Fragen an Piloten bzw. zum A340/330/306 speziell

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
wernerhuss hat gesagt.:
Auch beim TW-Ausfall gilt zumindest auf A330/A340: nur keine Hektik.
Nase etwas runter, um keine Fahrt abzubauen. Wings level durch etwas Querruder, dann kontrolliert in das Seitenruder treten, um den asymetrischen Schub auszugleichen. Die Zeiten des "sofort ins Seitenruder" sind vorbei, dabei wurde leider manchmal die falsche Seite erwischt.
Wenn man dann mit dem Seitenruder einen bestimmten Ausschlag erreicht hat, trimmt man mit der Seitenrudertrimmung den Fußdruck weg und schaltet in aller Ruhe den Autopiloten ein.

Merci für die Infos's. Auch hier zeigt sich mal wieder der technologische Fortschritt gegenüber den etwas älteren Boeing Modellen.
 
Ist zwar keine Frage bzw. Antwort hier aus dem Forum, da ich mir aber denken könnte, dass es so manchen interessiert poste ich mal diese "Performance-Frage aus pilots.de bzgl. B 744".


Anfrage:
Original erstellt von Vanguard in pilots.de: hat gesagt.:
Servus,
kann mir einer der Kollegen einmal folgende Fragen beantworten:
B747-400: Max.T/O Weight, full thrust
Runwaylänge bei 15°, 1013, dann bei wet RWY und bei Slush 12mm, und dann noch die Frage RWY 3000m, wieviel Payload kann ich mitnehmen bei dry, 15°, 1013???

Schon mal vorweg vielen Dank!

slush=Schneematsch


Antwort:
Original erstellt von Charly in pilots.de: hat gesagt.:
747-400 (DOW: LH Passage 2+16) mit Tailtank (394,6 to TO Weight):

no wind, 15°, 1013: 3209 m

selbiges & wet: 3303 m

Slush (0°, Eng AI ON, 359,4 to): 4000 m

3000 m Bahn und Payload:
MAXTOW: 378 to
DOW: ~187 to
MaxZFW:~243 to
Load: 56 to
Fuel: 35 to > Reichweite 2 Std / 900 NM

Willst Du einen längeren Flug, musst Du Load dalassen.

BEM zu Slush: Ich habe den Wert für eine 4000 m-Bahn rausgegeben. Kann Dir keinen Wert für 395 to geben, da ab 4000 m sehr theoretisch.
Unsere Sample Airports (0 ft PA, 0° Slope, keine Hindernisse) gehen nur bis 4000 m. Ich denke, ab da wird der Wert sowieso immer theoretischer, und der Widerstand im TO Run wird bei Slush auch unglaublich hoch (>5000 m?)

Gruss
Charly
[...]
 
munich hat gesagt.:
Hallo SR-71,

ein herzliches Willkommen und vielen Dank, dass Du Dich dazu bereit erklärst, Fragen von uns Laien zu beantworten.

Es freut mich sehr, dass mit Dir nun auch Fachkompetenz von weiteren Flugzeugen (und gerade die BAE und A320 geben immer wieder Anlass zu Fragen) hier im Forum vertreten ist. :thbup:

Und hier auch schon die Erste!

Du hast vielleicht diesen reisserischen Focusartikel bzgl. des Emergencies der A320 in FRA gelesen. Es schien sich dabei um einen Hydraulikausfall zu handeln.

Nun meine Frage: Der A320 hat, soweit ich weiß, 3 Hydrauliksysteme. Welche Funktionen fallen aus, wenn nun 1 und dann auch noch das 2. System sich verabschiedet und ab wann wäre/ist es tatsächlich ein Emergency? Und dann noch, welche Maßnahmen schreibt Airbus für solch einen Fall vor?

Danke schon mal und always happy landings!

Hallo Munich,

Danke erstmal an alle für die nette Begrüssung ;D ;D

Nun zu Deiner Frage....
Ja der A320 hat 3 Hydraulik Systeme ein Gelbes,ein Blaues und ein Grünes.
Wenn ein einzelnes System ausfällt hat man zwar einschränkungen wie grössere Landing distance da zb. Teile der Spoiler deaktiviert sind und auch der Reverser auf der einen Seite nicht aktiviert wird .... aber nun mal der Reihe nach..... Ausfallen können diese Systeme aufgrund von undichtigkeit,eines Overheats oder zu geringen drucks innerhalb des Systems.

Wenn Du das Gelbe System verlierst kannst du es eventuell über eine elektrische pumpe zu
rückholen wenn nicht hast du folgendes Problem.
Ausfall von Alternate Brake,Spoiler2+4,Reverser2,Cargo Door (Wenn low level) und yaw damper2 und deine Flps/Slats fahren langsamer.

