Kurioses und Luftfahrtspaß

Es gibt da noch sogenannte Targets, die man auf die Sensoren steckt und gewisse Sicherungen im Cockpit, die man zieht, um den Flieger am Boden in den Zustand 'air' zu versetzen. Allerdings sollte man dabei immer darauf achten, das die Gear Pins gesetzt sind.
Es könnte auch ohne Targets gehen.
Man kann über die LGCIUs (Landing Gear Control and Interface Unit) für alle Fahrwerke "EXTENDED" simulieren. Wenn ich mich recht erinnere, kann man dann über den Fahrwerkshebel einen Fahrvorgang einleiten. Da das NLG in Rollrichtung der Räder fährt, könnte das NLG bei nicht gesetztem Sicherungspin einfahren. Die Einfahrzylinder des MLG sind nicht stark genug um diese Quer zur Rollrichtung zu ziehen.

PS: Genau genommen sind es an den MLGs Hülsen und keine Pins... ;)
 
Mittwoch bin ich auch mit Air Canada von Toronto nach Paris mit 1.076 km/h Groundspeed über den Atlantic gedüst (Flugzeit 6 Stunden und ein paar Minuten). Der Orkan war aber so ruppig, dass der Frühstücksservice ausgefallen ist ...
 

Hier der Zickzackkurs. In der Schleife ist man auf 7600m runter, Reiseflughöhe zuvor lag bei über 11000m.

8c5e52dfc5efe7b252a3400a53c371bc.jpg



Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Zurück
Oben