Lufthansa außerhalb München - Allgemein

Sicher, wenn das LBA mit dem Bemängeln anfängt (Di/Do 13-14), bleibt kein Auge trocken.

Es sieht auch besser aus, gelegentlich auch bei LH mal einen Befund einzutragen.

Ich hielt Helvetica immer für zu gefährlich. Aber der Personalmangel... das dauert eben.

Was hat aber eine etwas sportliche Landung in Kai Tak vor 32 Jahren mit der künftig & vorläufig jüngsten B748 zu tun? Freie Assoziation? Gut, haben wir alle mal...;)

*

D‒ABYR
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine den nicht so sportlichen take-off in HKG. Und die Angst der LH vor Unfallregs... (D-ABYB)


Und manchmal steckt der Teufel halt im Detail...

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine den nicht so sportlichen take-off in HKG. Und die Angst der LH vor Unfallregs... (D-ABYB)

Diese "Angst vor Unfallregs" ist kein Lufthansaproblem sondern in der Luftfahrt einfach üblich. Aus diesem Grund werden "Unglückskennzeichen" genauso wenig nochmal vergeben, wie verunglückte Flugnummern (siehe MH 17, die zur MH 19 wurde).
Hängt vermutlich damit zusammen, dass Passagiere nicht mit einem Unglücksflug oder Flugzeug fliegen wollen.
 
Ich meine den nicht so sportlichen take-off in HKG. Und die Angst der LH vor Unfallregs... (D-ABYB)
Ich glaube, es geht weniger um ABYBs Unfall als solchen, als um die Menschenseelen, die LH an jenem Tag nicht nach Hause gebracht hat. In der Christlichen Seefahrt gibt es beide Traditionen: Tilgen von Namen, denen ein schlechtes Schicksal beschieden war einerseits, und andererseits stolzes Weiterführen von Namen, selbst wenn sie schon mehrfach absoffen. Beide Traditionen in einer Nußschale:

http://de.wikipedia.org/wiki/Sanct_Svithun_(Schiff,_1927)
http://de.wikipedia.org/wiki/Sanct_Svithun_(Schiff,_1950)

Düsseldorf ist insofern eine unglückliche Taufpatin, als bereits zwei Maschinen dieses Namens (DABOK, DABOT) zu Bruch gingen.


Und manchmal steckt der Teufel halt im Detail...


Auch diese Variante ist nur wenig dokumentiert.

Ähnlich wie an der 727 (klein zu groß) war die modifizierte Position der Wortmarke an der 707 nur noch Spielerei, während sie an der 747 (groß zu klein, Position) Standard wurde - DABYS / DABYR.
 
Diese "Angst vor Unfallregs" ist kein Lufthansaproblem sondern in der Luftfahrt einfach üblich. Aus diesem Grund werden "Unglückskennzeichen" genauso wenig nochmal vergeben, wie verunglückte Flugnummern (siehe MH 17, die zur MH 19 wurde).
Hängt vermutlich damit zusammen, dass Passagiere nicht mit einem Unglücksflug oder Flugzeug fliegen wollen.
Beides ist nicht der Normalfall. In unseren übernervösen, hämischen Instant-Messaging-Zeiten mag die Neigung dazu gestiegen sein; LH hat die Flugnummer 540 bis 1987 beibehalten, obwohl der Unfall damals über Jahre von Justiz und Presse thematisiert wurde.

Im Falle der 747-8 ist es so, daß Lufthansa die Yankee-Reihe in gewollter Reminiszenz an die 747A (747-130) wiederbelebt hat, und mit dieser Rationale ist natürlich sofort undenkbar, wieder eine ABYB (lies: Yankee Bravo) in Dienst zu stellen. Die Lücke ist ein Denkmal eigener Art.
 
Soweit ich mich erinnere, was das hier die Ablieferungsbemalung der 727, die D-ABIU Variante mit der kleinen Aufschrift kam später.

 
So ist es. Die in Wortmarke in Blockschrift/Majuskeln existierte so m.W. nur auf einer Reihe 727-30. Alle zwichendursch modernisierten Parabelflieger (inklusive der Metropolitan) erhielten den Schriftzug, wie wir ihn heute kennen (mehr oder weniger, nur die Strichstärke wurde Ende der 70er leicht erhöht). Damit geht die Wortmarke 2015 in ihr 52. Jahr - während die Bundesbahn und American Airlines freundlicherweise sich aus der Helvetica verabschiedet haben... :cheers:

attachment.php
attachment.php


(ab 1. Nov. 63)

 

Anhänge

  • lh630701.JPG
    lh630701.JPG
    259,5 KB · Aufrufe: 306
  • lh640101.JPG
    lh640101.JPG
    40,4 KB · Aufrufe: 301
Die D-ABIU hat hier schon die kleine Aufschrift und ein komplett weißes Leitwerk. Die Kleine LH Schrift dürfte 1966 eingeführt worden sein (vorher die breite LH Aufschrift , aber mit weißem Saum von etwa 1963 an), wenn mich mein Gedächtnis nicht in die Irre führt. Es bleiben halt so Momente in Erinnerung, wo wir uns in Athen im April 1966 über eine anfliegende komische, nie gesehene 727 freuten, und die Freude war futsch, als es sich herausstellte, dass es nur eine LH 727 in der neuen blauen Bemalung war.... Laut meinen schwarz-weiß Bildern geht es zumindest bis D-ABIQ mit der Blockschrift.




 
Zuletzt bearbeitet:
Und hier die wohl erste 707 mit kleiner Aufschrift und ohne weißen Saum unter der cheat-line. War jedenfalls die einzige im April 1966 derer wir auf einer 2-tägigen "Exkusion" nach FRA ansichtig wurden (dürfte, dem Wappen nach zu urteilen, die D-ABOX "Köln! sein):

 
Und hier die wohl erste 707 mit kleiner Aufschrift und ohne weißen Saum unter der cheat-line. War jedenfalls die einzige im April 1966 derer wir auf einer 2-tägigen "Exkusion" nach FRA ansichtig wurden (dürfte, dem Wappen nach zu urteilen, die D-ABOX "Köln! sein):


Dafür, daß D-ABOX die "kleinen" Titel erst nachträglich (Lieferung 10.1.65, gut elf Monate nach LHs erster 727 D-ABIB/Augsburg, 22.2.64) erhalten hat, spricht auch, daß die Maschine noch die Grafik Boeing Jet 707 neben dem Kölschen Hermelin trägt. Dieses Marketing-Emblem von 1960 kenne ich sonst nicht in obiger Kombination, zumal Aicher ja gerade mit dem historisch gewachsenen typo/grafischen Eklektizismus aufgeräumt hatte. Hier stimmt's.
 
Och, der Herr Bahnchef hat doch nur Angst, das zuwenig Geld da ist, um die erst kürzlich festgelegten Modernisierungen im Schienennetz zahlen zu können. Irgendwoher muss das Geld ja kommen...
 
Wenn das schon vor 7 Jahren aufgeflogen ist und bereits 2010 Strafen verhängt wurden, wieso klagt man dann erst im Jahr 2015?
Macht für mich nicht wirklich Sinn...
 
Wenn das schon vor 7 Jahren aufgeflogen ist und bereits 2010 Strafen verhängt wurden, wieso klagt man dann erst im Jahr 2015?
Macht für mich nicht wirklich Sinn...
Vermutlich das Geld alle. Die Streiks kosteten Geld und noch mehr Preiserhöhungen kann sich die Bahn in den kurzen Intervallen nicht leisten. Gerade durch die zunehmende Konkurrenz (Fernbusse/Spritpreis). Außerdem ist das gute Werbung. Nun steht die Bahn als das arme betrogene Lämmchen da, während die LH die böse Truppe ist. Vielleicht will man so seinen Fernverkehr noch mehr auslasten. Eigentlich ja schon chronisch überlastet.
 
Zurück
Oben