Das Blaue ist weniger interessant .... Pumpe aus und verlieren tust du Spoiler 3 Flaps fahren Slow und Landing distance muss erhöht werden.

Das Grüne System ist da am interessantesten und wenn ich den artikel im Focus richtig gelesen habe und der auch so stimmt dann hatte der A320 ein Problem mit dem grünen System....... Hier verlierst du Folgendes ...

Spoiler 1+5,Nose Wheel Steering,Auto Brake,Normal Brake Green (bremst also mit yellow... Anti Skid bleibt aber erhalten) LG Retraction (muss mit Gravity extention ausgefahren werden),Reverser 1 und Yaw Damper1 ..........Auch hier gilt wieder Flaps/Slats fahren Slow und längere Landing Distance wird benötigt.

Habe selber schon mal das Grüner System im anflug auf Amman verloren. Procedure Abgearbeitet im Holding ... dann uneventfull Landing incl. einer 30 mimuten dauernden Towing from the Runway :p ;D Also wirklich nix dramatisches. Am übelsten ist und da denke ich wird mir Werner Recht geben wenn du Yellow und Green verlierst weil dann der Flieger von Hand geflogen wird... d.h. einer sprich der PF Fliegt den flieger Manuell ohne AP. Der andere ist voll mit den Procedure und den Büchern beschäftigt in die man gehen muss um alles abzudecken ... ist so mit das arbeits und Zeitintensiefstes Manöver was ich bis dato so gesehen habe. :yes: :yes:

Eine Emergency Situation hast du defitiv beim ausfall von Gelben und Grünem System, bei ausfall von G+B oder Y+B ist es bei unserer Firma ein Pan Pan und noch kein Direkter Emergency weiss nicht ob Werner das auch so sieht ??:help:

Sollte ich hier was vergessen haben lasst es mich ruhig wissen .... Ansonsten hoffe ich mal konnte ich euch weiter helfen ....

Gruss aus der Wüste
 
Zuletzt bearbeitet:
gearDown hat gesagt.:
Viel Dank für die ausführliche Antwort SR-71.

Noch ne Frage von nem Laien:
Was ist ein "Yaw Damper"? :confused:

Wat isse ne Yaw Damper ... Da stlle mer uns doch mal janz Dumm:confused:

Es ist lapidar gesagt ein Schwingungsdämpfer .......:D

Jedes Flugzeug bewegt sich ja im 3 Dimensionalen Raum sprich es wird duch Äussere einflüsse immer wieder vom Kurs gebracht. Der Yaw Damper ist für die Hochachse zuständig .... Wenn also eine Kraft dich während des Fluges nach rechts von deinem Flugweg wegdrücken will arbeitet der Yaw Damper gegen diese Kraft an Ohne gleich Querruder Inputs zu verwenden. Wenn du alles mit dem Querruder Ausgleichen würest (Auf modernen Hochfliegenden Jets) koennten sich diese Schwingungen schnell sumieren ähnlich einer Interferenz bei Frequenzen oder Wellen). Um dieses zu verhindern gibts den Yaw Dämper der dieses Aufschaukeln mit kleinen Inputs ausgleicht......
Auch als Passagier kann man einen guten Yaw Damper merken ....

Mach mal einen Langstreckenflug und setz dich den Gesamten Flug in eine der letzten Reihen.... steige aus und erhole dich im Flughafen auf einer Bank und warte auf deinen Koffer ..... wenn sich dann plötzlich alles dreht und du das Gefühl bekommst als ob sich die Erde bewegt , dann war es ein stressiger Flug für den Yaw Damper:thbup: klappt allerdings nicht immer :no:

Das war hoffentlich die verständliche art was ein Yaw Damper ist und macht .... vielleicht hat ja einer noch den ganzen Technischen Hintergrund parat .... allerdings steht mein Wissen noch in Kartons verpackt in Deutschland :whistle:
 
@SR-71

Das mit dem "Dummstellen" ist ne Taktik von mir.
Je blöder man sich stellt, desto umfangreicher und verständlicher wird die Antwort formuliert.
Bist auch drauf "reingefallen" ;D :p
Danke für die ausführliche Erklärung.


In welcher Wüste stellst Du denn Dein Beduinenzelt auf, wenn man fragen darf?
 
