LH A380 Betrieb in MUC

Ja d
Ist es eigentlich so, dass zurzeit sowohl die ML als auch die VB den Namen "Hamburg" tragen. Denn ich habe Fotos gesehen, auf denen erstere ihren Namen nicht verloren hat
Ja, das ist so. Ich vermute, dass die ML deutlich länger in der Flotte bleibt als VB. Letztere sollte ja 27 zurückgegeben werden.
 
Nun, man sollte schon davon ausgehen, dass sich die Konzernsprecher mit den entsprechend betrauten Stellen inhaltlich abstimmen und sich dann erst nach außen äußern … Zumal bei einem so großen Unternehmen wie der Lufthansa.
 
Nun, man sollte schon davon ausgehen, dass sich die Konzernsprecher mit den entsprechend betrauten Stellen inhaltlich abstimmen und sich dann erst nach außen äußern … Zumal bei einem so großen Unternehmen wie der Lufthansa.

Die Frage ist, ob die befragten Stellen so genau wissen, was passiert - und wer konkret am Ende entscheidet. Und was wiederum den Sprechern zur Veröffentlichung mitgeteilt wird. Man denke nur an einige A321neo, die nach kurzer Zeit wieder umbenannt wurden. Das ist nur ein Beispiel für unlogische Entscheidungen in dem Bereich.

Schau mal, das die Sprecherin zur Causa Murrhardt sagt:

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mir schon vorstellen wie das bei der LH läuft, da gibt es sicher 10 Leuten die nichts anderes machen, mit Projektmanager, vielen Meetings usw. :D:eek:

Denn das muss ein sehr komplexer Prozess sein, sonst kann ich mir nicht vorstellen, warum manche Flugzeuge Jahrelang keine Taufnamen haben, oder es auch Jahre dauert, bis Namen wieder neu vergeben werden. Bei meiner Heimatstadt hat es vier Jahre gedauert, bis es wieder ein Flugzeug gab (Ausflottung 737 auf A320neo), obwohl es vorher jahrelang Flugzeuge ohne Namen gab.
 
Ich kann mir schon vorstellen wie das bei der LH läuft, da gibt es sicher 10 Leuten die nichts anderes machen, mit Projektmanager, vielen Meetings usw. :D:eek:

Denn das muss ein sehr komplexer Prozess sein, sonst kann ich mir nicht vorstellen, warum manche Flugzeuge Jahrelang keine Taufnamen haben, oder es auch Jahre dauert, bis Namen wieder neu vergeben werden. Bei meiner Heimatstadt hat es vier Jahre gedauert, bis es wieder ein Flugzeug gab (Ausflottung 737 auf A320neo), obwohl es vorher jahrelang Flugzeuge ohne Namen gab.

Ja, entweder sehr komplex mit einer von außen nicht erkennbaren Logik, oder einfach beiläufig und unkoordiniert, mit wechselnden Zuständigkeiten und/oder unter ständigem Sparzwang.

Dass es so massiv unterschiedliche Ruhephasen für Namen gibt, ist ein weiterer Punkt, der Fragen aufwirft. Manche Städte, auch relativ kleine, sind nach einigen Monaten wieder neu vergeben, andere warten Jahre. Gelsenkirchen beispielsweise ruht seit 11 Jahren, Krefeld seit fast 10 Jahren, Halle (Saale) seit 9 Jahren.
 
.. zumal IAD bis März ausgesetzt wird.
Scheinbar bevorzugt man kürzere Strecken, um die tripcosts zu reduzieren?
Bei IAD könnte man auch alternativ die 2. zusätzliche FRA-IAD LH416, die nur im Sommer fliegt, streichen. Dann hätte man mit 333 FRA und MUC ehemals 346 / 350 die Kapazität eines 388 nur anders verteilt.

Bei 5 Strecken mit 6 Maschinen hätte man eine deutlich bessere Nutzung der 388 Flotte, weil immer 5 fliegen und nur einer steht und nicht wie momentan 2 fliegen und 1 steht.
Die Tripcosts spielen bestimmt eine Rolle, wobei auch keine eher lange Langstrecke außer LAX meiner Meinung nach einen 388 benötigt. Die LAX bekommt man gut in die Umläufe integriert. BKK und / oder PVG benötigen halt immer 2 Flieger mit eher langen Standzeiten im Ausland, was zu höheren Kosten und insgesamt weniger möglichen 388 Flügen führt.
 
Zurück
Oben