LH Flotteninfos 2010 - 2015

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
und was soll dann die A343 ablösen?

In der heutigen Analystenkonferenz wurde nebenbei bemerkt, dass eine (weitere) A350- Bestellung verschoben wurde (und älteres Gerät länger genutzt werden soll).
D.h. in der Zukunft könnten deutlich mehr A350 eingesetzt werden, als z.Z. erkennbar.

Übrigens: bei 1:19 wird angedeutet (wie ich es verstehe), dass die EW 32S, die durch OS betrieben werden, zwar in VIE stationiert werden, aber nicht zwangsläufig ex VIE operiert werden. Der CEO sprach von innerdeutschen Strecken.

Edit: hier noch ein Link bzgl. weiterer A350.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann wohl nur hoffen, die 779 in 5-6 Jahren in MUC aufm Hof stehen zu sehen.
Hängt wohl auch davon ab ob 20 oder 34 übernommen werden ..
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem - es kommen wieder keine Boeings nach MUC. Ich verstehe nicht, warum LH ihre Teilflotten nicht aufteilt. Was spricht gegen den Einsatz von 5 - 10 B748i in MUC. Wartung / Technik?
Die A359 ist gut, aber eben keine B777X. Warum wird in MUC von Seiten der LH kein A380 eingesetzt? EK macht es doch vor...

Weil es einfach zu teuer ist. Crews und Wartung müssten auch in Muc vorgehalten werden. Zudem passt ein 380 und auch eine 748 nunmal nicht in jede Halle. Gäbe es den Bedarf und würde es sich rechnen, dann stünden 748 und 388 schon längst auf dem Hof.
Ob wirklich keine 777X kommen würde ich abwarten. 2000 wusste auch noch niemand, dass 2002 der Luftverkehr fast einbricht. Bis die Teile kommen sind noch fast 5 Jahde Zeit...
 
München soll bis auf weiteres ein reiner Airbus-Standort bleiben. Alles eine Frage der Kosten.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Ich versteh das ganze Gejammer nicht. In Summe ist der A350 ja doch das modernere Flufzeug. Sich auf wenige Modelle an einem Standort zu konzentrieren hat sicher Vorteile. Die meisten haben vorher den A350 als so wunderschönen Flieger bejubelt, und jetzt ist es nicht recht. Mir kommt das so vor, wie das typisch männliche Gehabe an öffentlichen Pissoirs: Mein Schw* ist größer als die anderen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das gejammer ist einfach so, das MUC locker die A380 oder B748i vertragen könnte. Und warum LH ihre Teilflotten nicht aufteilt, verstehe ich nicht. Die A350 ist bestimmt ein guter Flieger, keine Frage. Ich persönlich finde die B744 oder B748i eben besser und ich würde mir einfach diese Flieger in MUC wünschen.
 
und was soll dann die A343 ablösen?
Klingt für mich komplett unlogisch, zumal ja die A346 erst umgebaut werden\worden sind.

Logik im LH Konzern gibt es nicht. Man hat auch z.B. eine 744 komplett auf neue F umgerüstet um sie dann wenige Monate später in die Wüste zu schicken. Aber einige der 744, die noch weiter fligen, hatten lange keine neue F. Ich müsste gar mal nachsehen ob die beiden -Tx 744 eine neue F haben. Ich habe die so selten unter dem Hintern.
 
Das gejammer ist einfach so, das MUC locker die A380 oder B748i vertragen könnte. Und warum LH ihre Teilflotten nicht aufteilt, verstehe ich nicht. Die A350 ist bestimmt ein guter Flieger, keine Frage. Ich persönlich finde die B744 oder B748i eben besser und ich würde mir einfach diese Flieger in MUC wünschen.
Das kann aber nur optisch gemeint sein.
Die 748i kann dem 350er in Effizienz nicht mal annähernd das Wasser reichen. Geschweige denn die 744. Die Jumbos sind optisch wohl jedem Flugzeug überlegen. Das ist aber auch schon alles. Technisch aus einer anderen Zeit- auch die 748i. Modern ist in dem Flieger nur der LCD Bildschirm.
Es will mir (und meinen Kollegen) bis heute nicht in den Kopf, wie man sich für die 748i entscheiden konnte anstatt einer 773! Für mich ist das gar unverantwortlich.
 
