LH Flotteninfos 2010 - 2015

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Die 380/747-8 laufen auf Panasonic. Alle werksneuen Maschinen bekommen das Panasonic IFE. Alle umgerüsteten Maschinen bekommen das Rave System von IMS. Das wird gemacht, wenn die neue C/CL installiert wird.
Vom Angebot her sind beide Systeme wohl identisch.
 
@Donnergeräusch, so stimmt das nicht ganz. Wirbelgeneratoren oder Vortex Generators gehören schon lange zur Standardausrüstung. Siehe hierzu nur die verschiedenen Boeing Modelle, wie auch 767 oder 777. Neu ist düs bei der A320 und eben an dieser Position, an der Tankdruckausgleichsöffnungen.
 
Guten Morgen,

Gibt es eigentlich einen Zeitplan, wann die A380 bei LH die neue Business Class bekommen sollen?

... Ich habe gesucht und nichts gefunden - also wenn es zu meiner Frage schon was gibt, dann bitte um Hinweise und ich schau selber nach.
Danke
YHZ
 
Der Zeitplan lautet, dass die Flotte Ende 2015 komplett umgerüstet sein soll.
Von den 380 hat derzeit nur die MB die neue C/CL.
 
Die HR bekommt auch die neue Eco (Ausbau der Lower Deck Galley + neues IFE).
Vielleicht hat man die Zeit dann auch für Checks genutzt...

Hm, aber das dies alles fast 3 Monate dauert ist schon ziemlich ungewöhnlich. Der letzte Flug war am 28.11. MUC-HKG.

Bei diesem Tempo dauerts bis 2020 bis alle Maschinen umgerüstet sind ..
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt die KS überhaupt zu uns nach MUC? Wenn ja: Soll sie dann eine 343 ersetzen oder den Ausbau (YYZ?) von Kapazitäten dienen?
 
Mir scheint, als ob der neue Flieger mit einer kleineren Business Class unterwegs sein wird. Eine aktuelle Buchung hat nur noch bis Reihe 14 Business Class.
 
Ich entschuldige mich für die viel zu lange Post. Da ich aber heute wahrscheinlich zu viel freie Zeite hatte, versuchte ich die Kurz- und Mittelstreckenflotte von Lufthansa zu zählen:
CRJ7: 16
CRJ9: 12 + 23 Eurowings (davon 17 für LH und 6 /na, nb, nd, ne, nf, ng/ für GWI)
E190: 9
E195: 24 + 10 Air Dolomiti
A319: 32 + 40 GWI + 1 (D-AGWZ) wird bald geliefert
A320: 58 (davon 2 /PC und PE/ geparkt) + 6 GWI, 40 A320 ceo sind von Lufthansa bestellt und nicht geliefert, 8 davon sind zur Lieferung in diesem Jahr noch geplannt
A321: 62, 2 A321 ceo sind bestellt und nicht geliefert
B733: 12 (davon 1 /EE/ geparkt, XU zähle ich überhaupt nicht, da ich erwarte sie fliegt bald über Atlantic zu ihrem second life J)
B735: 14 (davon 1 /IA/ geparkt)

Bis Ende 2015 plant Lufthansa 26 Boeing Maschinen und möglicherweise noch 16 CRJ7 auszuflotten. Für dieses Jahr sind noch 8 A320 Neulieferungen (+ 1 x A319 für GWI) geplannt. Wenn die Anzahl der Flieger nicht vermindert werden soll und wenn alle geparkte Flugzeuge reaktiviert werden, es sollten im Jahr 2015 13 neue Flugzeuge geliefert werden, um nur die Anzahl der ausgefloteten Boeings zu kompensieren. Wenn auch die 16 CRJ7 durch Airbus Maschinen ersetzen will, braucht man 16 weitere Flugzeuge. Und noch würde ich spekulieren, daß Lufthansa im Jahr 2016 die 12 ältesten A320 (PA bis PR) ausflotten wird. Alles zusammen ergibt das 41 Flugzeuge und mit heutigem Stand hat LH offene Aufträge für 42 ceo.

Da das einfach Kalkulationen sind, würde ich gerne andere Meinungen hören (insbesonders vom jemanden, der über konkrette Information verfügt und nicht wie mir mit nicht ausreichende Fakten spekuiert) über folgendes:

1) Sind 29 Neulieferungen (A320/21) im Jahr 2015 überhaupt möglich (dazu kommen noch 4-5 B748 und 2 A380)? So viele neue Zugänge hatte die Konzern doch im Jahr 2009 (38, davon 9 CRJ9 für Eurowings und 15 E190/195 für Air Dolomiti, Augburg Airways und CityLine), im Jahr 2010 (34, davon 7 CRJ9 für Eurowings und 9 E190/195 für CityLine) und Jahr 2011 (27, davon 7 CRJ9 für Eurowings und 6 E195 für CityLine).
2) Wenn nicht, sollte das heißen, daß CRJ7 länger als Ende 2015 in der Flotte bleiben?
3) Und was passiert in diesem Fall mit dem A320ceo Auftrag? Es sheint mir nicht logisch, daß Lufthansa im Jahr 2016 A320ceo abnimmt, während Airbus schon die A320neo liefert (Lufthansa hat 60 A320neo und 40 A321 neo bestellt, lieferbar ab 2016). Ich habe erwartet, daß Lufthansa größere Anzahl von A320 Maschinen in 2014 und 2015 abnehmen wird, was mindestens für dieses Jahr nicht der Fall ist.
 
@Pit: Denkfehler bei den B737. LH hat zu Beginn des Sommers 13 zunächst ein gutes Dutzend geparkt, um mit diesen die endgültig ausscheidenen 1:1 zu ersetzen. Wenn die letzten beiden Parkierungen reaktiviert sind, beginnt in der Tat das Rückwärtszählen. Da die gestern erwähnte D-ABEF die D-ABEW ersetzen dürfte, ist die Zahl 23 eher richtig.

LH hat in den letzten Jahren durch eine kluge Kombination aus Rückzug aus Teilmärkten und Flugplankonsolidierung durch Frequenzreduzierung und Übertragung an andere in der Gruppe Flugzeuge freistellen können. Ich glaube daher nicht, dass 23 B737 und 16 CR7 durch 39 Einheiten zu ersetzen sind, sondern durch deutlich weniger. Denn dezentral wird NRW noch Strecken (und damit CR9) verlieren können, die - so die bekannten Gerüchte - die CR7 ersetzen könnten.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben