Hab sie gerade gesehen, nördlich von Düsseldorf, schön angestrahlt von der Sonne. In ein paar Minuten ist sie dann in FRA...
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Vorstand empfiehlt dem Aufsichtsrat den Kauf von 108 Flugzeugen für den gesamten Konzern
Es sollen 8 Langstrecken-Jets und 100 Kurz- und Mittelstrecken-Jets beschafft werden.
Hat schon jemand eine Idee für wen die 8 Interkont-Jets sind?
PM Lufthansa:
http://presse.lufthansa.com/meldungen/view/archive/2013/february/19/article/2350.html
Der Aufsichtsrat hat einen Teil genehmigt:
6 77W für Swiss
2 A380 für LH
30 A320 für LH
die restlichen sollen A320/A321 Neo werden.
http://www.aero.de/news-17072/Lufthansa-setzt-ijn-der-Flotte-auf-weitere-Airbus-A320neo.html
Hoffentlich werden bald die geplanten Lieferdaten bekannt, um ein besseres Bild der Flottenentwicklung zu bekommen.![]()
Also Interior bezogen noch lange nicht, bin mit der D-AIPA im Januar geflogen, noch fast wie neuWäre auch interessant wie lang die ersten A320 noch dabei bleiben oder ob die den 737 folgen werden. Die müssten doch auch langsam ziemlich fertig sein.
Also Interior bezogen noch lange nicht, bin mit der D-AIPA im Januar geflogen, noch fast wie neu
Und natürlich müssen die in den nächsten Jahren raus und dafür sind dann bestimmt die neuen CEO's
Ja, ich weiß, der Rest der Ausstattung war aber auch noch gut in Schuss.Die Maschinen wurden ja alle geNEKt![]()
Es sieht danach aus, dass die LH einige der derzeit geparkten B744 ohne IFE in Y (darunter auch die D-ABVF) wieder reaktiviert.
Für den kommenden Sommer sind derzeit ORD, MEX, DEN und BOM mit den 744 (= LH-Bezeichnung für die B744 ohne IFE in Y - diejenigen mit IFE in Y sowie neuer F werden ja als 74P geführt) geplant... Da derzeit nur die D-ABTF und die D-ABVD als 744 unterwegs sind müssten also mindestens noch zwei B744 reaktiviert werden...
Aus nach dem Bilanzstichtag eingeleiteten Vermarktungsaktivitäten
für zwei Airbus A340-300 und acht Boeing B737-500 werden für
das Geschäftsjahr 2013 Verluste von bis zu 40 Mio. EUR erwartet.
Die Maschinen wurden ja alle geNEKt
Technisch sind die LH-Maschinen sicher noch sehr gut gepflegt. Hauptproblem dürften wohl eher die ganzen Cycles sein. Vielleicht wissen unsere Techniker im Forum ja ein bißchen mehr.
Die größte Hürde für Flugzeuge die mehr als 20 Jahre alt sind ist immer die nächste Überholung. Überholungen sind sehr teuer und werden mit dem Alter der Maschinen noch teurer und unberechenbarer, da mehr Findings zu erwarten sind. Damit sich der Aufwand lohnt sollte die Maschine möglichst noch bis zur nächsten Überholung weiter fliegen aber wer außer Delta will schon z.B. 28 Jahre alte Flugzeuge fliegen. Wenn dann noch zusätzliche Investitionen fällig wären um die Kabine auf den neuesten Stand zu bringen, wie z.B. bei den LH 744 dann lohnt sich das Ganze noch weniger.
Das stimmt. Wobei wenn man sich die derzeit erfolgreicheren Airlines ansieht, dann faellt auf, dass mit Allegiant & Delta 2 komplett unterschiedliche Airlines (vom Geschaeftsmodell her) sehr erfolgreich sind - und ein wichtiger Faktor duerften die 'alten Kisten" sein. Die sind billig zu beschaffen und nur teuer, wenn im Einsatz. (Sowohl Delta als auch Allegiant sind zB Fr & Sa wesentlich 'groeszere' Airlines als am Di oder Do.).
Langer Rede, kurzer Sinn: ich frage mich ob es nicht eine Frage der Zeit ist, bis auch andere Airlines diesem Modell folgen werden?
Die D-ABVF wurde heute nach FRA geflogen.
Die D-ABVF hat am Freitag mit einem Flug nach PVG den Betrieb wieder aufgenommen.
Im LH Geschäftsbericht 2012 steht auf Seite 182:
Wenn ich das richtig verstehe, müssten diese Maschinen somit 2013 zum Verkauf ausgeschrieben worden sein, auf der SpeedNews Seite sind sie allerdings nicht zu finden.