Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Tag zusammen.
Kurze Frage: Anhand welcher Kriterien entscheidet die Besatzung ob enteist wird oder nicht?
Heute ist uns aufgefallen dass nur sehr wenige Flugzeuge enteist wurden, der Himmel rund um München war sehr klar. Aber einige ganz wenige wurden doch enteist.
Daher die Frage, wie oben: Wie kommt diese Entscheidungsfindung zu Stande?
Danke im voraus!
Hi
Kurz gesagt: Die Besatzung entscheidet.
Einfachster Grund ist sichtbare Kontamination durch Schnee oder Eis. Leichter Frost kann unter Umständen auf bestimmten Oberflächen erlaubt sein.
Normalerweise gibt es aber mehrere Kriterien. Z.B. spielen die Tanktemperatur, Niederschlag, Außentemperatur, Nebel und damit sehr hohe Luftfeuchtigkeit, lange Standzeit oder ein vorheriger Flug durch eine Eiswolke eine Rolle.
Deshalb kann es passieren, das viele Flieger nicht enteisen müssen und ein paar wenige schon.
Bevor ich jetzt alles selbst aufschreibe: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Flugzeugenteisung
Dort sind die verschiedenen Fluids, De und Antiicing und die Holdovertime ganz gut erklärt, ebenso die Flugzeugseitigen Antieishilfen.
Vlt ganz interessant zu wissen: Es muss nicht unbedingt winterlich sein, um Eisansatz zu haben. Kann auch in Afrika passieren, bei recht hohen Temperaturen...
Passiert z.B. leicht, wenn man tankering macht, d.h. möglichst viel Sprit mitnimmt, da am Zielort tanken sehr teuer ist.
Während des Fluges kühlt sich der Sprit ziemlich ab und fliegt man im Anflug durch sehr feuchte Luftschichten oder ist am Boden die Luftfeuchtigkeit sehr hoch, bildet sich ganz schnell Klareis auf den Tragflächen.
Von Enteisen hat dort allerdings noch nie jmd was gehört, und so bleibt nur warten, bis die Sonne ihre Arbeit vollendet hat. Ebenso hilft es, die Tanks mit warmen Sprit wieder aufzufüllen.
Hoffe geholfen zu haben
Gruß C9T1
Dann wird dem Chef der „normale“ Standschub zu viel gewesen sein. Deshalb hat er ein/zwei Triebwerke in „Reverse“ gesetzt, damit die Vorwaertsbewegung verlangsamt wird.Ich habe heute gesehen, dass eine CRJ900 auf dem Weg zur Runway auf beiden Seiten die Triebwerke "offen" hatte, wie beim Umkehrschub. Beim Einschwenken auf die Runway wurden die Triebwerke dann "geschlossen".
Das habe ich so zum ersten mal gesehen, würde mich freuen, wenn mir jemand erklären kann, warum man das tut.
Ist genau so wie du schon vermutet hast: Verwechslungsgefahr vermeiden und möglichst auch kein 'th', da das im Funk eher ein kleines Rauschen verursacht, was eher nicht so super rüberkommtIch schau oft Cockpitvideos und da fiel mir auf, dass am Funk stets niner statt nine und häufig, aber nicht immer, tree statt three gesagt wird.
Mein erster Gedanke war, dass es sich damit verhält wie beim deutschen zwo, damit zwei nicht mit drei verwechselt wird, aber die englischen Zahlen sind ja recht eindeutig, hat das also andere Gründe?
Richtig. Ist btw auch dasselbe mit "positive", was idR durch "affermative" ersetzt wird um eine Verwechslung mit "negative" zu verhindern.
Ich schau oft Cockpitvideos und da fiel mir auf, dass am Funk stets niner statt nine und häufig, aber nicht immer, tree statt three gesagt wird.
Mein erster Gedanke war, dass es sich damit verhält wie beim deutschen zwo, damit zwei nicht mit drei verwechselt wird, aber die englischen Zahlen sind ja recht eindeutig, hat das also andere Gründe?
Aus Tontechniker-Sicht: "Three" kann schonmal nach "free" klingen, wenn die Signalübertragung nicht ganz einwandfrei ist (bei analogem Funk also quasi immer). Man hört übrigens auch öfters "fauer" (4) zur Abgrenzung von "for" (für).
Neue Frage dazu: kann mir jemand ein Beispiel für eine Situation nennen, in der solche Hör-Verwechslungen relevant sind? Rufzeichen, Flightlevels oder Kompasskurse ja wohl kaum?
Aus Tontechniker-Sicht: "Three" kann schonmal nach "free" klingen, wenn die Signalübertragung nicht ganz einwandfrei ist (bei analogem Funk also quasi immer). Man hört übrigens auch öfters "fauer" (4) zur Abgrenzung von "for" (für).
Neue Frage dazu: kann mir jemand ein Beispiel für eine Situation nennen, in der solche Hör-Verwechslungen relevant sind? Rufzeichen, Flightlevels oder Kompasskurse ja wohl kaum?