@SR-71

Auch von mir ein gaaaanz großes Dankeschön für Deine ausführlichen Erklärungen. Da blieben bei mir keine Wünsche offen! :thbup:


PS. Apropos "Wat isse ne Yaw Damper ... Da stelle mer uns doch mal janz Dumm" Die gute alte Feuerzangenbowle, immer wieder aktuell!;D
 
Zuletzt bearbeitet:
gearDown hat gesagt.:
@SR-71

Das mit dem "Dummstellen" ist ne Taktik von mir.
Je blöder man sich stellt, desto umfangreicher und verständlicher wird die Antwort formuliert.
Bist auch drauf "reingefallen" ;D :p
Danke für die ausführliche Erklärung.


In welcher Wüste stellst Du denn Dein Beduinenzelt auf, wenn man fragen darf?

Hab letzte Nacht da Forum durchstöbert und du bist mir da durchaus aufgefallen;D allerdings nicht durch dumme Sprüche sondern eher durch Sachliche Fragen:resp: Und da ich nun mal ein gutes Herz hab werde ich auch jede Sachliche Frage versuchen sachlich und aus der Cockpitsicht zu beantworten. Hoffe mal das gelingt mir ;D ;D Nun zu der frage in welcher Wüste ich gerade stecke ....

Ich habe mir die Mühe :p gemacht mir ein Profil zu erstellen ..... wenn du da rein schaust und dir die Weltkugel schnappst dann findest du bestimmt Bahrain ;D ;D Kleiner Tipp.... liegt im persischen Golf .... einaml im Jahr kommt die Formel eins für nen GP her ...... und ja ich fliege für die GF...;)

Solltest du trotzdem Bahrain nicht finden .... sollten wir mal über eine "Aufnaheprüfung" nachdenken oder ADMIN ??;D ;D ;D ;D :p

Aber du findest die Insel bestimmt ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Bahrain wird ja auch unter Manama vielleicht zu finden sein. ;D

Nicht schlecht einen Gulf Air-Piloten hier am Bord zu haben.
Vielleicht kann man ja mal so den Anflug von Gulf Air in München ein wenig forcieren. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
flymunich hat gesagt.:
Bahrain wird ja auch unter Manama vielleicht zu finden sein. ;D

Nicht schlecht einen Gulf Air-Piloten hier am Bord zu haben.
Vielleicht kann man ja mal so den Anflug von Gulf Air in München ein wenig forcieren. ;)

Genau flymunich!

im Paxranking letztes Jahr:

Rang 173 | MANAMA, BH | BAH | 5.144.290 |+19,7% :thbup:
 
Zuletzt bearbeitet:
Airbus Product Improvement

Hallo zusammen,

mal wieder eine Frage an die Airbus-fliegenden Forumskollegen, insbes. an Werner, da er als (auch) A330-Flieger am ehesten Bescheid wissen dürfte:
sind denn Verbesserungen, wie z.B. die mit der 346 eingeführten LCD-Bildschirme im Cockpit, oder mit der 319 eingeführte andere Datenaufzeichnungsgeräte wie CVR auch auf die anderen Baureihen übertragen worden, d.h. verfügen die relativ neuen A330 des Kranichs über die gleichen CRTs wie die alten 340er oder über LCDs wie die neuen 346 (gleiches würde mich auch für die A318 interessieren)?
Oder beschränken sich solche Verbesserungen immer nur auf eine Baureihe?

Vielen Dank und Gruß.
 
Satchmo hat gesagt.:
Hallo zusammen,

mal wieder eine Frage an die Airbus-fliegenden Forumskollegen, insbes. an Werner, da er als (auch) A330-Flieger am ehesten Bescheid wissen dürfte:
sind denn Verbesserungen, wie z.B. die mit der 346 eingeführten LCD-Bildschirme im Cockpit, oder mit der 319 eingeführte andere Datenaufzeichnungsgeräte wie CVR auch auf die anderen Baureihen übertragen worden, d.h. verfügen die relativ neuen A330 des Kranichs über die gleichen CRTs wie die alten 340er oder über LCDs wie die neuen 346 (gleiches würde mich auch für die A318 interessieren)?
Oder beschränken sich solche Verbesserungen immer nur auf eine Baureihe?

Vielen Dank und Gruß.

Ohne Werner vorgreifen zu wollen kann ich dir aber schon mal ein wenig weiter helfen ....

