LAX: mit dem Schlepper zum Gate und Auftanken vor dem Aussteigen

NWADC9

Mitglied
Bei einem Flug von ATL nach LAX im Februar sind Dinge passiert, die ich mir nicht erklären kann. Auch im Freundeskreis der Hobbykollegen konnte nicht wirklich eine Erklärung gefunden werden. Deshalb hoffe ich, dass hier jemand erklären kann, was da los war. Folgendes war passiert:
Nach der Landung in LAX sind wir in Richtung Terminal gerollt und dann auf dem Vorfeld stehen geblieben (es müsste zwischen T5 und T6 gewesen sein). Nach einigen Minuten Standzeit wurden wir von einem Schlepper zum Gate gezogen. Dort angekommen, wurde uns vom Piloten mitgeteilt, dass zuerst der rechte Tank gefüllt werden müsse, bevor wir aussteigen dürften. Tatsächlich kam ein Tankfahrzeug angefahren, hat seinen Schlauch an der rechten Tragfläche angesetzt und einige Minuten lang Treibstoff reingepumpt. Nachdem das Tanken beendet und der Tankwagen wieder weggefahren war, durften wir Passagiere endlich aussteigen.

Hat jemand eine Erklärung dafür, was hier los war? Ich hatte sowas bei rund 160 Flügen noch nicht erlebt. Weder dass man nicht mit eigener Kraft ans Gate fährt, noch dass die Passagiere erst aussteigen dürfen, nachdem das Flugzeug aufgetankt ist.

Dass es in LAX teilweise üblich ist, dass Flugzeuge ans Gate geschleppt werden und nicht mit eigener Kraft dort hin fahren, habe ich mir inzwischen berichten lassen. Aber das soll wohl nur fürs Tom Bradley Int. Terminal gelten. Was könnte der Grund dafür sein, dass das bei uns am Terminal 5 so gemacht wurde?
Ich kann mir nicht vorstellen (und möchte vor allem nicht hoffen), dass der Treibstoff so knapp kalkuliert war, dass die Maschine es nicht mehr bis ans Terminal geschafft hat. Aber selbst wenn, würde das nicht erklären, warum unbedingt vor dem Ausstieg noch getankt werden musste.

Hier noch die Daten zum Flug: 10.02.2014 DL1655 ATL-LAX (weiter nach DTW), Boeing 737-900ER

Bin gespannt auf Eure Erklärungen.
 
Das 'Pulling into Gate' oder 'Tow In' Verfahren kommt in LAX überall dort zum Tragen wo es eng wird. Nicht nur wo es bei der Wing Tip Clearance mit Widebodys eng wird. Also auch dann wenn die übrigen Parkpositionen mit Maschinen belegt sind und kleinere Narrowbodys in die Bay rollen und an ihrer Position noch einen scharfen 90 Grad turn machen müssen. Das ginge sonst nur mit erhöhtem Schub und der jet blast soll in den relativ engen Bays verhindert werden.
Sollte alles leer gewesen sein, habt ihr wahrscheinlich ein Fuel Problem gehabt. Da der rechte Tank befüllt werden sollte, klingt es nach einer fuel imbalance. Defekte Pumpen oder Ventile sind denkbar.
Damit der wahrscheinlich nicht horizontal stehende Flieger seine leichte Schieflage später im Transit, unter Beschädigungsgefahr durch Bodenequipment, nicht unkontrolliert ausgleicht, wird vorher durch nachtanken ausgeglichen.
Ist aber alles nur eine Theorie, gehört habe ich solch einen Fall auch noch nicht.

Edit: zweite Theorie wieder entfernt ;-) Wer lesen kann ist klar im Vorteil

Southwest B737 pull into gate @LAX
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke MUCFLYER für Deine Einschätzung. An Probleme mit dem, ich nenne es jetzt mal laienhaft "Kerosinverteilsystem" haben wir auch schon gedacht. Denn seltsam ist schon, dass es auch nur um den rechten Tank ging. Und ich kann mir absolut nicht vorstellen, dass der Tankinhalt so knapp kalkuliert war, dass wir wirklich gar keinen Sprit mehr gehabt haben. Das wäre ja grob fahrlässig. Wenn aber das rechte Triebwerk aus dem genannten Grund kein Kerosin mehr bekommen kann, wäre das Linksabbiegen ans Gate aus eigener Kraft nicht möglich gewesen, was den Schlepper erklären könnte.
Davon abgesehen, kann die Nutzung des Schleppers auch völlig unspektakulär die üblichen Gründe für LAX gehabt haben: die umliegenden Gates waren mit Flugzeugen belegt, soweit ich mich daran noch erinnern kann. Dann hätte der Schlepper mit dem Auftanken keinen Zusammenhang.
Sollte es irgendein technisches Problem gegeben haben, wundert mich aber, dass der Flieger auf seinen nächsten Flug gegangen ist. Die Flughistorie zeigt aber, dass der Flug nach DTW immerhin eine Stunde Verspätung hatte. Am nächsten Tag ist die Maschine dann DTW-SFO geflogen und dort für eineinhalb Tage gestrandet: DL 61 SFO-ATL (11.02. 12:04 Uhr) gecancelt - stattdessen DL 2366 SFO-DTW (12.02. 22:40 Uhr). Doch technische Probleme?
(Weil es schon so lange her ist, kann das relevante Datum beim ersten Link leider nur mit Anmeldung angesehen werden.)
 
Zurück
Oben