Mein Luftfahrt-Bauch jammert genauso, ich kann überspitzt ausgedrückt diesen ganzen Airbus Einheitsbrei -rein optisch- bald nicht mehr sehen ;) Obwohl ich A333 & A346 noch als 'schönere' Exemplare bezeichnen würde.
Die dahinter stehende Logik ist allerdings keine Hexerei. Einige Gründe wurden bereits genannt. Teilflotten zu teilen bescheren dem Controlling graue Haare. Die gesamte Logistik bei allen Abteilungen verkompliziert sich. Zwangsläufige Umstationierungen, Proceedings, Crewhotelkontingente, Neu- und Umschulungen für benötigte Cockpit, Kabinen und Technik Typeratings / Lizenzen, sowie Investitionen in die Infrastruktur wie Simulator, Technikhalle etc. würden einen möglichen Kostenvorteil auf Jahre aufzehren.
Überdies gäbe es momentan gerade mal (wenn überhaupt) 2-3 Strecken die eine A380 zumindest Saisondurchgängig rechtfertigen würden. Eine davon wäre vermutlich New York als Stadt. Dabei sollte aber bedacht werden, dass der Hub MUC von täglich 1 x EWR + 1 x JFK mit A333 mehr profitiert, als nur von einem 380 Flug nach NY.
Die momentane Kaffeesatzleserei bringt jedoch nicht allzu viel bevor die ersten Weichen zwischen GF & VC für eine hoffentlich gemeinsame Zukunft gestellt werden.
Ich denke die jungen A333 & A346 werden wir noch lange in MUC sehen. Hinzu werden sicher einige A350 kommen.
Durchaus denkbar wäre in vier Jahren eine B777X Flotte in MUC.
B747 und A380 sind zumindest aus heutiger Sicht schwer vorstellbar in München.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die A350 ist nicht schlecht, aber als A346-Ersatz taugt sie einfach nicht wie ich finde.
Während die meisten FRA-Strecken in den letzten Jahren Upgrades bekamen, soll MUC weiter auf der Stelle treten ? Hoffmas ned..
 
Wieso sollte die LH auch nicht an ihrem Haupt-Hub wachsen wenn sie es da kann?
MUC war immer nur als Überlaufbecken gedacht.... ein wunderschönes Überlaufbecken über das wir froh sein können aber mehr sind wir hier im Süden nicht.
Hätte die LH die Möglichkeit in FRA wie EK in DXB oder TK in IST ein 150 Millionen Paxe Drehkreuz zu bekommen, dann wärs aber ganz schnell aus mit MUC, VIE, ZRH und BRU!
Also lieber nicht in eine Jammer-Depri verfallen, nur weil 5 Jahren vor Auslieferung noch nicht zugesagt wird, dass eine B779 in München stationiert wird, nur damit das Vorfeld attraktiver bestückt ist. Sondern darüber freuen, dass es von München auch nonstop nach CPT, MIA und MEX geht und das auch noch in der Economy in einer fast schon vom Aussterben bedrohten, komfortablen 2-4-2 Bestuhlung.
Nicht böse sein, aber das "ich will in MUC einen A380 und nen Jumbo und und und von der LH" das kommt mir vor wie im "Kindergarten"
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage, warum Lufthansa keine 747 nach MUC schickt ist doch wie @MUCFLYER schon sagt schnell beantwortet:
Es gibt sicherlich 2 3 Strecken, die eine 747 rechtfertigen könnten, aber eine Teilflotte aus nur 4 oder 5 Flugzeugen ist vergleichsweise teuer. Sowohl im Aufbau, als auch im Unterhalt.

Zum Thema, die München Strecken haben kein Upgrade bekommen:
Strecken wie ICN oder GRU sind von 343 auf 346 upgegraded worden.
Die Frage wäre sowieso, wie soll man denn eine 346 Strecke noch upgraden? Entweder mit größerem Flugzeug (was ja ausgeschlossen wurde) oder mit mehr Frequenzen, was LH wenn überhaupt ab Frankfurt macht.
Bedenken sollte man aber speziell auf Nordamerika- und Japanstrecken, dass die LH hier Joint Ventures betreibt und man vielleicht nicht nur die LH alleine, sondern auch deren Partner betrachten sollte. So war es beispielsweise wohl für das Joint-Venture sinniger, dass UA IAH-MUC bedient und nicht LH.
 
...
Es will mir (und meinen Kollegen) bis heute nicht in den Kopf, wie man sich für die 748i entscheiden konnte anstatt einer 773! Für mich ist das gar unverantwortlich.
Mit dem GEnx ist das GE90 passé. 787-9 zu klein -> 748. Neuer Wing.

Sollte das Dir und Deinen Kollegen wirklich durchgegangen sein oder ist das die neueste Variante einer Management-Polemik à la: Hätten wir 77W, bliebe unsere Rente?

Good luck with that.
 
Was ich mich auch Frage, wenn München ein reiner Airbus Standort ist, wieso bekommen wir dann keinen A320 mit Sharklets, sondern nur die alten 320...?
Von der Wartung her sollte dass ja eigentlich kein Problem sein!
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben