Gewitter umfliegen

Augsburger

Mitglied
Hallo zusammen,

ich hätte da mal eine Anfängerfragen. In wie weit werden leichte/normale/schwere Gewitter umflogen. Gerade bei so normalen deutschen mittleren Gewittern werden dieses meist umflogen oder einfach hindurch. Oder ist dieses sehr Pioten abhänig. Gibt es Kreterien welche bei einer " Umfliegung " zum abwägen sind ? bzw. ab wann wird ein Gewitter umflogen. Oder kommt dieses sehr auf die Flughöhe drauf an. Inwieweit werden die Wolkentop Karten angeschaut bzw. wie weit die Wolken in die Höhe reichen.

Also grundsätzlich wann und wie werden Gewitter umflogen. :)

Grüße Simon
 
Eigentlich immer. Und meist rechts oder links daran vorbei. Im Anflug auch mal unten durch, selten mal oben drüber.
Manche sind mutiger (sprich erkennen einer Wolke den Gewitterstatus nicht zu), manche sind vorsichtiger (wollen auch um das letzte Fitzelchen rum)

Zu sehen sind die Dinger so (Eyeball Mark I) oder per Wetterradar. Nachts nur per Radar schätze ich. ATC sieht die auch, aber meist woanders als die Piloten ;)

Saigor
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antwort. :)

PS: Noch eine kleine Frage, passt zwar hier nicht rein, aber nur kurz, wo kann man für Süddeutschland die Wegpunkte einsehen ? Also eine Karte.Gibt es sowas ? :confused: Wäre sehr dankbar dafür :)

Grüße Simon
 
Schau mal bei den Online-Lotsen (VATSIMM oder so ähnlich, gibt noch einen zweiten), die haben meist gute Karten, die man zwar nicht zum Real-Life-Fliegen nehmen sollte, aber für den Hausgebrauch...

Saigor
 
Hallo zusammen,

ich hätte da mal eine Anfängerfragen. In wie weit werden leichte/normale/schwere Gewitter umflogen. Gerade bei so normalen deutschen mittleren Gewittern werden dieses meist umflogen oder einfach hindurch. Oder ist dieses sehr Pioten abhänig. Gibt es Kreterien welche bei einer " Umfliegung " zum abwägen sind ? bzw. ab wann wird ein Gewitter umflogen. Oder kommt dieses sehr auf die Flughöhe drauf an. Inwieweit werden die Wolkentop Karten angeschaut bzw. wie weit die Wolken in die Höhe reichen.

Also grundsätzlich wann und wie werden Gewitter umflogen. :)

Grüße Simon

Egal ob deutsches Gewitter, normal Gewitter oder wie auch immer: Da Gewitter bislang noch keiner EU-Verodnung zu Turbulenz-Stärke, Hagelkorndurchmesser und Vereisungsrate unterliegen wird keine Crew absichtlich in einen aktiven CB einfliegen bzw. in ein starkes gelbes oder gar rotes Echo auf dem Wetter-Radar.

Für ein gelbes Echo bei dessen Durchflug es ordentlich 'rummsen' kann, reicht übrigens auch schon die Vor-Vor-Stufe eines Gewitter, eine ausgewachsene Cumulus-Wolke.

Gewitter sollten in großen Höhen mit etwa 20 NM Abstand und in niedrigen Höhen mit etwa 5-10 NM Abstand umflogen werden. Das Überfliegen in Reiseflughöhe ist eher russisches Roulette, da ein echtes Gewitter mit deutlich über 2.000 FPM wachsen kann und man sich dann plötzlich nicht mehr über dem sondern mitten im Gewitter befindet.

Gruß MAX
 
Gewitter sollten in großen Höhen mit etwa 20 NM Abstand und in niedrigen Höhen mit etwa 5-10 NM Abstand umflogen werden. Das Überfliegen in Reiseflughöhe ist eher russisches Roulette, da ein echtes Gewitter mit deutlich über 2.000 FPM wachsen kann und man sich dann plötzlich nicht mehr über dem sondern mitten im Gewitter befindet.

Gruß MAX

hm, ich hatte schon öfter den Eindruck deutlich näher an so ner Wolke mit ordentlich Blitzaktivität innen drin vorbeizufliegen - visuell ist das ja grade bei Dämmerung doch sehr eindrucksvoll. Ich hätte jetzt vom optischen Eindruck her geschätzt recht viel weiter als veilleicht 2-3km waren wir da nicht weg. Täuscht das optisch so sehr (gibt in Reiseflughöhe ja keine sonstige visuelle Referenz) oder waren wir da wirklich so viel dichter dran als Du empfiehlst?
 
hm, ich hatte schon öfter den Eindruck deutlich näher an so ner Wolke mit ordentlich Blitzaktivität innen drin vorbeizufliegen - visuell ist das ja grade bei Dämmerung doch sehr eindrucksvoll. Ich hätte jetzt vom optischen Eindruck her geschätzt recht viel weiter als veilleicht 2-3km waren wir da nicht weg. Täuscht das optisch so sehr (gibt in Reiseflughöhe ja keine sonstige visuelle Referenz) oder waren wir da wirklich so viel dichter dran als Du empfiehlst?

Spätestens sobald es blitzt ist der CB definitiv als 'aktiv' zu betrachten. Bereits wesentlich früher kann es aber dazu kommen, dass an den unmöglichsten Stellen Hagelkörner aus der Wolke 'geworfen' werden. Der Hagel den wir am Boden kennen, ist quasi nur der Abfall dessen und nur was auf dem Weg nach unten nicht weggeschmolzen ist kommt an.

