Frequenzen EDDM

Ich fasse es mal zusammen :


118,9750
FRKL ~ FRANKEN Lower / Nürnberg APP
122,6750
FRANH ~FRANKEN High-Sektor
124,0500 SR1 / INN ~ INNSBRUCK Lower-Sektor,GND - FL275
124,1750 TRGL ~ Leipzig APP
124,8250 NR1 / NDG ~ NÖRDLINGEN-Sektor, CTA - FL275, GND - FL275
125,6250 SASL ~ SACHSEN Lower / Dresden APP
126,4500 Ausweichfrequenz
127,3750 UR2 /ALPEN ~ INNSBRUCK Upper-Sektor, FL 330-UNL
127,8800 ~Top-Sektor, FL 320-UNL
128,2500 NR3 ~ Augsburg/LechfeldAPP
128,8170 SR5 / CHIH ~ CHIEM Higher-Sektor, FL325 - UNL
128,9750 DON ~ DONAU-Sektor
129,1000 NR2+3 / ALB ~ ALLERSBERG-Sektor,CTA - FL265/FL315 bzw.
GND - FL 315
129,4500 WR / LCH ~ LECH-Sektor
129,5250 FRANL ~ FRANKEN Lower-Sektor
129,5500 EGG ~ EGGENFELDEN-Sektor, GND - FL315
131,0500 SASH ~ SACHSEN Lower / DRESDEN/Hermsdorf-Sektor mil
131,2250 Charlie Class C (VFR)
132,1400 UR2 / ALPU ~ ALPEN Upper-Sektor, FL325 - FL355
132,3000 Erfurt APP
132,3250 DONU ~ DONAU Upper-Sektor, FL315 - FL355
132,5500 NR4 / RDG ~ RODING-Sektor, GND - FL315
132,7250 UR1 / DONH ~ DONAU Higher-Sektor FL335-UNL
132,8800 SR2 / ALPT ~ ALPEN Top-Sektor, FL335 - UNL
133,3600 HR1 / DONT ~DONAU Top-Sektor, FL355 - UNL
133,5500 SR1 / KPT ~KEMPTEN-Sektor, GND-FL275
133,5750 TRGH ~ LEIPZIG/GOTEM-Sektor mil Thuering
133,6750 SR4 / CHIL ~ CHIEM Lower-Sektor, GND/CTA - FL325
133,7500 HR1 / ISA ~ ISAR-Sektor, FL275 - UNL
134,1500 SR3 / KPTH ~ KEMPTEN Higher-Sektor, FL275-325
136,5250 NR3 / IGL ~ INGOLSTADT-Sektor - OAT für ETSI und ETSN
höchstens mit deligiertem Luftraum.

Ich hoffe, daß es soweit jetzt vollständig ist und die Definitionen richtig sind..?
Nicht schlecht, was man erreicht, wenn mehrere mitmachen... :resp:

Hallo,

gibts dazu eigentlich ein update?

Gruß
 
Frequenzen/Sendeanlagen

Hi allerseits!

Sorry, wenn ich hier gleich noch 'ne Frage mitanhänge, die zwar irgendwie zum Thema passt, sich aber auf 'nen anderen uralten Thread, aus dem folgendes Zitat stammt, bezieht (wollt nicht noch einen "ausgraben" ;) ):

aber manchmal werden flugfunkfrequenzen von mehreren Sende/Empfangsanlagen abgedeckt. Gibt's nicht nur in Wien, sondern auch bei uns in München im Süden (ein Sender nahe beim Flughafen, ein zweiter nahe Kaufbeuren, das ganze gekoppelt). so kann es schon sein das du sowohl flieger, als auch bodenstation hörst, bei frequenzwechsel dann aber beides weg ist.

Meine Frage:
Werden beide Sendeanlagen (München und Kaufbeuren) immer gleichzeitig betrieben, oder werden bestimmte Frequenzen (z.B. INN/KPT) nur "stundenweise" über beide Sendeanlage abgestrahlt/gekoppelt?


Grüsse
Redfox
 
einen Teil der Frequenzen kann man nur über einen Sender aber beide Empfänger laufen lassen, den Rest betreiben wir durchgehend über beide Sender/Empfänger Kombinationen (bspw Lech UHF geht nur entweder oder, Lech VHF gleichzeitig über beide). Wenn es geht nutzen wir immer beide.

Saigor
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Saigor,

danke für die Info :)

Wenn das so ist, dann kann ich mir einige, seit geraumer Zeit "hier" auftretende Phänomene nicht so ganz erklären ... grübel grübel :think:


Grüsse
Redfox
 
Die Sektoren INN und KPT betreiben nicht immer beide Sender.

Vom Prinzip her sollte das zwar gehen, die Realität sieht aber leider anders aus.
Wir hatten bis vor etwa 4 Wochen teilweise massive Frequenzprobleme mitm Kaufbeurensender, weshalb er im Normalfall nicht gerastet war. Bis auf Tiefflieger im Bereich KPT braucht man ihn auch nicht. Wurde also nur bei Bedarf zugeschaltet und danach schnell wieder weg.

Da ich jetzt ein paar Wochen im Urlaub war, weiß ich nicht, ob sich das mittlerweile gebessert hat.
 
Hi BenBen,

merci beaucoup für den Hinweis ! :)

Das kommt der Sache ("Phänomene") schon näher ... obwohl ich eigentlich näher bei MUC bin :confused:
Naja, die Wege der (V)HF sind manchmal unergründlich, besonders in "Bodennähe" ;)

Wird eigentlich auch gelegentlich mit erhöhter Sendeleistung gesendet, z.B. wenn die ACC/UAC-Sektoren des Nächtens zusammengelegt sind?

Dann doch noch 'ne Sector/Freq-Frage ...

Ich beziehe meine "Kenntnisse" bzgl. Sektoren und Freqs aus dem German Radarl-Manual (Simulation) bzw. auch über EAD aus der AIP.

Die folgenden Sektoren/Freqs sind da nicht näher beschrieben bzw kenne ich die Ausdehnung/Abgrenzung (vertikal/horizontal) nicht, könnt ihr mir da mal bitte auf die Sprünge helfen:

124.825 NDGE ?
136.225 NDGW ?
133.550 KPTN ?
134.150 KPTS ?
133.755 ISAU ?
133.410 ISAT ?
128.975 ????


Grüsse
Redfox
 
Zuletzt bearbeitet:
NDGW / NDGE ist der Nördlingen (West(Ost), den man auch teilen kann, daher die Einzelsektoren
gleiches bei KPTN/KPTS (Kepten Nord/Süd)
ISAU = Isar Upper
ISAT = Isar Top also oben und unten (unten ist relativ)


Wie so oft, wenn die Sektorkapazität nicht mehr ausreicht wird ein Weg gesucht um diesen zu teilen und damit weitere Kapazität zu generieren (klappt nicht immer ;) )

Saigor
 
Sektoren und deren "Zerstückelung"

Hi Saigor,

hast eventuell auch noch so ein paar Anhaltspunkte (WPs, Airways, FL) zur Ausdehnung/Trennlinien der "Zerstückelten"?

Das Sektorteilen ist auch sowas, wo ich mich gelegentlich frage, wie da manchmal der "Benefit" zustande kommen soll :confused:

Bei euren ARR-Sektoren (Low/High) im Hightraffic leuchtet das ja noch ein. Dazu gabs auch mal einen tollen Artikel vom Meister Milde im VC-Magazin, der aber leider nicht mehr im Online-Archiv oder sonstwo abrufbar ist.

Ich vermute mal, dass es nur dann bei den Münchner ACC-Sektoren was bringt, wenn in dem Sektor zwei "unabhängige" Verkehrsströme zu handeln sind. Ansonsten würde das doch mit einem dann geringeren zur Verfügung stehenden "Rangierraum" und den vielen Vertikalbewegungen und Kreuzungen bestimmt wenig Spass machen ... auch wenn man dann noch mit dem anderen "Teilsektor" heftigst koordinieren müsste ;)

Noch 'ne Frage hintan: Gibts unter euch Approacher und Direktoren/innen ;) auch welche, die eine ABG- oder gar EBG-Zulassung für ACC-Sektoren haben, oder ist dass zuviel des Guten (Erhalt der Zulassung)?


