Fuell Dump bei A330

Hessen-Löwe

Mitglied
Fuel Dump bei A330

Es ist ja allgemein bekannt, dass Langstreckenmaschinen im Allgemeinen in der Lage sind, Kerosin abzulassen, um bei einer außerplanmäßig notwendig gewordenen vorzeitigen Landung nicht zu schwer zu sein.
Ich meine in irgendeinem Forum vor längerer Zeit mal gelesen zu haben, dass der A330 nicht "serienmäßig" sondern nur auf Wunsch der Airline Fuel-Dump-fähig ist (demnach haben wohl auch Flugzeuge "Sonderausstattungen", die sich der Kunde aussuchen kann, wie bei Automobilen ;)). Es wurde in diesem Threat ein Bild von einer A330-Tragfläche gezeigt, auf der zu erkennen war, dass die Öffnungen an der Hinterkante der Tragfläche verschlossen war (ich glaube das Bild zeigte einen LH A333). Leider habe ich diesen Beitrag nicht mehr gefunden.

Meine Frage: anders als z.B. bei der B763 ist der A330 nicht obligatorisch in der Lage, Fuel Dumps durchzuführen; dies hängt offensichtlich davon ab, ob die Airline dies wünscht oder nicht). Wenn man nun mit dem A330 mit MTOW startet und dann recht hurtig wieder gezwungenermaßen landen muss - ist dies doch eine Overweight-Landing, die dann einen Sicherheitscheck erforderlich macht, soweit mir das bekannt ist. Wieso stellt dies beim A330 - anders als beim A343 oder auch bei B767 und größer, kein Problem dar? Denn dann müsste ja jeder A330 in der Lage sein, Fuel Dumps durchführen zu können, damit keine Schäden an Fahrwerk, Struktur etc entstehen. Ist das Mehr an Gewicht durch den Treibstoff beim A330 nicht so extrem, wie bei anderen Widebodies? Klar ist, dass der A343 schwerer sein dürfte, wenn er voll betankt und maximal beladen ist - aber eine 767 ist doch dem A330 recht ähnlich, was diese Dinge angeht, und hat eben nicht automatisch die Möglichkeit des Fuel Dumpings. :think: Woran liegt dies, was sind hier die "Besonderheiten" des A330?

Außerdem würde mich in dem Zusammenhang auch interessieren, was eine Airline bewegen kann, ihre A330 eben mit der Fuel-Dump-Funktion auszustatten und andere Airlines dies gerade nicht tun? Ist dies eine reine Philosophiefrage (so wie z.B. der interne Zusatztank bei der B744) oder gibt es beim A330 handfeste Argumente, weswegen man auf die Fuel-Dump-Funktion verzichten kann und dennoch keine Probleme mit Overweight-Landings bekommen wird?
Ist bekannt, was beim A330 von den Airlines häufiger geordert wird - mit oder ohne Fuel-Dump-Funktion?
Wie kriegt man das Gewicht bei einer Landung, die direkt nach dem Start oder am Anfang des Fluges erfolgt, bei A330ern in den Griff, die kein Kerosin ablassen können? Muss man da so lange kreisen, oder ist das Thema Erreichen des max. Landegewichts beim A330 kein so großes Thema, wie dies bei anderen Langstreckenmaschinen ja der Fall zu sein scheint?

Wie sieht es eigentlich mit den beiden geleasten A332 aus, die LH ja derzeit auch betreibt, können diese Fuel Dumps durchführen? Und ist es richtig (wenn ich mich an o.g. Threat recht erinnere), dass die LH A333 keine Fuel Dumps machen können?

Vielen Dank schonmal für die Antwort! :bye:
 
Zuletzt bearbeitet:
n'abed erstmal

soviel ahnung hab ich nicht davon hab mich aber dazu mal eben durch gegooglet.

es gibt "sonderausstattungen" hierzu die bilder:

[FONT=ARIAL, Helvetica, Geneva][FONT=ARIAL, Helvetica, Geneva][FONT=ARIAL, Helvetica, Geneva][FONT=ARIAL, Helvetica, Geneva][FONT=ARIAL, Helvetica, Geneva]Garuda Indonesia ohne fuel dump
0224030.jpg




und eine LH mit

0175309.jpg

[/FONT]
[/FONT]
[/FONT]
[/FONT]
[/FONT]
 
Hessen-Löwe hat gesagt.:
A330-Tragfläche gezeigt, auf der zu erkennen war, dass die Öffnungen an der Hinterkante der Tragfläche verschlossen war (ich glaube das Bild zeigte einen LH A333). Leider habe ich diesen Beitrag nicht mehr gefunden.
Soviel ich mich erinnern kann (falls ich was falsches sage bitte ich um Berichtigung) besitzt KEIN A330-300 eine Fuel-Dump-Einrichtung, bei den A330-200 gibt's welche die das haben (aber auch nicht alle).
Die A340 (-200, -300, -500, -600) besitzen ALLE eine Fuel-Dump-Einrichtung.

