Geräusche im Airbus

OK,das ist dann wohl ne PTU.
Aber mit der ist nur das Slat/Flap Sys zu versorgen.
Die restlichen Flight Controls werden nur mit A,B oder Stdby versorgt.

Beim 320 ist die PTU wie eine eigene Pumpe fürs komplette System
 
OK,das ist dann wohl ne PTU.
Aber mit der ist nur das Slat/Flap Sys zu versorgen.
Die restlichen Flight Controls werden nur mit A,B oder Stdby versorgt.

Beim 320 ist die PTU wie eine eigene Pumpe fürs komplette System


Wegen dem FBW-System ist das beim A320 sicher auch notwendig. Eine 737 können beide Piloten zur Not mit viel Muskelkraft sogar ganz ohne Hydraulik notdürftig steuern.
 
ein herzliches dankeschön an alle, die mich mit ihrem fachwissen aufgeklärt haben. nun sind alle frage geklärt.

vielen dank :thbup:
 
Zuletzt bearbeitet:
hi,
da sich hier auch einige wirklich gut mit airbus auszukennen scheinen hier eine weitere frage zu den "sägegeräuschen" der PTU.
bin letztens mit einem A320 von mallorca nach paderborn geflogen. auch hier war beim startup wie immer die PTU gut zu hören, da ich direkt auf höhe der tragflächen gesessen habe.
normalerweise ist das "sägen" allerdings nur maximal 1 minute zu hören. hier war es allerdings so, dass es vom startup bis zum einfahren des fahrwerks zu hören war!!! d.h. während dem pushback, dem taxiing und dem start!
bei der landung war die PTU dann auch wieder schätzungsweise ab dem ausfahren des fahrwerks bis zum ausrollen auf der landebahn zu hören!
meiner meinung ist dies nicht "normal" und ist bei anderen airbus-flügen noch nicht vorgekommen.

jemand der experten eine erklärung?
 
Cockpit-Seitig kann die die PTU ja nur auf 'AUTO' oder 'OFF' geschaltet werden. Bei AUTO läuft sie sobald ein entsprechender Bedarf im grünen oder gelben System besteht (sprich kein Druck). In OFF läuft sie trotz Bedarf nicht.

Eine Möglichkeit die PTU 'aus Versehen' EINzuschalten gibt es nicht.

In der Praxis ist es ausnahmsweise möglich, auch mit defekter Triebwerks-Hydraulikpumpe im gelben oder grünen System zu fliegen. Im Falle des grünen Systems würde dann die PTU für die Dauer des Fluges dieses System versorgen.

Dazu müsste Sie allerdings natürlich auch während des Fluges zumindest bisweilen kurz laufen.

Andererseits gibt es bereits Airlines, die Single Engine Taxi nicht nur nach der Landung, sondern auch vor dem Start machen, hier wäre ebenfalls theoretisch 'Handlungsbedarf' für die PTU. Während des Take-Offs sollte sie dann aber wieder friedlich sein, da dann ja wohl hoffentlich der 2. Motor bereits läuft;)

In letzter Zeit gab es allerdings mehrere Fälle von Fehlfunktionen der PTU-Logik und deswegen m.W. auch eine Umrüstungsaktion. Ein zu ungwöhnlichen Zeiten oder sporadisch laufende PTU wäre also durchaus einen Hinweis an die Crew wert.

Gruß MAX
 
Auch hier gut zu hören beim climb out eines GWI A319 (ab 0:50).

Wow! Das Geräusch kenne ich von meinem Wilco-Bus im Flusi!
Das kommt immer, wenn aus unerfindlichen Gründen der linke Treiber nicht starten mag, der rechte aber schon läuft.
Hab mich immer gefragt, was es bedeuten mag.
Hm, nimmt mich aber Wunder, dass Wilco tatsächlich eine PTU implementiert hat... :think:



Vlt. darf ich noch eine weitere Geräusch-Frage anschließen?

Als wir im letzten Urlaub mit der Swiss A320(-214?) geflogen sind, saßen wir so ziemlich auf der Flügelwurzel.
Beim Start ertönte nach dem Hochlauf der Triebwerke ein ohrenbetäubendes hohes, hohles Dröhnen, das klang wie ein kleiner Motorroller bei Vollgas. Es war wirklich abartig laut, so dass man sich fast die Ohren zuhalten mochte und hielt so lange an, bis das "bing" ertönte und sich die FAs abgurteten.
Wir haben es aber nicht immer gehört, wenn wir im A32x unterwegs waren.
Liegt es daran, welche Treiber verbaut sind (V25xx/CFM56) und was verursacht diesen Lärm?
Ich bilde mir ein, auch schon von außen bei einigen A32x dieses Dröhnen beim Start gehört zu haben.


Michael
 

Super! Genau das Geräusch meine ich!
Thx für den Link.


Mittlerweile habe ich mich selbst geschläut, was es mit dem Sound auf sich hat.
Für den Fall, dass es außer mir noch jemanden interessiert, hier im Schweinsgalopp die Fakten:

Dieses als buzz-saw (Kreissägen)-noise bekannte Phänomen betrifft im Prinzip alle Mantelstromtriebwerke.
Sobald die Geschwindigkeit der Rotorblattenden die Schallgeschwindigkeit überschreitet, gibt es dieses aufdringliche Geräusch.
Es wird hauptsächlich nach vorn abgestrahlt und ist zudem noch abhängig vom Anströmwinkel der umgebenden Luft.
Nach dem Rotieren beim Startlauf wird es normalerweise lauter.

Seit einigen Jahren untersucht man diesen Effekt und versucht ihn zu lindern, da das buzz-saw-noise beim Start den größten Anteil am Gesamtschall (nach vorn) hat.

Für die Geräuschminderung in der Kabine existieren aktive Anti-Schall-Systeme.
Am Treiber selbst kann man die Verkleidung modifizieren oder sog. 'active stators' einsetzen.

Die Getriebe-Fans (GTF) haben das Problem nicht, da die Geschwindigkeit des Fans mittels Getriebe reduziert wird.



Ich hoffe, ich habe es halbwegs verständlich und korrekt ausgedrückt. ;)
 
Zurück
Oben