Grüsse
Redfox
 
Eine Karte würde das erklären möglich machen, per Wort geht's nicht. Vielleicht passen die Online SIM Lotsen ihre Karten mal an, dann bist auf dem laufenden. Die Teilungen werden natürlich anhand der Verkehrsströme gemacht, oft ist nicht die Denkkapazität im Sektor ein Problem, sondern nur die Funkbelastung. Ergo hilft es den Sektor zu teilen.
Und so weit ich weiß gibt es keinen Approacher mit ACC Zulassungen. Im ACC gibt's ein paar mit großen Überschneidungen (Süd/Ost, Nord/Süd), aber auch nur wenige. Wenn viel Ausbildung stattfindet muss man schon etwas auf seine Stunden achten, wenn man selbst ausbildet ist man nach einer Zeit auch froh endlich mal selbst zu arbeiten. Dann noch einen anderen Sektor dazu dürfte in den meisten Fällen problematisch sein, vor allem wenn sich Arbeitsweise, Anforderungsprofil und Lösungsstruktur so sehr unterscheiden wie bei ACC und APP.

Wenn würd' ich sowieso TWR dazu machen wollen ;)


Und was Pilotensicht zu ATC angeht (ohne den Piloten hier zu nahe treten zu wollen), verweise ich auf hier

daraus:

4. A pilot who thinks decreases the flow of traffic.

;)




Saigor
 
Zuletzt bearbeitet:
.....Vielleicht passen die Online SIM Lotsen ihre Karten mal an, dann bist auf dem laufenden. .....

Kleine Korrektur ;) ... ich meinte die Sim vom Andreas Milde: Germany Radar ( http://www.aviascan.de/de/index.htm ) basierend auf London Control. Kennst aber sicher ...
Dazu gibts ein - für die ATC-"Sympathisanten" - saugutes Manual/Sektorbeschreibungen :cool:

Dass Dir der TWR abgeht, hatte ich mir schon gedacht ... deswegen hab ich da gar nicht erst nach gefragt, wollte keine Wehmut wecken :rolleyes:

Merci nochmals für die Einblicke ins Geschehen ... :)


Grüsse
Redfox
 
Kannte ich noch nicht ;) , aber ich brauch in meiner Freizeit nicht auch noch eine Überdosis Flugsicherung. ;D

und ich dachte an VATSIMM oder ä.

Saigor
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

gibts dazu eigentlich ein update?

Gruß

Einfach mal gratis unter http://ead-website.ead-it.com/publicuser/public/pu/registration.jsp anmelden - dort findet man alles sogar noch europaweit.
Allerdings ist die Seite auf Englisch....

Oder so :

[FONT=&quot]FIS MÜNCHEN * En + Ge[/FONT]
[FONT=&quot]INFORMATION Flight Information Service[/FONT]
[FONT=&quot]MMC1l 126.950* 120.650 H24 262.750 H24 Southern part of München FIR up to FL 100 / FL 135[/FONT]
[FONT=&quot]MMC2l 125.800 H24 Northern part of München FIR up to FL 100 [/FONT]
[FONT=&quot]262.750[/FONT]
[FONT=&quot] [/FONT]
[FONT=&quot]131.225 O/R For flights within airspace class C around EDDM; 25 NM, FL 100[/FONT]
[FONT=&quot][/FONT] [FONT=&quot]
[/FONT]
[FONT=&quot]ACC MÜNCHEN RADAR 121.500 H24 Emergency frequencies for all services[/FONT]
[FONT=&quot]243.000 H24[/FONT]
[FONT=&quot]126.450 H24 Alternate frequency FIR (Southern part)[/FONT]
[FONT=&quot]368.950 H24[/FONT]
[FONT=&quot]124.125 H24 Alternate frequency FIR (Northern part)[/FONT]
[FONT=&quot]338.575 H24[/FONT]
[FONT=&quot] [/FONT]
[FONT=&quot]INN 124.050 H24[/FONT]
[FONT=&quot]378.450[/FONT]
[FONT=&quot] [/FONT]
[FONT=&quot]KPTN 133.550 H24[/FONT]
[FONT=&quot]378.450[/FONT]
[FONT=&quot] [/FONT]
[FONT=&quot]KPTS 134.150 H24[/FONT]
[FONT=&quot]378.450[/FONT]
[FONT=&quot] [/FONT]
[FONT=&quot]CHIL 133.675 H24[/FONT]
[FONT=&quot]378.450[/FONT]
[FONT=&quot] [/FONT]
[FONT=&quot]LCH 129.450 H24[/FONT]
[FONT=&quot]259.000[/FONT]
[FONT=&quot] [/FONT]
[FONT=&quot]WLD 124.825 H24[/FONT]
[FONT=&quot]284.200[/FONT]
[FONT=&quot] [/FONT]
[FONT=&quot]NDG 136.225 H24[/FONT]
[FONT=&quot]284.200[/FONT]
[FONT=&quot] [/FONT]
[FONT=&quot]ALB 129.100 H24[/FONT]
[FONT=&quot]284.200[/FONT]
[FONT=&quot] [/FONT]
[FONT=&quot]IGL 136.525 H24[/FONT]
[FONT=&quot]242.200 H24[/FONT]
[FONT=&quot] [/FONT]
[FONT=&quot]RDG 132.550 H24[/FONT]
[FONT=&quot]371.700[/FONT]
[FONT=&quot] [/FONT]
[FONT=&quot]EGG 129.550 H24[/FONT]
[FONT=&quot]371.700[/FONT]
[FONT=&quot] [/FONT]
[FONT=&quot]FRKL 129.525 H24 Approaches EDQC, EDQD, EDQM, EDDN[/FONT]
[FONT=&quot]298.825[/FONT]
[FONT=&quot] [/FONT]
[FONT=&quot]TRGL 126.175 H24 Approaches EDDP, EDAC, EDDE[/FONT]
[FONT=&quot]379.925 H24[/FONT]
[FONT=&quot]386.775 H24[/FONT]
[FONT=&quot] [/FONT]
[FONT=&quot]SASL 125.625 H24 Approaches EDDC, EDAB[/FONT]
[FONT=&quot]264.925 H24[/FONT]
[FONT=&quot] [/FONT]
[FONT=&quot]UAC MÜNCHEN RADAR 128.975 HX to be assigned[/FONT]
[FONT=&quot]375.250 HX to be assigned[/FONT]
[FONT=&quot] [/FONT]
[FONT=&quot]ALPT 127.310+ H24[/FONT]
[FONT=&quot]357.000 H24[/FONT]
[FONT=&quot] [/FONT]
[FONT=&quot]KPTH 127.290+ H24[/FONT]
[FONT=&quot]357.000[/FONT]
[FONT=&quot] [/FONT]
[FONT=&quot]CHIH 128.815+ H24[/FONT]
[FONT=&quot]280.350 H24[/FONT]
[FONT=&quot] [/FONT]
[FONT=&quot]DONU 132.730+ H24[/FONT]
[FONT=&quot]375.250 H24[/FONT]
[FONT=&quot] [/FONT]
[FONT=&quot]ALPU 132.140+ H24[/FONT]
[FONT=&quot]357.000 H24[/FONT]
[FONT=&quot] [/FONT]
[FONT=&quot]ISAU 133.755+ H24[/FONT]
[FONT=&quot]280.350 H24[/FONT]
[FONT=&quot] [/FONT]
[FONT=&quot]ISAT 122.665+ H24 + 8,33 kHz Channel[/FONT]
[FONT=&quot]280.350 H24[/FONT]
[FONT=&quot] [/FONT]
[FONT=&quot]DONT 133.360+ H24 + 8,33 kHz Channel[/FONT]
[FONT=&quot]375.250 H24[/FONT]
[FONT=&quot] [/FONT]
[FONT=&quot]FRKH 122.680+ H24[/FONT]
[FONT=&quot]369.800 H24[/FONT]
[FONT=&quot] [/FONT]
[FONT=&quot]FRKU 132.155+ H24 + 8,33 kHz Channel[/FONT]
[FONT=&quot]399.300 H24[/FONT]
[FONT=&quot] [/FONT]
[FONT=&quot]TRGHN 118.235+ H24 + 8,33 kHz Channel[/FONT]
[FONT=&quot]247.675 H24[/FONT]
[FONT=&quot] [/FONT]
[FONT=&quot]TRGHS 133.230+ H24 + 8,33 kHz Channel[/FONT]
[FONT=&quot]338.575 H24[/FONT]
[FONT=&quot] [/FONT]
[FONT=&quot]SASH 131.055+ H24 + 8,33 kHz Channel[/FONT]
[FONT=&quot]296.775 H[/FONT]

[FONT=&quot]3 JUN 2010 AIP GERMANY[/FONT]


Wie gesagt - alles öffentlich zugänglich, lediglich Anmeldung erforderlich und auch keine Verschlußsache....
[FONT=&quot][/FONT]
 
Zuletzt bearbeitet:
FIS 120,650 und 126.950 sind nur von SR-SS an danach kommt ein Tonband
120.650 macht Nord die 126.950 Süd die Linie läuft etwa so: augsburg-München südbahn-und dann parallel A94
Die 125.800?kommt erst ab Nürnberg zum Einsatz
 
Zurück
Oben