Ich würde mal vermuten das kommt daher, dass der A330-300 den kleinsten Tank hat, der ungefähr 97 000 Liter fast, der 330-200 und die A340 haben mehr als 140 000 Liter Fassungsvermögen.

Damit kann der A330-300 wohl sogar vollgetankt noch sicher landen, die anderen sind da viel zu schwer und müssen erst dumpen.

Hessen-Löwe hat gesagt.:
Meine Frage: anders als z.B. bei der B763 ist der A330 nicht obligatorisch in der Lage, Fuel Dumps durchzuführen; dies hängt offensichtlich davon ab, ob
Kleine Korrektur: Es gibt bei der B763 auch welche die Fuel-Dump machen können und welche die es nicht machen können. Die Air Canada beispielsweise besitzt beide Versionen. Die Maschinen die von der Canadian übernommen wurden haben KEIN Fuel-Dump, die eigenen Maschinen dagegen haben solch eine Einrichtung. Beide Maschinen fliegen auch nach MUC (bin MUC-Toronto mit einer ohne Fuel-Dump geflogen, die Gegenrichtung dann eine Maschine mit).

Hessen-Löwe hat gesagt.:
dies beim A330 - anders als beim A343 oder auch bei B767 und größer, kein Problem dar?
Der A330-300 hat ein geringeres Fuel-Fassungsvermögen (siehe oben).

Hessen-Löwe hat gesagt.:
Außerdem würde mich in dem Zusammenhang auch interessieren, was eine Airline bewegen kann, ihre A330 eben mit der Fuel-Dump-Funktion auszustatten und andere Airlines dies gerade nicht tun?
Jedes Teil an einem Flugzeug das nicht notwendig ist spart Geld bei der Wartung. Wenn sich's vermeiden lässt wird die Airline sicher drauf verzichten.

Hessen-Löwe hat gesagt.:
Wie sieht es eigentlich mit den beiden geleasten A332 aus, die LH ja derzeit auch betreibt, können diese Fuel Dumps durchführen? Und ist es richtig (wenn ich mich an o.g. Threat recht erinnere), dass die LH A333 keine Fuel Dumps machen können?

Auch die A330-200 (wie die A330-300) von LH können kein Fuel-Dump durchführen. Man kann das auf den Fotos bei Airliners.net erkennen. Ist kein Rohr am zweiten Flap-Track von außen gibt's auch kein Fuel-Dump.

@Berliner Flughäfen: Der LH-Flieger auf dem zweiten Foto ist ein A340. Man kann noch ein Stück von Triebwerk #1 und die dazugehörige aerodynamische Verkleidung außerhalb vom ersten Flaptrack erkennen. Die LH A330 besitzen alle kein Fuel-Dumping.

Hoffe das beantwortet die eine oder andere Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die schnellen Antworten. Wieder einiges gelernt ;)

MANAL hat gesagt.:
Soviel ich mich erinnern kann (falls ich was falsches sage bitte ich um Berichtigung) besitzt KEIN A330-300 eine Fuel-Dump-Einrichtung, bei den A330-200 gibt's welche die das haben (aber auch nicht alle).
Die A340 (-200, -300, -500, -600) besitzen ALLE eine Fuel-Dump-Einrichtung.

Ich würde mal vermuten das kommt daher, dass der A330-300 den kleinsten Tank hat, der ungefähr 97 000 Liter fast, der 330-200 und die A340 haben mehr als 140 000 Liter Fassungsvermögen.

Damit kann der A330-300 wohl sogar vollgetankt noch sicher landen, die anderen sind da viel zu schwer und müssen erst dumpen.

Und dass die LH A333 ja die "X"-Variante, also mit erhöhter Reichweite durch eingebaute Zusatztanks, ist, das spielt dabei keine entscheidende Rolle? Beziehen sich die 97.000 Liter auf den "normalen" A333 oder die "-X"-Variante, so wie LH sie hat?
Und zu dem letzten zitierten Satz: okay, aber die 763 fasst auch um die 95.000 Liter (DE's 763 haben diese Einrichtung, selbst schonmal vor Jahren an Bord erlebt)

MANAL hat gesagt.:
Jedes Teil an einem Flugzeug das nicht notwendig ist spart Geld bei der Wartung. Wenn sich's vermeiden lässt wird die Airline sicher drauf verzichten.
Ja, das klingt überzeugend. Aber welche Airlines ordern dennoch diese Funktion - und aus welchen Gründen tun sie dies? Gehen Airlines, die ihrer A330 mit Fuel-Dump-Funktion ausstatten, davon aus, dass außerplanmäßige Landungen gehäuft auftreten werden und ordern dies deshalb? Oder welche Gründe gibt es, diese Einrichtung zu haben. Denn sparen wollen und müssen sie ja alle gleichermaßen, die Frage ist nur, wer ordert die Einrichtung dennoch und aus welchen Gründen.

Danke schonmal für Eure Antworten! Vielleicht klärt sich der offengebliebene Rest auch noch, bei dem tollen Forum hier bestimmt.;)
 
@ Hessen-Loewe

Ohne es zu 100% zu Wissen schliesse ich mich im grossen und ganzen derAussage von Manal an.

Auf dem A320 zum Beispiel haben wir ein TOW von max 77to und ein max LDGW von 64.5 ..... macht also eine Differenz von 12,5 Tonnen bei maximal 18,4 Tonnen Kerosin die wir Tanken koennen.

Fuer den Fall das wir mit einem Overweight Landen muessten gibts dafuer eine Overweight Checklist die einem zusammengefasst sagt das man nicht mit einer Sinkrate von mehr als 600ft/min aufsetzen soll. Danach wird wie von Dir schon richtig gesagt auch von der Technik eine Pruefung anhand einer Checkliste durchgefuehrt.

Auf die Frage warum das so ist vielleicht ein paar Anregungen, da ich es offen gesagt selbst nicht zu 100% weiss. Auf dem 320 habe ich zwar des oefteren schon max Fuel an Board gehabt.... allerdings bin ich bis jetzt noch nocht mit 77 Tonnen abgeflogen ...... obwohl wir meistens beim start oberhalb von Max LDG liegen..... Soll heissen es kann das Streckennetz eine Rolle spielen.... ebenso die Klassenaufteilung ... voll Economy oder Business und First noch dabei .... Bin mir nicht sicher, aber vielleicht ist das Fahrwerk des 330 Identisch mit dem vom 340 und daher fuer hoehere Gewichte schon ausgelegt .... auch wird es eine Rolle Spielen ob das eine zusaetzliche Ausstattung ist oder "serienmaessig" dazu gehoehrt . Auf der anderen Seite sind mir nur relativ wenige Vorfaelle bekannt in denen Besatzungen Fuel Dumpen mussten. Und wenn man sich ueberlegt wann man die Einrichtung auf jeden Fall braucht, dann faellt mir eigentlich nur ein ENG Fire oder ein Feuer an Board ein...... Bei allen anderen Ereignissen kann man notfalls ins Holding gehen. Fakt ist wenn man Fuel Dumpen kann geht es halt nur schneller bis man gelandet ist .... vor allem bei den grossen Fliegern mit sehr viel Spritt an Board. Und das das mit dem Fuel Dumpen auch gefaehrlich ist hat uns die Interflug mal gezeigt die mit einer Tupolev Fuel Dumpen musten und in Ihre eigene Kerosinwolke geflogen sind und dabei in der Luft explodiert sind ... war meine ich in den 60gern oder 70 gern gewesen..... wie gesagt das sind meine 5 cent dazu ohne das ich es wirklich genau Wissen wuerde. Vielleicht kann sich ja der eine oder andere Techniker auch mal dazu Aeussern da ich meine mal gelesen zu haben das das System recht anfaellig ist......

Aber es ist eine sehr Interessante Frage :resp:

Gruss
SR-71
 
SR-71 hat gesagt.:
Fuer den Fall das wir mit einem Overweight Landen muessten gibts dafuer eine Overweight Checklist die einem zusammengefasst sagt das man nicht mit einer Sinkrate von mehr als 600ft/min aufsetzen soll.
(!) Dolle Checklist. :thbup:
 
SR-71 hat gesagt.:
und First noch dabei .... Bin mir nicht sicher, aber vielleicht ist das Fahrwerk des 330 Identisch mit dem vom 340 und daher fuer hoehere Gewichte schon ausgelegt .... auch wird es eine Rolle Spielen ob das eine zusaetzliche Ausstattung ist oder "serienmaessig" dazu gehoehrt .

Das Main Gear vom A330 und A340 ist identisch. Der A340 hat jedoch aufground seines höheren Gewichts ein zusätzliches Center Gear direkt in der Mitte unter dem Rumpf verpasst bekommen.

Manche Airlines haben ihren A330 glaube ich (bin mir da nicht ganz sicher) auch eine Toiletteneinheit im Unterdeck in der Mitte eingebaut. Vermutlich da wo der A340 seinen Centertank hat.

@Hessen-Löwe:
Die 97.000 Liter beziehen sich auf den A333 den Airbus auf ihrer Homepage in den Spezifikationen angibt. Die feinen Unterschiede zu der "X"-Version weiß ich leider nicht, habe dazu auch keine Unterlagen bei mir rumliegen.

