Gewitter umfliegen

Über das weitere Schicksal des Fliegers entscheidet die Versicherung.

Da der Hagel aber zum größten Teil von vorne kommt (ähnlich wie im Cabrio bei Regen: je schneller man fährt desto trockener bleibt man), beschränken sich die Beschädigungen auf die Profilvorderkanten, Rumpf im Cockpitbereich und die Triebwerke.

Wenn der Flieger nicht gerade 20 Jahre alt ist, sollte das noch wirtschaftlich zu richten sein.

Gruß MAX
 
Danke Max.
Ich habe nur noch nie einen Flieger gesehen, der durch Hagel derart beschädigt war. Da war sicher der Tausch einer ganzen Menge Teile notwendig.

Interessant wäre zudem auch wie sich zukünftig entwickelte Flieger wie die 787 mit deutlich höherem CFK-Anteil unter Einwirkung von Hagel verhalten. Ich habe keine allzu große Ahnung von Werkstofftechnik, aber meines Wissens nach verformt sich CFK durch die Einwirkung kinetischer Energie nicht plastisch, sondern bricht bei einer gewissen Krafteinwirkung.

Man wird sich bei den Herstellern sicher darüber im klaren sein. Es bleiben aber dann wohl nur 2 Möglichkeiten wie sich das Material bei einem Flug durch Hagel verhalten kann:
- Es behält seine durch die Konstruktion vorgegebene Form
- Es versagt zumindest stellenweise völlig
Kann das jemand bestätigen bzw. widerlegen?
 
aber meines Wissens nach verformt sich CFK durch die Einwirkung kinetischer Energie nicht plastisch,
Plastische Veränderungen sind bereits die Grundlage für Bruch und Bruch ist der obere Grenzfall plastischer
Verformung; die Frage ist immer: welche Grenzenergie (=Bruchenergie) wird toleriert? CFKs sind nicht mein
Gebiet, aber bessere (> anwendungsbezogen höhere Elastizitäts-) Werte als diejenigen etwa keramischer
Stoffe oder Gläser darf man schon annehmen.

Max,

hat nicht die A320-Familie ne CFK-Nase? Meine...

Selbstantwort: Yo.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde im Bereich des Staupunktes an der zerbeulten Leitwerksvorderkante mit einer Turbulenz
rechnen, die das Profil widerständiger macht und daher in Richtung einer erhöhten notwendigen
Strömungsenergie denken, um die Umströmung stabil zu halten - also mit einer erhöhten Vmca
rechnen. Das in denselben Bedingungen erwartbare Vereisungsrisiko wirkt in dieselbe Richtung.
 
Plastische Veränderungen sind bereits die Grundlage für Bruch und Bruch ist der obere Grenzfall plastischer
Verformung; die Frage ist immer: welche Grenzenergie (=Bruchenergie) wird toleriert? CFKs sind nicht mein
Gebiet, aber bessere (> anwendungsbezogen höhere Elastizitäts-) Werte als diejenigen etwa keramischer
Stoffe oder Gläser darf man schon annehmen.

Max,

hat nicht die A320-Familie ne CFK-Nase? Meine...

Selbstantwort: Yo.

Nein ;)

AFRP = Aramid Fiber Reinforced Plastic
 
Zurück
Oben