Prinzipiell gibts Product Improvements von Seiten des Herstellers also Airbus wenn Airlines Mängel oder zu hohen Verschleiss feststellen ... z.B. haben mehrer Airlines Risse in den Bolzen der Triebwerksaufhängung festgestellt (beim Routinecheck) diese Daten werden dann weitergegeben und alle Airlines die dieses Muster operieren werden dann darüber informiert das es an dem besagten Teil Probleme geben kann und das man den Bolzen auszutauschen hat. Gleichzeitig wird Airbus nach der Ursache suchen und eine Modifikation herausbringen .... diese MUSS von den Airlines umgesezt werden.

anders sieht es zum beisiel bei den von dir genannten LCD aus. Wenn es aus Airline Sicht Sinn macht wird man alle Flugzeuge umrüsten. Z.b. wenn die Lebensdauer der LCD´s erheblich länger ist als die der CRT´s. Mit anderen Worten wenn der Kosten-Nutzen Faktor stimmt. Wenn du alle A320,321 der Lufthansa umrüsten willst kostet das ja ne kleinigkeit.... Lass jeden LCD Monitor 10.000 USD kosten (Fiktiver Preis da ich den nicht weiss!!!). Pro Airbus 6 Bildschirme macht bei 100 Flugzeugen ne menge Geld:p

Anderer seits könnte es im zuge einer flotten Harmonisierung auch Sinn machen wenn man z.B. den A330 und A340 mit nem Doppelrating fliegt ist es für uns Piloten von Vorteil wenn alles bei beiden Mustern gleich Aussieht und gleich ausgestattet ist .....aber das ist ja die Stärke von Airbus das die da drauf geachtet haben;D ;D

Wenn ich was vergessen habe bitte ergänzen :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Satchmo hat gesagt.:
Hallo zusammen,

mal wieder eine Frage an die Airbus-fliegenden Forumskollegen, insbes. an Werner, da er als (auch) A330-Flieger am ehesten Bescheid wissen dürfte:
sind denn Verbesserungen, wie z.B. die mit der 346 eingeführten LCD-Bildschirme im Cockpit, oder mit der 319 eingeführte andere Datenaufzeichnungsgeräte wie CVR auch auf die anderen Baureihen übertragen worden, d.h. verfügen die relativ neuen A330 des Kranichs über die gleichen CRTs wie die alten 340er oder über LCDs wie die neuen 346 (gleiches würde mich auch für die A318 interessieren)?
Oder beschränken sich solche Verbesserungen immer nur auf eine Baureihe?

Vielen Dank und Gruß.


Hallo satchmo,

die LH A330 haben LCDs wie die A340-600. Dafür haben die letzten 3 oder 4 A340 das neue LCD-Standby-Instrument anstelle des alten Standby-Horizonts.

mfG

Werner
 
die frage wollte ich auch gerade stellen inwiefern sich die a330/340 alt von den enhanced versionen unterscheiden.
speziell: was hat sich im cockpit getan?

lufthansas a330-300 sind enhanced, die a340-300 sind noch die alten varianten.
die kabine wirkt etwas moderner und runder, soweit ich gesehen habe: die seiten (fenster) verkleidungen und auch die decken-panels.
der druckspant ist wie bei der 340-500/600 aus kohlefaser, und auch bei den elektrischen systemen hat sich einiges getan.

gruß, peter
 
cutlass hat gesagt.:
die frage wollte ich auch gerade stellen inwiefern sich die a330/340 alt von den enhanced versionen unterscheiden.
speziell: was hat sich im cockpit getan?

lufthansas a330-300 sind enhanced, die a340-300 sind noch die alten varianten.

gruß, peter

Hallo,
ausser den oben beschriebenen Unterschieden (LCDs, Stby-Instrument) hat sich bei LH im Cockpit nichts verändert.

mfG

Werner
 
Eine Frage zum FLEX Take off:

So weit ich weiß wird beim FLEX take off die benötigte Triebwerksleitung auf Basis einer höheren Außentemparatur als tatsächlich berechnet. Dies dient der Schonung des Materials als auch der Spritersparnis.

Was ich allerdings nicht verstehe ist, warum mit einer höheren Temeratur und nicht mit einer niedrigeren?

Eigentlich ist doch bei niedrigerer Temparatur die Luft dichter, d.h. ein Motor leistungsstärker, was dazu führt (führen sollte), dass man für das Erreichen einer gewissen Beschleunigung/Geschwindigkeit "weniger ins Gaspedal steigen muss", spricht den Motor schonender behandelt.
Noch dazu sollte kühlere (dichtere) Luft sollte doch eigentlich auch zu mehr Auftrieb bei definierter Geschwindigkeit führen.

Warum also täuscht man sich bei der Berechnung ungünstigere Umweltbedingungen vor?
Dies führt nach meiner o.a. These doch nur dazu, dass man "mehr ins Gaspedal steigen" muss, um die gewünschte Geschw./Beschl. zu erreichen, was ja genau das Gegenteil des Gewollten darstellt.

Wo ist mein Denkfehler? :help:
Wo sind die Motor/Triebwerksspezialisten? ;D
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben