Kurze Frage, kurze Antwort

weil die blaue Strecke der 'Luftstraße' entspricht. (An dem Knick dürfte die München VOR stehen). Und um die nächste Frage vorweg zu nehmen, der Knick ist nötig damit die Abstände zu den anderen Strecken (meist Abflüge EDDS/EDDF, aber auch Anflüge München)) gewährleistet ist. Kann man abkürzen wenn nichts im Weg ist? Ja. Machen ein zwei Meilen wie bei dem kleinen Knick wirklich etwas aus? Ja, die Routen sind alle so eng aneinander, da sind zwei NM über dem Minimum schon fast Luxus.

Saigor
 
Zuletzt bearbeitet:
Die "Standardinboundroute" von Osten nach Stuttgart hat (sofern es keinen direct gibt) zwischen DODIL und TEKSI noch eienn viel größeren "Knick".

inb.JPG
 
Heute Nachmittag kurvte ein kleiner Jet (Citation?) im Baseleg der 08R sehr tief über Hallbergmoos?? Sah ja fast wie ein belgisches pattern aus... Emergency? Oder was war da los?
 
Zuletzt bearbeitet:
Radar Vektoren auf's ILS

Hallo,

in welchem Winkel werden denn Jets vorschriftgemäß bzw. üblicherweise bzw. unüblicherweise auf's ILS geschickt? Ich höre nämlich immer was von maximal 30°, aber laut den Transition-Charts sind es in der Korkenzieherführung dann tatsächlich 90°. Wird denn dann nicht auch häufig überschossen? Was dann evtl. zu Schweißausbrüchen bei parallelem Betrieb führt... :-)

Danke schon mal
Martin
 
Der maximale Winkel um irgendwas ordentlich zu intercepten is 45°. Der maximale Winkel für ein ILS sollte 30° sein, manche französischen Spezialisten schicken einen gerne auch schon mal mit 50° oder 60° aufs ILS, da basteln wir Piloten dann gerne mal selbständig ein anderes Intercept Heading, sonst überschießt man 100%.
Es gibt Transitions die dich direkt im 90° auf den Endanflug führen. Im MUC z.B. ist das nicht der Fall, dort geht die Transition im Gegenanflug "unendlich" geradeaus, du kriegst also hier immer Vectoren für dein ILS.
Wenn man wirklich eine komplette Transition abfliegen würde, dann dreht der Flieger schon vor den Eckpunkten früher ein. Hier eine Karte von Leipzig, da sieht man es recht gut http://nav.vatsim-germany.org/files/edbb/charts/eddp/public/EDDP_TRAN.pdf
Das gilt übrigens für alle Wegpunkte die man so auf seiner Route abfliegt, der Flieger rechnet anhand seiner Geschwindigkeit aus, wann er die Kurve beginnen muss um schön geschmeidig ums Eck zu kommen, d.h. man überfliegt den Wegpunkt nicht direkt. Faustregel hierfür ist Geschwindigkeit über Grund/100. Wenn du im 90° Winkel auf dein ILS zufliegst brauchst du bei 220 Knoten (400 km/h) demnach 2,2 Nautische Meilen, also etwa 4km für die Kurve. Du musst also spätestens bei einem seitlichen Abstand vom 4km zum Endanflug mit der Kurve anfangen, sonst wirds eng. Es gibt spezielle Wegpunkte, die man überfliegen muss, sog. overfly waypoints, die sind aber dann extra markiert. Bei so einem Punkt fängt der Flieger erst nach dem Überflug mit der Kurve an.
Bei Parallelbetrieb wirst du aber niemals so eine Transition normal ausfliegen, sondern immer Vectoren bekommen. Und auch dann sind die Flieger noch in der Höhe 1000 ft gestaffelt, falls doch einer mal überschießt. Erst wenn beide sicher auf dem Endanflug sind, dürfen die 1000ft unterschritten werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der vertikalen Staffelung bei parallelem Betrieb, das habe ich mir auch überlegt. Aber wie würde man das als APP-Controller sagen? Denn wenn ich den Piloten für den ILS-APP freigebe, dann darf er doch auch die Höhe gemäß ILS-Chart ändern (dort sind die Höhen für's Intercepten des LOC meistens identisch - in z.B. MUC bei 5000 feet). Genau das will ich aber nicht! "Cleared for ILS-APP RWY 08L. Maintain 5000 feet until established on LOC." würde ja passen, ist aber doch viel zu lang, oder?

Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
den tieferen drehst du ganz normal auf das ILS (cleared ILS 26R), den höheren drehst du 1000 ft höher drauf und sagst: cleared ILS 26L, maintain 6000 ft until GP intercept.

Das ganze sollte natürlich weit genug draußen stattfinden, das beide auf dem LLZ sind, bevor der obere die 6000 verlässt. (wenn man näher ran kommt, nimmt man 4000/5000 ft)

Saigor
 
DBFTN / DBFTP

Hallo,

darf man erfahren wer sich hinter den Transponder-Kennungen DBFTN und DBFTP verbirgt, die man immer wieder für ein paar Minuten in der Nähe der Schwellen 26R und 08R auf Flightradar24 sehen kann...?

Danke !

oliver
 
Danke, ich hatte es schon befürchtet . Ich hatte DBFTN in die Erweitere Suche eingegeben und hab keine Ergebnisse bekommen....obwohl ich schon entsprechend verwundert war, daß hier noch niemand nachgefragt hat.
 
Zuständigkeitsbereich Sektoren/ Rhein Radar

Hallo,

ich würde mich über die Beantwortung von zwei Fragen freuen :

1) Gehören die Higher-Sektoren wie KPTH oder NDGH eigentlich noch zum unteren Luftraum (ACC) ?
Gehören diese Sektoren in Zukunft dann auch noch zu München Radar ?

2) Habe ich das richtig mitbekommen, daß die UAC-Sektoren übers Wochenende schon von Karlsruhe übernommen werden ? Wann ist denn die Migration abgeschlossen ?

Danke

Oliver
 
Trennfläche ist in Zukunft FL315. Darunter München, darüber Rhein. Sprich die ...hs bleiben hier.

Die Wochenenden sind nur letzte Tests. Am 15ten wird der Schalter ganz umgelegt und der Luftraum ist weg. Das ist kein langsamer Prozess, immer mal eine Ecke, sondern einmal Peng und vorbei.



Saigor
 
Zuständigkeit ist eine Sache, Verortung eine andere. So, wie ich die DFS-Veröffentlichungen immer verstanden habe, wird es immer unwichtiger, ob der Controller seinen Stuhl und seinen Schirm in Berlin, Bremen, Karlsruhe, München, Langen oder sonstwo stehen hat(te), die Daten werden dorthin geschickt, wo sie gebraucht werden, und gut is. Der Controller, der einen An- oder Abflug auf zB Hamburg operiert könnte ebensogut hier wie da sitzen, es macht eigentlic keinen Unterschied mehr. Warum aber mussten dann 95 Fluglotsen umziehen?
 
weil die 95 Lotsen einen Luftraum bearbeiten der noch München gehört und ab 15.12. dann zu Karlsruhe. Das können die in Karlsruhe nicht einfach mitmachen (genausowenig wie ein Münchner mal nebenbei Düsseldorf machen könnt). Ergo müssen da halt ein paar Leut hin umziehen....

Saigor
 
Zurück
Oben