In Reiseflughöhe sind die Hagelkörner daher um ein Mehrfaches größer und wie ein Flieger nach dem Einflug in Hagelkörner aussieht, kann man ja vielfach im Netz bewundern.

Die og. Abstände (die optisch selbst mit geübtem Auge nicht sicher einzuschätzen sind) gelten so nur in unserem Flugbetrieb und sind auch dort im 'conjuntivus operationalis' gehalten: 'sollte'.

Zwar gilt immer noch das alte Motto 'nothing beats success' und es kann schon mal Situationen geben, wo man sich die größte vorhandene Lücke zwische zwei oder mehr CBs suchen muss und dann evtl. etwas näher dran ist.

Im An- und Abflug sehe ich da nicht so das Problem, wer aber in Reisflughöhe die Abstände deutlich unterschreitet, der sollte schon wissen was er macht.

Gruß MAX
 
o weh, hier wird aber genau gelesen;)
Da muss ich ja auch bei mir noch mehr auf die Rechtsschreibung achten.
;D - oder mir eine Unterschrift wie "wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten" zulegen.

Keine Sorge, ich weiß schon, wie die Bemerkung gemeint war.

Viele Grüße
Werner
 
Können die Hagelkörner richtig starken Schaden anrichten? Sind sie in der Lage,die Metallhülle zu durchdringen im Extremfall?
 
Ohne es bezeugen oder momentan irgendwie belegen zu können würde ich sagen: Auf jeden Fall! - Alu, CFK, Glare...
(Edit: Hier, ich schreibs etwas kleiner und weniger dramatisch; war geistig nicht bei Cockpit, Kabine oder Frachtraum.)
Wenn auch der Hagel stillstünde, bewegt sich immerhin der Flieger - für irdische Verhältnisse recht schnell.

Nicht, dass ich mir das jetzt nicht irgendwie erklären könnte, aber was konkret ist auf Reiseflughöhe gefährlicher an Nähe zu Gewittern als z.B. im Anflug?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne es bezeugen oder momentan irgendwie belegen zu können würde ich sagen: AUF JEDEN FALL! - Alu, CFK, Glare...
Wenn auch der Hagel stillstünde, bewegt sich immerhin der Flieger - für irdische Verhältnisse recht schnell.

Nicht, dass ich mir das jetzt nicht irgendwie erklären könnte, aber was konkret ist auf Reiseflughöhe gefährlicher an Nähe zu Gewittern als z.B. im Anflug?

natürlich alles abhängig der Hagelkorngrösse, aber richtige Löcher in der Zelle dürften eher die absolute Ausnahme bleiben. Starke Dellen und Beschädigungen sind aber zu erwarten... Schwachpunkt dabei das Radom vorne
 
Nicht, dass ich mir das jetzt nicht irgendwie erklären könnte, aber was konkret ist auf Reiseflughöhe gefährlicher an Nähe zu Gewittern als z.B. im Anflug?

Der Hauptunterschied dürfte die um Größenordnungen höhere Energie der Hagel'körner' sein. Diese liegen in Höhen um die 20-30.000 Fuss eher in der Größe eines mittleren bis großen Balles (sie schmelzen erst beim Ausfallen aus der Aufwindzone auf die Größe in der wir sie kennen ab) und außerdem treffen sie den Flieger in Reiseflughöhe mit etwa 800 bis 1.000 km/h. Aua!

Gruß MAX
 
Also schon in etwa, was ich vermutet hab.

Stimmt, beim Durchschlag hab ich irgendwie grad überhaupt nicht an die Zelle gedacht, eher so was wie Slats oder Nose Cone (auch wenn da selbst bei vollkommener Zerstörung meist die Struktur noch zusammenzuhängen scheint), das waren die Bilder, die mir im Kopf rumgeisterten. Immerhin finden sich genügend Videos über Tests, bei denen die Hülle mit allem möglichen beschossen wird (da fallen mir konkret auch nur Ausnahmen vom Kaliber einer Sauerstoffflaschenexplosion oder ähnlichem ein). Natürlich bewegt sich der Großteil der Zelle auch nicht "frontal vorwärts" (ist sicher nicht korrekt formuliert, aber alles andere hätte meines Erachtens einen mords Relativsatz erfordert, der mir jetzt grad lästig wäre ;D).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist dieser Flieger trotzdem heil runtergekommen,sind Menschen verletzt worden?

Was befindet sich in der Bugnase?

Handelt es sich um einen leeren Hohlraum oder sind dort wichtige Meßgeräte untergebracht oder andere Aggregate?
 
Kannst Du vielleicht noch ein paar Details mehr erwähnen?

Das Wetterradar und was noch?
Bei Ausfall des Wetterradars- kann ein anderer Computer es ersetzen?
 
Bei Ausfall des Wetterradars- kann ein anderer Computer es ersetzen?

Das im Radom befindliche Wetterradar ist kein Computer, sondern eine Radarantenne wie du sie z.B. HIER sehen kannst.
Wenn diese beschädigt und inop ist erhält der Rechner, welcher die Daten auswertet und visualisiert keine Primärdaten mehr und kann so kein Radarbild mehr berechnen und anzeigen. Man bräuchte somit eine komplette zweite Radarantenne um die Funktionalität redundant auszulegen. Das wird aus Kosten-, Gewichts-, Platz- und wahrscheinlich einem Dutzend weiterer Gründe nicht getan.
 
Zurück
Oben