Merpati
Mitglied
Zumindest kenne ich keinen, der seinen Sitzplatz, unter anderem, nach der Anflugroute wählt![]()
Jetzt schon!

Also wer sich nach MEX, EWR, SDU etc. nicht um den richtigen Ausblick kümmert, dem ist ja wohl nicht zu helfen.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Zumindest kenne ich keinen, der seinen Sitzplatz, unter anderem, nach der Anflugroute wählt![]()
So, aus anderen Quellen bin ich nun etwas schlauer geworden.
Man möge mich gern korrigieren, wenn ich falsch informiert bin.
Was ATC sagt, ist quasi Gesetz.
Sprich, wie angeflogen wird, sagt die Stimme der ATC.
klar... Ausnahmen bestätigen die RegelDas gilt solange dem nicht sicherheitsrelevante Aspekte entgegenstehen, wie zum Beispiel Gewitter etc. In solchen Fällen haben Piloten ein Mitspracherecht/Veto falls die aktuelle Freigabe nicht fliegbar ist ;-).
in solch einem Fall sollte pan pan korrekt sein da das Flugzeug noch sicher zu fliegen ist und keine direkte Gefahr besteht.Mich würde mal folgendes interessieren:
Wenn während des Starts ein Triebwerk ausfällt, aber keine Gefahr durch Feuer oder starke Vibrationen besteht - ist dies dann beim Funknotruf mit "Mayday" oder "Pan-Pan" zu klassifizieren?
Wie war das bei Radio Eriwan? Das kommt ganz darauf an. Bei einem Ausfall „1 von 4“ kann man das relativ locker sehen und die Antwort von Leon99tv stimmt. Wenn ein Treibwerk eines 2-mot ausfällt habe zumindest ich Wert darauf gelegt, möglichst bald wieder festen Boden unter die Räder zu bekommen. Da ich das „im richtigen Leben“ zum Glück nie durchexerziert habe, kann ich nur von meinen Simulatorerfahrungen sprechen. Dort haben wir dem „Lotsen“ vom Triebwerksausfall berichtet und gesagt, was wir vorhaben. „Mayday“ oder „pan“ wurde da nicht unbedingt erwähnt. Wenn sich allerdings die Vorstellung des Lotsen über den weiteren Flugverlauf deutlich von unseren Vorstellungen unterschieden wurden per „mayday“ klare Fakten geschaffen und dann wurde das gemacht, was wir wollten. Mir war auch immer bewusst, dass es durchaus Regionen auf der Welt gibt, wo von vor herein eine klare Ansage hilfreich sein könnte. Meine Einschätzung dazu ist jetzt 9 Jahre im Ruhestand, wie das heute trainiert wird, weiß ich nicht. Ich tendiere allerdings dazu, beim 2-mot trotz enorm langer EROPS-Zulassungszeiten lieber gleich „mayday“ zu erklären und klare Verhältnisse zu schaffen.Mich würde mal folgendes interessieren:
Wenn während des Starts ein Triebwerk ausfällt, aber keine Gefahr durch Feuer oder starke Vibrationen besteht - ist dies dann beim Funknotruf mit "Mayday" oder "Pan-Pan" zu klassifizieren?
Eine absolute Größe gibt es nicht wirklich.Da Google auf diese Frage nur Unsinn ausspuckt, stell ich diese Frage mal hier ein.
Ab welcher Größe eines Flugzeugs, bzw. unter welchen Umständen benötigt man zwingend einen Co-Piloten?
Hallo MUC350,
das ist der Auslass für den sogenannten Breather im Crankcase Ventilation System. Mehr Informationen dazu auf Wikipedia. Dieses System hat jedes Triebwerk und raucht dementsprechend, vor allem nach der Landung.
VG