LH Flotteninfos

Dafür, daß in gewissen Medien etliche Beobachter bereits in der Vorstellung sich suhlten, LH würde nun pull a KLM vierstrahlerfrei...
Ja, v.a. der A343 hält sich recht wacker. Zwar gibt LH CLine 3 ihrer 4 ab, aber LH selbst hat ja auch noch ca. 10 Stück, wenn ich mich recht erinnere.
Bemerkenswert ferner, daß für EW-Lang von Redimension, nicht aber Einstellung gesprochen wird.
Naja, EW braucht man in jedem Fall für ne Art Condor-Ersatz, zumindest solange man Condor nicht aufgekauft hat ;)
 
Dafür, daß in gewissen Medien etliche Beobachter bereits in der Vorstellung sich suhlten, LH würde nun pull a KLM vierstrahlerfrei...

Bemerkenswert ferner, daß für EW-Lang von Redimension, nicht aber Einstellung gesprochen wird.
Das könnte aber die nächste Meldung im Mai aber dann bedeuten. Ich befürchte, die Größenordnung wird noch wachsen.
Wie schaut es bei Swiss und AUA aus, hier verhandelt man ja mit den Regierungen. Auch hier dürfte jeweils 20 Maschinen vorzeitig ausgemustert werden.
 
Ja, v.a. der A343 hält sich recht wacker. Zwar gibt LH CLine 3 ihrer 4 ab, aber LH selbst hat ja auch noch ca. 10 Stück, wenn ich mich recht erinnere.
...
So weit ich weiß, hatte CL im März 2020 eh nur noch 3 A343 in Betrieb, die Laufe des Jahres zurück zu LH (mit den entsprechenden Strecken ADD, MAA, TPA) kommen sollten.
Diese drei werden jetzt "offiziell" der CL abgenommen... (vielleicht, damit es sich so "anders" anhört und CL auch was "abgibt".)
Da darunter noch mit D-AIFE und -FF die beiden jüngsten A343 sind, vermute ich, dass die CL-Flieger zurück zur Mutter kommen und dafür vielleicht die ältesten -GL, -GM, -GN ausgemustert werden. (Meine Vermutung!)

P.S.: Im März waren noch 14 A343 bei LH aktiv + die drei CL.
 
... befürchte, die Größenordnung wird noch wachsen.

Abwegig schiene mir das nicht. Aber Lufthansa als non-declared Civil Reserve Air Fleet erweist gerade sehr schön, wie Diversität in der Flotte jeden der sieben Winkel der Welt erreichbar macht.

(vielleicht, damit es sich so "anders" anhört und CL auch was "abgibt".)

Drei Flieger geben einfach personalwirtschaftlich keinen Sinn und waren mW ohnehin bei CL nur noch eine Schwundgröße.
 
Weiß jemand, ob im Zuge des heutigen Vorstandsbeschlusses bereits fest steht, wie sich der Abbau jeweils auf die Standorte FRA und MUC auswirkt? Künftig acht A380 und zehn A346 werden sich vermutlich nur an jeweils einem Standort sinnvoll betreiben lassen. Und derzeit sind beide Modelle aufgeteilt.
 
Bei LX und OS wird man wohl warten, wie die jeweiligen Staatshilfen aussehen werden. Die Schweiz hat sich ja schon klar deklariert und auch in Österreich wird wohl schon verhandelt.

Bei LX wird nicht so viel passieren, denke ich. Vielleicht gehen die letzten 343 schneller raus, aber das wars dann. Der Markt ist zu stark und LX wird die Krise sicher gut überstehen.
Bei OS ist die Situation eine andere, weil da kann man die alten 763 oder 772 jetzt ausmustern, wenn man will, und wenn der Markt dann wieder kommt neue 789 oder gebrauchte 333 aus dem Konzern hin schieben. Die Verjüngung da muss ja sowieso kommen und Beihilfen in AT wird es nur gg Standortgarantie, Langstreckengarantie etc geben ...

... hätte vielleicht besser zu LH Töchtern gepaßt (Mods können gerne schieben), aber weil die Frage oben stand, dachte ich mache ich mal hier :)
 
Ja, aber natürlich eher im Tausch gegen neoe. Bei einer so großen Firma wie LH++ sind Flottenfragen wegen der Fluktuation denn auch eigentlich immer Fristenfragen...
 
Weiß jemand, ob im Zuge des heutigen Vorstandsbeschlusses bereits fest steht, wie sich der Abbau jeweils auf die Standorte FRA und MUC auswirkt? Künftig acht A380 und zehn A346 werden sich vermutlich nur an jeweils einem Standort sinnvoll betreiben lassen. Und derzeit sind beide Modelle aufgeteilt.

LH hat aktuell 7 A346 in FRA. Könnten also die 7 werden. Die A380er sollen ja alle nach MUC, da man hier mehr mit dem Terminal verdient.
 
Bei LX wird nicht so viel passieren, denke ich. Vielleicht gehen die letzten 343 schneller raus, aber das wars dann.

Die letzten 5 wurden doch gerade erst für 100 Mio Sfr mit neuen Kabinen ausgestattet. Die letzte kam erst im Januar vom Umbau zurück. Also das man die dann schneller abstellt, mag ich deshalb nicht so recht glauben. Wenn dann höchstens wieder ein Tauschhandel, z.B. dass die dann zu OS oder LH gehen.

@FlyingTed:
Danke für die Übersicht. Sind ja immer noch relativ viel A343 im Einsatz. Mit der Ausmusterung der 7 A346 gibts dann mehr A343 als A346 in der Flotte. Witzig ... da sind die billigen CFM56-Triebwerke wohl ein gewichtiges Argument. Eigentlich wäre mit dem Prinzip auch ne A340-300neo nicht die schlechteste Idee gewesen. 4xLeap1A oder 4xPW1100 sind laut Wiki billiger als 2xTrent700 oder 2xTrentXWB und das GTW vom Verbrauch vermutlich sogar besser ;)

Vor allem beim GE9X frag ich mich, wie man die horrenden Entwicklungskosten mit den paar verkauften 777x wieder reinbringen will. Ein 4strahler mit massenproduzierten Triebwerken dürfte auch da günstiger kommen.
 
Die letzten 5 wurden doch gerade erst für 100 Mio Sfr mit neuen Kabinen ausgestattet. Die letzte kam erst im Januar vom Umbau zurück. Also das man die dann schneller abstellt, mag ich deshalb nicht so recht glauben. Wenn dann höchstens wieder ein Tauschhandel, z.B. dass die dann zu OS oder LH gehen.

Fünf A343 sollen die Flotte verlassen, wenn die nächste Charge A350er kommt.
 
Ein A340-300neo mit PW1100 wäre mit ziemlicher Sichheit der beste Dreistrahler unserer Zeit, wenn ich mir die aktuelle Zuverlässigkeit des Triebwerks so ansehe.
 
Fünf A343 sollen die Flotte verlassen, wenn die nächste Charge A350er kommt.
Wann soll die kommen? Die Kabinen sind nagelneu, glaube nicht, dass ein Ersatz vor 2025 geplant war. Bei der aktuell wirtschaftlichen Lage eher noch später. Bei den aktuell tiefen Spritpreisen herrscht jetzt auch kein großer Zwang.

@starflyer:
Ja klar, aber bis ein eventueller A340-300neo abhöbe, hätte sich das gegeben. Vor dem Hintergrund muss man die aktuellen Probleme eher als Vorteil sehen, man weiss das die Dinger bis dahin funktionieren. Beim GE9X und anderen neuen Triebwerken weiss man das noch nicht... Tests sind sicher hilfreich, aber wie man am GTW sieht, auch nicht der Weisheit letzter Schluss.
 
Ich bin mal gespannt ob die übrigen A380 wirklich in MUC bleiben. Die 7 A346 sollten ja eigentlich schon längst weg, die B744 sollten dieses Jahr mit der Ankunft der B779 weg. Das die A343 es so lange noch gibt hätte ich nie gedacht.
 
Ja, aber natürlich eher im Tausch gegen neoe. Bei einer so großen Firma wie LH++ sind Flottenfragen wegen der Fluktuation denn auch eigentlich immer Fristenfragen...
Das wäre dann keine echte Reduzierung, sondern nur ein Nicht-wieder-in-Betrieb-nehmen in diesem Jahr. Es sei denn, es werden deutlich mehr abgestellt als neos dazu kommen. z.B. alle 18 A320-211.

BTW: Gibt es - abgesehen vom Alter - technische Unterschiede zwischen den A320-211 und den A320-214, die ab 2009 dazu kamen?
 
Würde man beispielsweise vom Sommerflugplan 2019 in MUC je 7/7 ORD, YYZ und IAD streichen und beim Rest ein paar 2/7 kürzen, könnte man mit 8 A380 und 17 A350 ohne wirkliche Verluste der Konnektivität die restlichen Flüge weiterführen. Man braucht also den 346 nicht zwingend in MUC. Und mit Zulauf weiterer A350 könnte man dann wieder wachsen. Mit sehr viel mehr als 25 Maschinen werden wir für 2021/22 kaum rechnen können.
 
Es sei denn, es werden deutlich mehr abgestellt als neos dazu kommen. z.B. alle 18 A320-211.

Bei der aktuellen "exothermen" Liquiditätslage würde ich mit ernsthaften Bestrebungen rechnen, deren Lieferplan nach Kräften zu strecken.

technische Unterschiede zwischen den A320-211 und den A320-214

T. U. Nr.1: Die Triebwerke.

Würde man beispielsweise vom Sommerflugplan 2019 in MUC je 7/7 ORD, YYZ und IAD streichen und beim Rest ein paar 2/7 kürzen

Naja, die atlantischen Neuanflüge sind ja schon abgesagt, nur Bangalore war iirc nicht genannt. Im Übrigen verfolgt LH ein Schachtelmuster zur Anschlußwahrung bereits jetzt bei einigen Zielen ab FRA, so etwa BCN, ARN, DUB, FCO.
 
Die 343 sind voll abgeschrieben und haben weniger Kapazität als die 744 und die 346 (oder gar die 388) ... denke in Erwartung des Ölpreises für die nächsten paar Monate (somit auch niedrige Spritkosten) ist das dann eine "logische" Entscheidung ... oder irre ich da?
 
Zurück
Oben