LH Flotteninfos 2010 - 2015

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Und das sogar sehr nah an der Iberia-Maschine dran, dort waren es wohl +3,09G

Wobei der Unterschied zwischen der IB und der LH ist, dass IB den Flieger mit aller Wucht in den Boden geprügelt hat. Bei dem Zwischenfall in NRT resultiert der hohe Wert wohl eher aus der Rollbewegung die während des Aufschlags vorhanden war. Das rechte Fahrwerk hat einen ziemlich heftigen Aufprall bekommen, die linke Seite dürfte deutlich weniger abbekommen haben. Bei IB dürfte so ziemlich jedes Fahrwerk einen hohen Wert bekommen haben. Insgesamt war die Aufprallenergie in NRT wohl deutlich geringer als in Quito was man auch am Resultat sieht, der IB-Flieger war danach Schrott und bei LH halten sich die Schäden noch in Grenzen.
 
Als Ersatz für die defekte D-AIHR wird in den nächsten Wochen ein A34P einspringen. Derzeit ist dieser wie folgt verplant:

30.03 412 EWR
31.03 412 EWR
01.04 412 EWR
02.04 428 CLT
03.04 428 CLT
04.04 722 PEK
05.04 504 GRU
07.04 428 CLT
08.04 722 PEK
09.04 722 PEK
10.04 504 GRU
12.04 718 ICN
13.04 722 PEK
14.04 504 GRU
16.04 428 CLT
17.04 504 GRU
19.04 428 CLT
 
Im Zuge des Sommerflugplans gab es einige Re-Stationierungen in der LH Kont und Interkont Flotte. Die Infoplattform ist diesbezüglich aktualisiert worden.
München hat ein paar Zuwächse zu verzeichnen.
 
Naja, mit HR haben die beiden Einspuler wenig zu tun, eher mit dem Sommerflugplan. Etwas weiter oben ist ja zu lesen, dass eine 343 den Ersatz spielt.

Aus SNN kam am 28.3. die 7. germanwings 320 (QB) - und ist damit die erste offizielle STR- A320. Ein kleines Zahlenspiel: in den letzten 12 Monaten hat sich die 4U- Flotte um 13 Einheiten vergrößert (3 Neuablieferungen, 3 A319 und 7 A320). Die LH- dezentrale Flotte hat sich aber um 16 Einheiten auf 14 verkleinert...
Hier musste speziell DUS bluten.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben