Ich entschuldige mich für die viel zu lange Post. Da ich aber heute wahrscheinlich zu viel freie Zeite hatte, versuchte ich die Kurz- und Mittelstreckenflotte von Lufthansa zu zählen:
CRJ7: 16
CRJ9: 12 + 23 Eurowings (davon 17 für LH und 6 /na, nb, nd, ne, nf, ng/ für GWI)
E190: 9
E195: 24 + 10 Air Dolomiti
A319: 32 + 40 GWI + 1 (D-AGWZ) wird bald geliefert
A320: 58 (davon 2 /PC und PE/ geparkt) + 6 GWI, 40 A320 ceo sind von Lufthansa bestellt und nicht geliefert, 8 davon sind zur Lieferung in diesem Jahr noch geplannt
A321: 62, 2 A321 ceo sind bestellt und nicht geliefert
B733: 12 (davon 1 /EE/ geparkt, XU zähle ich überhaupt nicht, da ich erwarte sie fliegt bald über Atlantic zu ihrem second life J)
B735: 14 (davon 1 /IA/ geparkt)
Bis Ende 2015 plant Lufthansa 26 Boeing Maschinen und möglicherweise noch 16 CRJ7 auszuflotten. Für dieses Jahr sind noch 8 A320 Neulieferungen (+ 1 x A319 für GWI) geplannt. Wenn die Anzahl der Flieger nicht vermindert werden soll und wenn alle geparkte Flugzeuge reaktiviert werden, es sollten im Jahr 2015 13 neue Flugzeuge geliefert werden, um nur die Anzahl der ausgefloteten Boeings zu kompensieren. Wenn auch die 16 CRJ7 durch Airbus Maschinen ersetzen will, braucht man 16 weitere Flugzeuge. Und noch würde ich spekulieren, daß Lufthansa im Jahr 2016 die 12 ältesten A320 (PA bis PR) ausflotten wird. Alles zusammen ergibt das 41 Flugzeuge und mit heutigem Stand hat LH offene Aufträge für 42 ceo.
Da das einfach Kalkulationen sind, würde ich gerne andere Meinungen hören (insbesonders vom jemanden, der über konkrette Information verfügt und nicht wie mir mit nicht ausreichende Fakten spekuiert) über folgendes:
1) Sind 29 Neulieferungen (A320/21) im Jahr 2015 überhaupt möglich (dazu kommen noch 4-5 B748 und 2 A380)? So viele neue Zugänge hatte die Konzern doch im Jahr 2009 (38, davon 9 CRJ9 für Eurowings und 15 E190/195 für Air Dolomiti, Augburg Airways und CityLine), im Jahr 2010 (34, davon 7 CRJ9 für Eurowings und 9 E190/195 für CityLine) und Jahr 2011 (27, davon 7 CRJ9 für Eurowings und 6 E195 für CityLine).
2) Wenn nicht, sollte das heißen, daß CRJ7 länger als Ende 2015 in der Flotte bleiben?
3) Und was passiert in diesem Fall mit dem A320ceo Auftrag? Es sheint mir nicht logisch, daß Lufthansa im Jahr 2016 A320ceo abnimmt, während Airbus schon die A320neo liefert (Lufthansa hat 60 A320neo und 40 A321 neo bestellt, lieferbar ab 2016). Ich habe erwartet, daß Lufthansa größere Anzahl von A320 Maschinen in 2014 und 2015 abnehmen wird, was mindestens für dieses Jahr nicht der Fall ist.