Zum Vergleich mit der B763: Ein vollgetankter A332 kann sogar 140.000 Liter Treibstoff tanken (auch diese Angabe von der Airbus-Homepage), der braucht dann allerdings das Fuel-Dump. Die B763 die ja kleiner ist als der A330 braucht solch eine Einrichtung deshalb schon bei 95.000 Liter.
 
Man sollte eher betrachten, wieviel Prozent das MTOW das MLW#
überschreitet. Bei der schwersten 333 sind das 233t TOW auf 187 MLW, bei
der 332 233t auf 182t MLW, also ~125% bzw. 128%.

Bei der schwersten 343 275t auf 192t (143%) und A346 380t auf 260t (146%).

Bei der 320 77t auf 66t (117%).
 
Machrihanish hat gesagt.:
Man sollte eher betrachten, wieviel Prozent das MTOW das MLW#
überschreitet.

Bei der 320 77t auf 66t (117%).

Es gibt da Verschiedene Versionen ... under MTOW ist 77 und Max LDW ist 64.5

Ausserdem muss ich mich korrigieren ..... anstelle der 600ft/min Sinkrate sollten es mit Overweight nur 360 ft/min sein .........:yes: :whistle:
 
Daschauher, wußte nicht, daß eine Linie sogar die Option auf 77t zusammen
mit dem Standard-LDW ordert.

Jetzt wäre es wohl an mir zu prüfen, ob der Unterschied nur in der Zulassung
besteht, oder es einen strukturellen gibt... Aber ich bin zufaul grad. :)
 
SR-71 hat gesagt.:
@ Hessen-Loewe

....... Und das das mit dem Fuel Dumpen auch gefaehrlich ist hat uns die Interflug mal gezeigt die mit einer Tupolev Fuel Dumpen musten und in Ihre eigene Kerosinwolke geflogen sind und dabei in der Luft explodiert sind ... war meine ich in den 60gern oder 70 gern gewesen..... wie gesagt das sind meine 5 cent dazu ohne das ich es wirklich genau Wissen wuerde. .......
Gruss
SR-71
Hallo,

Du meinst sicher den IL-62-Unfall bei Königs Wusterhausen. Das war allerdings ein Gerücht mit der eigenen Kerosinwolke. Nachdem alle Quellen, so auch der geheime Stasi-Bericht, zugänglich waren, war klar festzustellen, dass das Feuer innen im Flugzeug (Heck, heiße Rohrleitung) entstanden war und eine mitgeführte Reserveflüssigkeit in einem Behälter das Feuer schnell verbreitete.
Die Sicherheits-Experten halten eine Kerosinwolken-Explosion für höchst unwahrscheinlich, da die Verteilung des Kerosins so schnell geht, dass das Flugzeug nach einem Vollkreis nicht auf eine zündfähige Wolke trifft.


MfG
Airforce 1
 
Fakt ist wenn man Fuel Dumpen kann geht es halt nur schneller bis man gelandet ist .... vor allem bei den grossen Fliegern mit sehr viel Spritt an Board. Und das das mit dem Fuel Dumpen auch gefaehrlich ist hat uns die Interflug mal gezeigt die mit einer Tupolev Fuel Dumpen musten und in Ihre eigene Kerosinwolke geflogen sind und dabei in der Luft explodiert sind ... war meine ich in den 60gern oder 70 gern gewesen.....

Das war 1972 und eine Iljuschin IL-62. Und die ist NICHT in die eigene Kerosinwolke geflogen. Das Flugzeug hatte einen Konstruktionsfehler. Das gesamte Heckteil brach beim (Not-) Landeanflug auf SXF über der Stadt Königs-Wusterhausen ab. Es gab sehr viele Tote.
 
@all

Also bis dato war mir nur der Bericht mit der Kerosinwolke im Hinterkopf geblieben, ab so kann man sich scheinbar ja Irren. Nichts desto trotz sollte man das Kerosin wenn man muss (steht so in unseren Procedures drin) moeglichst ueber Wasser ablassen (wenn man kann) und auf laengeren geradeaus stuecken (nicht im Holding) ...... scheint dann wohl so als ob die Legende weiter lebt. Und um ehrlich zu sein ich wuerde mich auch nicht so ganz wohl fuehlen wenn ich durch die eigene Kerosin Wolke fliegen muesste :no::no:
 
Gibt es irgend eine Zusammenfassung, Charts oder andere Maps, auf denen man Zugriff auf die Waypoints/ Flugrouten hat, wie z.B. der L888?
Sicher gibt es eine, aber eine die im WWW aufrufbar ist?
 
Da kannst Du Dir auch gleich mal die Frequenzen unseres Mitglieds MACHRIHANISH anschaun ;D

Ansonsten @all: Frohe Ostern und viele bunte Ostereier!
 

Anhänge

  • MACHRIHANISH.jpg
    MACHRIHANISH.jpg
    151,3 KB · Aufrufe: 36
Zurück
Oben