthansa as well as Swiss International.
Lufthansa's existing A321 fleet is powered by the International Aero Engines (IAE) V2500, but Swiss A321s are equipped with CFM56s.

[/FONT]
 
Naja, lassen wir uns einfach überraschen.

Ich wäre aber nicht abgeneigt (aus gutem Grund) ein Bierchen auf IAE zu wetten ;)

Gruß MAX

Dieses Insiderwissen haben wir nicht. Aber würde es nicht Sinn machen, die bestimmten Flugzeugmuster im Konzern zu vereinheitlichen. Vielleicht geht's ja in die Richtung, nur die Bestellung lässt genau das Gegenteil erwarten. Ein Hin- und Hergeschiebe wegen der Teilflottengröße der Flugzeugmuster zwischen Swiss und Lufthansa beim A321 ist daher auch nicht möglich.
 
Lufthansa has selected the CFM International CFM56-5B engine for the 21 Airbus A320 and two A321 aircraft it ordered in September.

So ist es richtig. Dabei gehen 19 320 an die Lufthansa und die restlichen 4 Maschinen an Swiss. Die Presseabteilung der LH hatte gestern wohl Weihnachtsfeier und aero.de kennt sowieso nur copy & paste.:)
 
So ist es richtig. Dabei gehen 19 320 an die Lufthansa und die restlichen 4 Maschinen an Swiss. Die Presseabteilung der LH hatte gestern wohl Weihnachtsfeier und aero.de kennt sowieso nur copy & paste.:)
Ich verstehe das sogar noch etwas anders
"Darunter sind 19 Airbus A320 und zwei Airbus A321 für Lufthansa Passage, sowie zwei Airbus A321 für SWISS." So wie das in der Pressemitteilung steht, interpretiere ich das so, dass LH Passage 21 Maschinen bekommt (19 A320 und 2 A321) und SWISS 2 A321. Hm
 
Die LH Pressemitteilung zur Bestellung der Maschinen besagte folgendes :

"Geplant ist die Bestellung von drei Airbus A330-300 und zwanzig Flugzeugen der Airbus A320-Familie für die Lufthansa Passage. Darüber hinaus sollen acht neue Embraer 195-Flugzeuge im Lufthansa Regionalverkehr zum Einsatz kommen. Für den Einsatz bei SWISS sind fünf neue Airbus A330-300, zwei Airbus A321 und zwei Airbus A320 vorgesehen."
 
Die D-ABVS, die gestern in MUC war und zuvor aus CGK und SIN kam, ist am Abend auf dem Umlauf LH254/255 nach MXP geschickt worden, um dort gestrandete Paxe einzusammeln, die wohl auch teilweise über die LH Italia von anderen Airports dahin gekarrt wurden.
 
Die D-ABVS, die gestern in MUC war und zuvor aus CGK und SIN kam, ist am Abend auf dem Umlauf LH254/255 nach MXP geschickt worden, um dort gestrandete Paxe einzusammeln, die wohl auch teilweise über die LH Italia von anderen Airports dahin gekarrt wurden.

Man möge mir verzeihen, dass ich bei der Anzahl der Postings in den letzten Tage vielleicht etwas übersehen habe; aber wen oder was holt LH aus Mailand ab? Eigene Fluggäste?
 
Man möge mir verzeihen, dass ich bei der Anzahl der Postings in den letzten Tage vielleicht etwas übersehen habe; aber wen oder was holt LH aus Mailand ab? Eigene Fluggäste?

Ich sag nur "Schneechaos". Dadurch sind ja viele Flüge nach Deutschland und auch aus Deutschland raus annuliert worden. Scheinbar hat Lufthansa über die LHI Passagiere aus Spanien und Italien nach MXP bringen können, um sie dort gesammelt mit einem großen Flieger zurück zubringen.
 
Quelle DUS-INT.de

Zitat "Darüber hinaus bauen Fluggesellschaften ihre Fernstrecken ab Düsseldorf aus und stärken das Drehkreuz Düsseldorf weiter. Lufthansa wird beispielsweise auf ihren Bestandsstrecken ihre Frequenzen erhöhen und größere Fluggeräte einsetzen. Air Berlin wird ihre Strecke nach New York ganzjährig bedienen und die Codeshareflüge mit den Oneworld-Allianz-Partnern Finnair und American Airlines ausweiten. Zudem vergrößert Air Berlin ihr Italien-Programm mit täglichen Flügen nach Verona und drei wöchentlichen Verbindungen nach Bari und Olbia."

Wei? einer mehr?? Kommen die A340-300 zurück nach DUS oder kommt eine 4 A330-300 nach DUS??
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mh, der A343 ist aber net größer als der A333 sonder gleich groß?!
Wenn ein größerer Langstrecken-Flieger nach DUS sollte müsste es eigentlich nen A346 sein, das ist aber glaub ich genauso unwahrscheinlich wie ein LH A380 auf Linie in München..
 
Wei? einer mehr?? Kommen die A340-300 zurück nach DUS oder kommt eine 4 A330-300 nach DUS??

Die A333 und A343 haben die exakt gleiche Kapazität.
Neu wird z. B. der Einsatz von A320 ex DUS sein. Es werden nach derzeitigem Stand 2 A320 in DUS stationiert (die dann u. a. nach HAM, LHR, BCN fliegen werden.). Zudem wird wohl ein A320 in TXL stationiert, der dann bis zu 4x täglich nach DUS pendelt.
 
Zurück
Oben