Kurze Frage, kurze Antwort

Hallo,

ich habe gestern in Paris (CDG, Terminal 2D) beim Pushback sowas hier gesehen. Habe ich noch nie zuvor gesehen, obwohl es das in Brüssel offenbar auch geben soll. Ein ferngesteuertes / selbständiges / wie auch immer Push-Back Fahrzeug, das aber gar nicht pusht, sondern eher zieht, zudem nicht am Bugrad, sondern an einem der beiden Hauptfahrwerke. Und zudem ist das Teil im Vergleich zu den "normalen" Push-Back Fahrzeugen noch sehr klein.

Nun frag ich mich: Was ist der Vorteil / Nachteil des ganzen? Warum gibt's das überhaupt, aber offenbar eher selten? Funktioniert das mit allen Flugzeug-Typen, oder nur mit bestimmten? Gesehen habe ich es bei A319 und A320, glaube kaum dass dieselben Fahrzeuge A340 oder B747 bewegen können. Bestimmt ne französische Erfindung / Patent, oder? ;)

Viele Grüße,
Matthias


Servus,
das hab ich letztes Jahr in CDG auch gesehen. Weiß aber nicht mehr, ob die automatisch waren. Vielleicht hat der in der gleben Weste eine Fernsteuerung?
Sowas hab ich aber bisher auf keinem anderen Flughafen der Welt gesehen.
Eine richtige Erklärung kann ich leider auch nicht geben.
VG Ralf
 
Servus,
das hab ich letztes Jahr in CDG auch gesehen. Weiß aber nicht mehr, ob die automatisch waren. Vielleicht hat der in der gleben Weste eine Fernsteuerung?
Sowas hab ich aber bisher auf keinem anderen Flughafen der Welt gesehen.
Eine richtige Erklärung kann ich leider auch nicht geben.
VG Ralf
Ich glaube es gibt die auch nicht automatisch
Es ist mir beim Umsteigen in CDG auch aufgefallen aber ich meine da saß jemand drauf und hat gesteuert
 
Hallo,
der Presse entnehme ich den Kauf der Embraer 190/195, (beide Versionen?) durch die Lufthansa-CityLine. Gibt es denn eine Einigung mit der Gewerkschaft?
Mich wundert die Bestellung von Embraer, ich dachte CityLine fliegt CRJ.

MfG. Roman
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal was ganz anderes: Mich würde mal interessieren, welches die grösste Entfernung zwischen zwei Städten(Vereinen) ist, die im Europapokal gegeneinander antreten können. Spontan würde ich auf Island(Keflavik)-Israel (Tel Aviv) tippen (3283NM), aber Osteuropa ist natürlich auch gross. Russland, Kazachstan (gehört auch zur UEFA) usw. Hat jemand einen Tipp?
 
Anflug

hallo zusammen

bin ja, wie ich schon mal geschrieben habe simpilot. dort erhalte ich für jede landung von der atc radarführung zum endanflugkurs des ils (sofern vorhanden, falls nicht erhalte ich radarführung für sichtanflüge). ich denk mir mal dass das nicht ganz realistisch ist, und aus diesem grund würde mich interessieren, wie ihr die anflüge in echt durchführt.

vielen dank im voraus

mfg lufthansa_muc
 
Du hast ja schon auf Osteuropa hingewiesen, von daher wäre eine Begegnung wie Keflavik IF - FK Almaty (Luftlinie ca. 3.350 NM) nicht ausgeschlossen! ;D

Gruß

Hmm. Russland geht noch weiter nach Osten. Aber gibt es da im Osten Fussballclubs, die es in den internationalen Wettbewerb schaffen? Moskau ist ja gar nicht soo weit weg. Keflavik-Almaty sind laut Creat Circle Mapper 3860NM. Wobei Der Fussballverein von Almaty sich aufgelöst hat, und Pavlodar statt dessen teilnimmt. Also bin ich bei BIKF-PWQ mit 3351NM.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo zusammen

bin ja, wie ich schon mal geschrieben habe simpilot. dort erhalte ich für jede landung von der atc radarführung zum endanflugkurs des ils (sofern vorhanden, falls nicht erhalte ich radarführung für sichtanflüge). ich denk mir mal dass das nicht ganz realistisch ist, und aus diesem grund würde mich interessieren, wie ihr die anflüge in echt durchführt.

vielen dank im voraus

mfg lufthansa_muc

Hallo,
das ist m.E. sehr realistisch.
Auch im richtigen Leben gibt es fast immer radar vectors auf den Endanflug. Wenn es kein ILS gibt, dann eben RNAV/GPS, VOR, NDB oder Sichtanflug.

Viele Grüße
Werner
 
Grundsätzlich ist die Entfernung von Südwesteuropa weiter als von Island (Krümmungsradius der Erde, findet bsp. bei USA-Flüge über Grönland seine Anwendung). Somit haben wir beispielsweise gute 4.300 Meilen zwischen Faro und Almaty. Man könnte jedoch auch die Kanaren oder Azoren nehmen, dann ist die Entfernung noch ein gutes Stück größer.
Bei Russland bin ich mir nicht sicher, wie "weit" der Einfluss der Uefa reicht, aber Wladiwostok kurz vor der chinesischen Grenze ....
 
Wladiwostok würde dazu gehören, ist aber letztes Jahr in die zweite russische Liga abgestigen. (Ob da wohl viele Fans zu den Auswärtsspielen nach Moskau, St. Persteburg etv gekommen sind??) Der östelichste Verein in der ersten Liga dürfte jetzt Tomsk sein, in Sibirien, aber die werden auch kaum international spielen.

Ich glaub, jetzt habe ich es: FNC-PWQ 4633NM. Funchal und Pavlodar spielen beide in der Europa League. Nur wohl kaum gegeneinander.
Pacos Ferreia (POR) gegen Tobol Qostanai (KAZ) ist aber möglich. Wäre als Flugverbindung wohl VGO-KSN, und damit "nur" 2867NM.
 
Ich denke das ist der Auslaß vom Ölabscheider des Triebwerks. Dort tretten Reste des Öl-Luftgemisches aus. Dieses entsteht an den Abdichtungen der Lager im Triebwerk.
 
Das könnten auch Abläufe aus der Brennkammer sein, dass das restliche Kerosin nach dem Abschalten ablaufen kann, damit es beim nächsten Anlassen keinen "Hot-Start" gibt, bzw. auch für nach einem "Wet-Start" um das Kerosin aus der Brennkammer zu bekommen ...

Oder es sind Pitots, fürs Rückwärtsrollen. An jedem Triebwerk eins, weil beim um die Kurve rollen aufgrund der hohen Spannweite ja unterschiedliche Geschwindigkeiten entstehen. :eyeb: :dead:

;D;D;D

Wenn man einen 343 mit einem 346 vergleicht kann man schon denken, der 346er hat en Nachbrenner .. :whistle::D:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben