LH Flotteninfos 2010 - 2015

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Flotteninfos (März)

A321 D-AIRW wechselt von FRA nach MUC
A346 D-AIHT wechselt von MUC nach FRA
A346 D-AIHY wechselt von FRA nach MUC
A343 D-AIGV wechselt von DUS nach FRA
A343 D-AIGT + D-AIGU wechseln von FRA nach DUS
A320 D-AIUL geht nach FRA
A320 D-AIZS + D-AIZT gehen an Eurowings
A320 D-AIPW + D-AIQN gehen an GWI
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir mal die MUC Kontflotte der Lufthansa von letztem Jahr angesehen, und bin zu folgenden Zahlen gekommen :

19 A321
16 A320
12 A319

24 E95 CLH
12 CR9 CLH
3 CR7 CLH

9 E95 EN

Das macht insgesamt 95 Flugzeuge. Wenn von diesen 20 E95 an Austrian abgegeben werden sollten, entsteht eine Lücke von fast 20% der Flotte. Da bereits für diesen Sommer 6 CR9 aus EW Beständen ab FRA eingeplant sind, würden noch 10 ex EW CR9 bleiben um die Flotte in MUC zu verstärken. Da vier E195 bei CLH auch keinen Sinn machen, könnte man diese auch noch an EN abgeben. Zudem kommt diesen Sommer ohnehin auch die 10. EN E95 nach MUC. Den restlichen Verlust müsste ( sollte ) man dann mit Airbussen auffüllen. Wenn man die gesamte Sitzkapazität um lausige 40 Plätze erhöhen würde, könnte die Flotte dann z.B. so aussehen:

19 A321
19 A320
20 A319

22 CR9 CLH

14 E95 EN

Der große Hacken an der Geschichte sind aber die 11 Airbusse, die man zusätzlich nach MUC bringen müsste, da man diese nicht einfach aus dem Hut zaubern kann. Insgesamt würde die Flotte aber nur um ein Flugzeug kleiner. ;)

Natürlich gibt es auch 1000 andere Möglichkeiten.
 
Es bleibt in der Tat spannend und interessant wie die Flotten in MUC zum nächsten Winterflugplan gestaltet werden.
Noch liegen zu wenig offizielle Infos vor, aber spekulieren macht durchaus Spaß...
Aufgrund der benötigten Vorlaufzeiten, sollten Entscheidungen nicht mehr allzu lange ausstehen.
 
LH erzählt öffentlich viel, wenn der Feind zuhört. Stimmen muss nicht alles, was so verbreitet wird.

Ich denke, LH hat einige Kriegsszenarien in den Schubladen, sollten RYR und EZY noch forscher werden. Und danach sieht es ja aus. Eine Reduzierung der Flotte in MUC bei Aufrechterhaltung des Sitzplatzangebots wie im ehemaligen dezentralen Netz? Nö. Da würde gefeuert - und ordentlich Angebot aufgelegt. MUC ist nicht BSL.
 
Ich sehe da binnen der nächsten 24 Monate 32 A32S kommen, uz ohne EW.

Müssen AUAs Fökker etwa notgeschlachtet werden?

Es gehen von der LH noch elf A320 zu EW und zwei zu Germanwings, 20 737 wollen noch ersetzt werden und dann hat man bis Februar 2017 auch noch etwa 55 A319/A320/A321 die dann älter als 20 Jahre sind. :rolleyes::whistle:

Die Frage ist natürlich auch, wie schnell die E195 zu Austrian gehen. Es macht ja wenig Sinn diese ab Januar 2016 erst zur LH Passage zu schieben, um sie dann langsam an OS abzugeben. Das wird personaltechnisch und qualifikationstechnisch eher schwierig.
 
Was ist denn alles wirklich Fakt? Was ist Verhandlungsmasse (Tarif- und Abfertigungsverträge)?
Und was war gestern "Fakt" und was ist es heute?
Was wurde wegen der Wettbewerber kurzfristig geändert, was war schon immer so geplant, aber nicht öffentlich?

Einst sollten es 14 A340 bei Jump sein und 3 EW A330 zum Winterflugplan 15/16. Einst sollten knapp 90 32S bei 4U fliegen. Es waren hier schon Regs von 744 ohne F C/L zu lesen, die aber danach verwertet wurden.

Eine XG vergrößerte ihre Flotte letzten Sommer, ohne dass das hier monatelang vorher diskutiert wurde. Nicht mal, als die Flugzeuge kamen. Alles zweite Hand. Warum soll dies kein Modell für andere Airlines im Hause sein? Und schon passt es wieder für MUC...
 
Was ist denn alles wirklich Fakt?
Daß Fokker älter werden und Herr Albrecht diese Exemplare nicht noch mal in den D-Check schicken will.

Daß C-Serie immer noch nicht zertifiziert ist. Mal wieder ein Regio, nach Dornier - Gott verhüte - schon der zweite.


Besser, man bestellt gar keine Airbus, Boeing, Bombardier mehr, wie auch das Fliegen nach Berlin wenig mehr als eine sentimentale Gewohnheit ist. Babylonisches Raisonnieren auch.

Wenn neue 120-Sitzer nicht in die Luft kommen, bleiben eben die alten länger am Start. Ist natürlich bloß tumbe Bauernlogik.

Warum soll dies kein Modell für andere Airlines im Hause sein?
Wie lange hat man denn nach einer guten T7 gesucht?
 
Man hätte für Austrian auch eine andere Lösung finden können.
Es geht doch (vor allem) darum, den KTV-Piloten ihre hohen Kosten unter die Nase zu reiben und sie mit den Embraern nicht auch noch zu "belohnen"
 
Die Diskussion um die zukünftige Zusammensetzung der LH Flotte in München rotiert ein wenig um die Prämisse, dass die hiesige Flottenstärke stabil bleibt. Aber was berechtigt zu der Annahme? Die LH hat öffentlich angekündigt, die Flottenstärke insgesamt stabil halten zu wollen, aber div. Flugzeuge vom klassischen Geschäft auf die Wings zu verlagern. Heißt das für München nicht zwangsläufig, dass sich die Flottenstärke verringern wird, solange nicht auch hier Wings angesiedelt wird - was derzeit aber nicht absehbar ist?
Ausserdem steht derzeit doch wohl bei der LH so ziemlich fast alles auf dem Prüfstand. Wie rentabel ist die CL ab München?
 
Zuletzt bearbeitet:
Durchlaufen die alten A320er nicht gerade ein Programm um mehr Cycles und Flugstunden als jemals gedacht zu schaffen? So könnte trotz B737 Abgang die Flotte ab 2016 sogar leicht wachsen.
 
Durchlaufen die alten A320er nicht gerade ein Programm um mehr Cycles und Flugstunden als jemals gedacht zu schaffen? So könnte trotz B737 Abgang die Flotte ab 2016 sogar leicht wachsen.

Ich habe den Linnk gerade nicht parat - sorry.

Aber ja, es gab letztes Berichte darüber, dass LH (-Technik) zusammen mit Airbus eine Lebensverlängerung für die älteren A32x auf den Weg gebracht hat.


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD
 
Ich kann es leider nicht beantworten. Heute gab es aber einen Movement eines solchen Fliegers in SNN D-AIQA hat ein paar Runden gedreht.

Außerdem ist D-AIMA nach HAM geflogen.
 
Vielen Dank MUCFLYER für die Aktualisierung der DTS-Listen.

Ich bin froh, dass die Hansa kämpft. Im Winter wächst beispielsweise Wings auch innerdeutsch (Stichwort SXF) wieder. Mal sehen, wie D-AIQN und die weiteren "neuen" 4Us aussehen werden.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben