LH Flotteninfos 2010 - 2015

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Vorstand empfiehlt dem Aufsichtsrat den Kauf von 108 Flugzeugen für den gesamten Konzern

Es sollen 8 Langstrecken-Jets und 100 Kurz- und Mittelstrecken-Jets beschafft werden.

Hat schon jemand eine Idee für wen die 8 Interkont-Jets sind?

PM Lufthansa:
http://presse.lufthansa.com/meldungen/view/archive/2013/february/19/article/2350.html

Der Aufsichtsrat hat einen Teil genehmigt:
6 77W für Swiss
2 A380 für LH
30 A320 für LH
die restlichen sollen A320/A321 Neo werden.

http://www.aero.de/news-17072/Lufthansa-setzt-ijn-der-Flotte-auf-weitere-Airbus-A320neo.html
 
Der Aufsichtsrat hat einen Teil genehmigt:
6 77W für Swiss
2 A380 für LH
30 A320 für LH
die restlichen sollen A320/A321 Neo werden.

http://www.aero.de/news-17072/Lufthansa-setzt-ijn-der-Flotte-auf-weitere-Airbus-A320neo.html

Einen sehr groben Überblick über die Flottenentwicklung der LH zeigt die Präsentation zum Geschäftsbericht 2012 der LH auf Seite 24 (http://investor-relations.lufthansa...arts-reden/LH-BPK-2013-Charts-Franz-Menne.pdf).
Mann kann gut erkennen, wie die anstehenden Ausflottungen, die Bestellungen und die geplanten Bestellungen zur Flottengröße bis 2025 beitragen. Die drei Ausgestaltungen "stabile Flotte", "LH-Basisscenario" und "Marktwachstum" lassen ein wenig erahnen ws für die Zukunft angedacht ist.
 
Ich dachte gestern Abend schon es hätte keine Entscheidung vom Aufsichtsrat gegeben, da es keine Meldung über die Orders gab. Die größte Überraschung sind für mich die 30 A320ceo. Diese hat LH sicher zu sehr guten Konditionen von Airbus bekommen, da es so ziemlich die letzten Maschinen vor der kompletten Umstellung auf den A320neo sein werden. Hoffentlich werden bald die geplanten Lieferdaten bekannt, um ein besseres Bild der Flottenentwicklung zu bekommen.:)
 
Wäre auch interessant wie lang die ersten A320 noch dabei bleiben oder ob die den 737 folgen werden. Die müssten doch auch langsam ziemlich fertig sein.
Also Interior bezogen noch lange nicht, bin mit der D-AIPA im Januar geflogen, noch fast wie neu ;)

Und natürlich müssen die in den nächsten Jahren raus und dafür sind dann bestimmt die neuen CEO's
 
Also Interior bezogen noch lange nicht, bin mit der D-AIPA im Januar geflogen, noch fast wie neu ;)

Und natürlich müssen die in den nächsten Jahren raus und dafür sind dann bestimmt die neuen CEO's

Die Maschinen wurden ja alle geNEKt ;)
Technisch sind die LH-Maschinen sicher noch sehr gut gepflegt. Hauptproblem dürften wohl eher die ganzen Cycles sein. Vielleicht wissen unsere Techniker im Forum ja ein bißchen mehr.
 
Es sieht danach aus, dass die LH einige der derzeit geparkten B744 ohne IFE in Y (darunter auch die D-ABVF :cool:) wieder reaktiviert.

Für den kommenden Sommer sind derzeit ORD, MEX, DEN und BOM mit den 744 (= LH-Bezeichnung für die B744 ohne IFE in Y - diejenigen mit IFE in Y sowie neuer F werden ja als 74P geführt) geplant... Da derzeit nur die D-ABTF und die D-ABVD als 744 unterwegs sind müssten also mindestens noch zwei B744 reaktiviert werden...

Die D-ABVF wurde heute nach FRA geflogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im LH Geschäftsbericht 2012 steht auf Seite 182:

Aus nach dem Bilanzstichtag eingeleiteten Vermarktungsaktivitäten
für zwei Airbus A340-300 und acht Boeing B737-500 werden für
das Geschäftsjahr 2013 Verluste von bis zu 40 Mio. EUR erwartet.

Wenn ich das richtig verstehe, müssten diese Maschinen somit 2013 zum Verkauf ausgeschrieben worden sein, auf der SpeedNews Seite sind sie allerdings nicht zu finden.
 
Die Maschinen wurden ja alle geNEKt ;)
Technisch sind die LH-Maschinen sicher noch sehr gut gepflegt. Hauptproblem dürften wohl eher die ganzen Cycles sein. Vielleicht wissen unsere Techniker im Forum ja ein bißchen mehr.

Die größte Hürde für Flugzeuge die mehr als 20 Jahre alt sind ist immer die nächste Überholung. Überholungen sind sehr teuer und werden mit dem Alter der Maschinen noch teurer und unberechenbarer, da mehr Findings zu erwarten sind. Damit sich der Aufwand lohnt sollte die Maschine möglichst noch bis zur nächsten Überholung weiter fliegen aber wer außer Delta will schon z.B. 28 Jahre alte Flugzeuge fliegen. Wenn dann noch zusätzliche Investitionen fällig wären um die Kabine auf den neuesten Stand zu bringen, wie z.B. bei den LH 744 dann lohnt sich das Ganze noch weniger.

Bei den 737 der Lufthansa waren die Cycles ein Problem aber mit den hier schon mal diskutierten 50K Modifikationen wurden die Maschinen für mehr als 50000 Flüge fit gemacht. Ob alle noch aktiven LH 737 diese Modifikation schon erhalten haben ist mir aber nicht bekannt. Wenn nicht, könnte auch das ein Grund werden, die Maschinen zu gegebener Zeit aus dem Verkehr zu ziehen.
 
Die größte Hürde für Flugzeuge die mehr als 20 Jahre alt sind ist immer die nächste Überholung. Überholungen sind sehr teuer und werden mit dem Alter der Maschinen noch teurer und unberechenbarer, da mehr Findings zu erwarten sind. Damit sich der Aufwand lohnt sollte die Maschine möglichst noch bis zur nächsten Überholung weiter fliegen aber wer außer Delta will schon z.B. 28 Jahre alte Flugzeuge fliegen. Wenn dann noch zusätzliche Investitionen fällig wären um die Kabine auf den neuesten Stand zu bringen, wie z.B. bei den LH 744 dann lohnt sich das Ganze noch weniger.

Das stimmt. Wobei wenn man sich die derzeit erfolgreicheren Airlines ansieht, dann faellt auf, dass mit Allegiant & Delta 2 komplett unterschiedliche Airlines (vom Geschaeftsmodell her) sehr erfolgreich sind - und ein wichtiger Faktor duerften die 'alten Kisten" sein. Die sind billig zu beschaffen und nur teuer, wenn im Einsatz. (Sowohl Delta als auch Allegiant sind zB Fr & Sa wesentlich 'groeszere' Airlines als am Di oder Do.).

Langer Rede, kurzer Sinn: ich frage mich ob es nicht eine Frage der Zeit ist, bis auch andere Airlines diesem Modell folgen werden?
 
Das stimmt. Wobei wenn man sich die derzeit erfolgreicheren Airlines ansieht, dann faellt auf, dass mit Allegiant & Delta 2 komplett unterschiedliche Airlines (vom Geschaeftsmodell her) sehr erfolgreich sind - und ein wichtiger Faktor duerften die 'alten Kisten" sein. Die sind billig zu beschaffen und nur teuer, wenn im Einsatz. (Sowohl Delta als auch Allegiant sind zB Fr & Sa wesentlich 'groeszere' Airlines als am Di oder Do.).

Langer Rede, kurzer Sinn: ich frage mich ob es nicht eine Frage der Zeit ist, bis auch andere Airlines diesem Modell folgen werden?


Dabei darfst du einige Aspekte nicht außer Acht lassen:

In Europa gehen die Flughäfen mehr und mehr dazu über, laute und umweltunfreundliche Flugzeuge ( und eine MD 80 bläst schon mehr Abgase raus als z.b. ein A320 ) mit höheren Gebühren zu belegen. Da ist dann die Frage, ob sich ein altes Flugzeug wirklich mehr rechnet als ein Neues.

Dazu kommen dürfte noch die Anzahl der Cycles, die in Europa ( vermutlich ) höher sind, bei Lufthansa z.b. dürften die meisten Kurzstreckenflugzeuge zu 80-90% Flugzeiten von unter 2.5 Stunden haben, der Durchschnitt liegt vermutlich bei etwa 90 Minuten ( das sind alles reine spekulierte Zahlen meinerseits ), in den USA dürfte die durchschnittliche Flugdauer deutlich höher liegen und damit die Anzahl der Cycles langsamer anwachsen.
 
Man sollte allerdings bedenken, daß Delta nicht MD80 hinzukauft, sondern gebrauchte MD90-30 und B717 - diese befinden sich hinsichtlich der Lärm- und Schadstoffemissionen etwa in der Klasse der A320.

Da Neuflugzeuge nicht bloß Geld kosten, sondern diesem Geldkosten auch entsprechender Ressourcenverbrauch zur Erstellung zugrundeliegt, kann die Zentralisierung seltener (aber für DL off. gut passender) Muster und deren "Aufbrauchen" auch ökologisch sinnvoll sein; letzteres ist sogar wahrscheinlich - ähnlich wahrscheinlich, wie LHs Auspressen der 735/733 vor der Indienststellung vermeintlich sparsamerer, aber strukturschwererer Typen. Durchschnittliche Flugdauer letzterer liegt/lag lange im Bereich 65-70 Minuten.
 
Im LH Geschäftsbericht 2012 steht auf Seite 182:



Wenn ich das richtig verstehe, müssten diese Maschinen somit 2013 zum Verkauf ausgeschrieben worden sein, auf der SpeedNews Seite sind sie allerdings nicht zu finden.

Ich habe während des Wochenendes den LH Geschäftsbericht nachgeschaut und einige Daten rausgenommen. Ich kann aber die Zahlen nicht anordnen.

S. 57: Für das Jahr 2013 erwartet die LH Group die Auslieferung von 5x B747-8i, 1x A330, 22x A320-Familie, 4x Embraer 195 sowie 2x B777F.

S. 68 (Lufthansa Passage): im Jahr 2013 werden 24 neue Flugzeuge zugehen. Im Gegenzug werden 32 ältere Flugzeuge aus der Flotte genommen.

S. 69 (Swiss): So wird die Flotte im April 2013 durch einen neuen Airbus A330-300 und einen A321 erweitert. ... Die Auslieferungen eines weiteren A330-300 und von zwei A320 wurden verschoben.

(Austrian): 4 geleaste A320 wurden in 2012 Zugänge gezählt, deshalb vermute ich, dass die 2013 Zahlen auch 3 A320 für Austrian beinhalten.

S. 75 (LH Cargo): Im Rahmen der Flottenentwicklung werden Ende 2013 zwei der fünf bestellten Boeing 777-Frachter ausgeliefert...

So, LH Group minus Swiss minus Austrian minus LH Cargo = 5x B747-8i, 18x A320-Familie und 4x Embraer 195 = 27 Flugzeuge und nicht die auf S. 68 zitierte 24 Stück. Was stimmt hier nicht? Kann jemand helfen?

Weiter, ich weiß von 4 A319, die an Germanwings geliefert werden sollen, d.h. für LH selbst bleiben weitere 14 Stück (höchstwahrscheinlich A320).

Und noch eine Überlegung: 32 Flugzeuge, die im 2013 rausgenommen werden. Ich kann D-ABVC (747-400), D-ABXP (737-300), auf S. 182 zitierte 2x A340-300 und 8x B737-500 auflisten, früher habe ich über Ausflottung von mind. 4x CRJ-700 gelesen, auch 11x ATR 72-500 von Air Dolomiti sollen gehen und es fehlen noch 5 Stück bis 32. Die können weitere CRJ-700 oder aber B737-300 oder -500 oder A340-300 oder B747-400 sein. Weißt jemand mehr konkrete Daten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Embraer müssten für Air Dolomiti sein, also 23 für LH oder eine fehlt noch, was könnt das sein? Nur noch irgendein 320 oder LH übernimmt D-AIKS ?
 
Germanwings ist sicherlich in LH Passage Zahlen includiert. Für Air Dolomiti (ja, die 4 Embraer gingen dorthin) bin ich nicht völlig sicher, aber ich vermute dass Air Dolomiti, Eurowings und LH Cityline auch in den Zahlen drin sind. Und noch, wenn die 4 Embraer nicht gezählt werden sollen, dann steht LH bei 23 Maschinen und um eine weitere an LH geliefert zu werden, soll eine von Swiss oder Austrian ausfallen (total: 34 Flieger für die Gruppe). Und AIKS steht gar nicht in der Frage, da die Gruppe 1 A330 kriegt und das ist das Swiss Gerät.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben