Kurze Frage, kurze Antwort

Was meint "Tiefe geben"?

Allgemein: bei einer Strömungsabrißwarnung: Nase senken und Schub geben, dann
hält sich die nach unten gerichtete Delle in der Flugbahn mit etwas Geschick in Grenzen.


Bitte an die Administration: Ich weiß, daß hier bereits einiges zu stall recovery geschrieben
wurde, mich verläßt allerdings gerade akut die Geduld, entsprechende Stellen mithilfe der
neuen Suchfunktion herauszufinden. Beiträge als Beiträge auflisten zu lassen ist nichts-
nutzig, wenn nicht die ersten paar Zeilen angezeigt werden, wie das bisher der Fall war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte an die Administration: Ich weiß, daß hier bereits einiges zu stall recovery geschrieben
wurde, mich verläßt allerdings gerade akut die Geduld, entsprechende Stellen mithilfe der
neuen Suchfunktion herauszufinden. Beiträge als Beiträge auflisten zu lassen ist nichts-
nutzig, wenn nicht die ersten paar Zeilen angezeigt werden, wie das bisher der Fall war.

ich habe Strömungsabriss eingegeben un nix kam =/
 
Es existiert ein recht bekanntes NASA Video zum tail stall. Meines Wissens gibt es sogar mehrere Filme, versuchs mal mit dem http://www.youtube.com/watch?v=w1c4-aDB4k8 und klick Dich durch.
So weit ich weiß, "kompensiert" man einen tail stall (speziell bei Turboprops) exakt umgekehrt, in dem man zieht statt drückt. Flap setting hat da auch noch eine Rolle gespielt. Das ist mir noch irgendwie im Hinterkopf geblieben. Belastbare Aussagen kann ich dazu nicht machen. Evtl. aber ein Ansatz für Dich um weiter zu recherchieren.

Beste Grüße
Pit
 
Zuletzt bearbeitet:
Korrekt!

Nachzulesen HIER

Zitat:
Recovery from Tail Stall

To recover from a tail stall, you must take actions that are almost completely opposite from those required to recover from a wing stall. If flaps are extended and you experience lightening of the controls, difficulty trimming, or buffet in the control column, immediately retract the flaps and maintain or reduce thrust -- in other words, undo what you just did.
  • Pull yoke back (opposite to action for a wing stall recovery). This reduces angle of attack of the tailplane and moves it away from the critical angle.
  • Retract flaps.
  • Maintain or reduce thrust.
Gruss aus ETSF
 
Zuletzt bearbeitet:
... "kompensiert" man einen tail stall (speziell bei Turboprops) exakt umgekehrt,
Das wirft abermals die Frage auf, inwiefern man hier im Allgemeinen davon ausgehen kann, daß das was "da steht", also was ein User explizit hinschreibt, auch das ist, was gemeint ist.

Tail stall ist in den beiden unmittelbar Johnsons Posting vorangehenden Postings angesprochen.


ps. Ist fett rot wirklich angezeigt, so von Mensch zu Mensch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wirft abermals die Frage auf, inwiefern man hier im Allgemeinen davon ausgehen kann, daß das was "da steht", also was ein User explizit hinschreibt, auch das ist, was gemeint ist.

Tail stall ist in den beiden unmittelbar Johnsons Posting vorangehenden Postings angesprochen.


ps. Ist fett rot wirklich angezeigt, so von Mensch zu Mensch?

Aja, die beiden anderen Beiträge habe ich leider nicht gelesen, da mir augenblicklich die Zeit fehlt de kompletten Thread anzusehen. Daher…
Aber ETSFs Beitrag beantwortet ja auch Johnsons Frage indirekt, recht schlüssig. :flower:
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber ETSFs Beitrag beantwortet ja auch Johnsons Frage indirekt, recht schlüssig.
Mir ist Johnsons Frage erst Durch Eure Antworten überhaupt in Zweifel geraten.

Du denkst bei "Strömungsabriß" zuerst an tail stall, da Du ja die vorhergehenden Antworten aus Zeitgründen gar nicht konsultierst hast?

Ungewöhnlich... freilich nicht unmöglich. Wenn Du nicht zweifelsfrei weißt, daß "nur" Dein Höhenruder einen Abriß hat und Du ziehst trotzdem: Schwerkraft.
 
@ Machrihanish: Johnson fragte ja nach einem Strömungsabriss im Allgemeinen. Ein tail stall zählt da zweifelsfrei auch mit dazu. Hätte ich die anderen Antworten zuvor konsultiert, hätte ich auch nicht geantwortet. Da wir ja im "Kurze Frage, kurze Antwort-Thread" sind, ist dies m.E. auch nicht immer notwendig, da eine vielzahl von Fragen gestellt wird und Überschneidungen nun einmal vorkommen können.
Wobei sich mir nicht ganz erschließt, was Dir daran missfällt, wenn, aus welchen Gründen auch immer, eine, bei genauerer Betrachtung "ungenau" gestellte Frage, doppelt beantwortet wird.
Hätte Johnson nach einem wing stall gefragt (ohne dies wertend zu meinen), hätte man das damit eingrenzen können.
Auf allgemein gestellte Fragen, gibt es aber halt immer auch allgemeine oder unspezifische Antworten und uninteressant ist es zudem auch nicht, über den Tellerrand hinauszusehen, selbst wenn ein wing stall gemeint gewesen ist.

Soweit klar?

Beste Grüße
Pit
 
Zuletzt bearbeitet:
die Frage warf sich bei mir auf da ich die Doku zum Colgan Air Q400 absturz gesehn hatte und einer der Experten sagte das die Fehler der Piloten war, dass sie beim Strömungsabriss die Flaps eingezogen haben und nicht gezogen haben sondern versucht haben die Nase nach unten zu bringen.
 
12. The captain did not recognize the stick pusher’s action to decrease angle-of-attack as a proper step in a stall recovery, and his improper flight control inputs to override the stick pusher exacerbated the situation.
13. It is unlikely that the captain was deliberately attempting to perform a tailplane stall recovery.
14. No evidence indicated that the Q400 was susceptible to a tailplane stall.

http://www.ntsb.gov/Publictn/2010/AAR1001.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
(...) einer der Experten sagte das die Fehler der Piloten war, dass sie beim Strömungsabriss die Flaps eingezogen haben und nicht gezogen haben sondern versucht haben die Nase nach unten zu bringen.

Ich weiß nicht, welche Doku Du meinst, aber das NTSB Board Meeting (http://www.youtube.com/watch?v=Jsqkj4vc3rQ) und auch die von @Machrihanish zitierte Synopse besagen ganz klar, dass die Ursache darin lag, dass nach Aktivation des stick shaker am Steuerhorn gezogen wurde, was den Stall noch verschlimmert hat. Mitnichten hat der Kapitän versucht, die Nase nach unten zu bringen. Warum die Copilotin daraufhin die Klappen und das Fahrwerk eingefahren hat, konnte nicht geklärt werden.
 
Danke für die vielen informativen Links! Auch wenn es nicht direkt damit zu tun hat erinnert es mich irgendwie an eine Folge der Serie "Aircrash Investigation" (http://www.youtube.com/watch?v=2iODE_PUAVo). Meine kurze Frage an Piloten und andere Insider: Für wie seriös haltet ihr die Reportagen aus dieser Serie. Dem Laien - also mir - kommen sie sachlich und gut recherchiert vor, aber natürlich würde mir das nur bedingt auffallen wenn dem nicht so wäre...
 
...Für wie seriös haltet ihr die Reportagen aus dieser Serie. Dem Laien - also mir - kommen sie sachlich und gut recherchiert vor, aber natürlich würde mir das nur bedingt auffallen wenn dem nicht so wäre...

Lass es mich mal so sagen: Die Richtung stimmt.
Ich würde mich allerdings nicht auf die in der Reportage erwähnten Details verlassen.
Wenn du dir selbst eine Meinung bilden willst (und etwas Zeit hast ;D), kannst du ja mal den Report des NTSB lesen:
NTSB AAR-96/01 – detailed Aircraft Accident Report
NTSB AAR-96/02 – comments of Bureau Enquète-Accidents
 
Lass es mich mal so sagen: Die Richtung stimmt.
Ich würde mich allerdings nicht auf die in der Reportage erwähnten Details verlassen.
Wenn du dir selbst eine Meinung bilden willst (und etwas Zeit hast ;D), kannst du ja mal den Report des NTSB lesen:
NTSB AAR-96/01 – detailed Aircraft Accident Report
NTSB AAR-96/02 – comments of Bureau Enquète-Accidents

So würde ich das auch sehen, die Richtung stimmt. Gezeigt wird die Herangehensweise der Unfallermittler.
Es liegt in der Natur der Dinge, dass Hersteller, Airlines und Pilotenschaft unterschiedliche Blickwinkel haben.
Wünschnenswert wären aber in meinen Augen etwas kritischere Töne gegenüber Aerospatiale in Toulouse gewesen.

Und auch hier, nach jedem einzelnen Unfall profitiert aufgrund der detaillierten Untersuchungen die ganze Luftfahrtbranche.
Traurig nur das erst was passieren muss bevor Designfehler oder andere Probleme in letzter Konsequenz auffallen. :think:
 
Hallo,

ich lese hier schon eine Weile mit und habe mich nun in diesem super Forum angemeldet:thbup:
Habe nun auch gleich drei Fragen:):

Welches ist momentan die längste Strecke, die von LH mit einem CRJ bedient wird? Ich meine mich erinnern zu können, dass das mal Yerevan war!?

Bei einem Flug von FRA nach EZE, sitzen da 2 oder 3 Mann im Cockpit?

Wird über Sibirien zur Kommunikation auch Kurzwelle wie über dem Atlantik verwendet oder gibt es trotz des großen Gebiets ausreichend ATC's?

Viele Grüße
Thomas
 
Bei einem Flug von FRA nach EZE, sitzen da 2 oder 3 Mann im Cockpit?

Da dieser Flug m.W. einer der längsten der LH ist würde ich mal mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sagen: 3 Mann
Wobei die meiste Zeit nur 2 Piloten/innen dort sitzen, weil das 3.CockpitCrewMitglied Pause macht......:p

Also wäre die richtige Fragestellung folgende gewesen:
Aus wievielen Personen besteht bei diesem Flug die Cockpitbesatzung? ;D

Gruss aus ETSF
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben