Fragen an Piloten bzw. zum A340/330/306 speziell

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Das mit dem Umkehrschub kann ich kaum glauben, daß der aautomatisch gesetzt wird!

Das Idle ist auf alle Fälle sicher, duch Autothrust geht das. Aber Umkehrschub wird auch beim Airbus soweit ich weiß manuell gesetzt.

Bei uns auf den CRJ wäre zumindest auf dem 700er ein Autoland prinzipiell möglich, man hat ja schon eine Art Autothrust, auch wenn das nur bei T/O und Climb klappt. Wäre das im Cruise auch noch vorhanden, müßten wir 2 Flotten aus den CRJ machen und da wären die Vorteile wieder dahin....
 
Flaps full hat gesagt.:
So eine Sch....ich hab so nen schönen Bericht über die Funktionsweise und die zusammensetzung des FD´s geschrieben und dann kommt so so eine besch....Fehlermeldung mit irgend nem Link....grrrr!
Jetzt hab ich keinen Bock mehr!
mad.gif

Schade, hätte mich schon sehr interessiert.
Aber ich kanns verstehen, hätte auch keinen Bock mehr gehabt.

Sogar mich als Programmierer nerven diese Blechkisten von Zeit zu Zeit :(
 
Neuer Versuch zum FD:

Der Hauptcomputer nennt sich IAPS, Integrated Avionics Processor System.

In dem IAPS sind zwei FCC´s, Flight control Computers, ein left Channel, ein Right Channel.
In das IAPS werden Daten von vielen anderen Systemen (Computern) zusammengefasst, wie z.B.:

- Air Daten vom ADC (Air Data Computer)
- Navigationssysteme
- Radarhöhenmesser
- IRS (Intertial Reference System)
- die Sensordaten der "Hydraulikzylinder" (wie eine Servolenkung), die unsere
Steuerflächen bewegen. Diese Sensoren zeigen die aktuelle Lage der
Hydraulikzylinder, auf Fachchinesisch- Actuators- an.

Diese Daten dann in doppelter Aausführung, einmal links und einmal rechts, wegen der Redundanz (Abgesehen von den FCC, die ja schon in Doppelter Ausführung vorhanden sind)-

Dazu haben wir aus dem Cockpit noch Möglichkeiten die FCC´s mit unseren Eingaben zu füttern.

Dazu zählen:

- das FCP (Flight Control Panel- landläufig "Autopilot" genannt)
- Yaw Damper (Dämpft Gierbewegungen des Fliegers, ist ohne im hohen
Speedbereich kaum zu fliegen!)
- AP disconnect switch
- Stabtrim Disconnect (schaltet dir Höhenruder Trimmung aus)
- und den sog. "FD Sync Switch", mit dem man die FD "V-Bar" auf die aktuelle
Fluglage bringt. D.h. in der Kurve zeigt er dann dauern die kurve an....bis
man im Levelflight wieder den Sync Button drückt, und er dann levelflight
anzeigt...
- und auch die TO/GA Buttons gehören dazu.

Aufgrund dieser ganzen Eingaben, generiert der FCC die Steuerbefehle für den FD, die dann auf unseren PFD´s (Primary Flight Displays, das sind die, wo der künstl. Horizont drauf ist) dargestellt werden.

Und wenn nun der A/P ausgeschaltet ist und ich manuell mit FD fliege, bekommt ich eben aus diesen ganzen Daten den Richtigen weg, vorausgesetzt, man hat die diversen Modi am FCP aktiviert, wie z.B. NAV oder V/S, oder SPD- Mode.

Hast du keinen dieser Modi aktiviert und schaltest den FD dazu, begibt der sich immer in die aktuelle Fluglage und hällt die auch, d.h. der kann die auch eine Rechtskurve anzeigen, obwohl du eine links fliegen solltest. Für solche Fälle gibt´s dann wieder den Sync Button.

Hast du aber NAV aktiviert, zeigt der dir immer an, wohin du fliegen sollst, damit du genau auf Kurs bist, sowohl im FMS als auch im NAV Mode (z.B. auf dem ILS).

Hast du SPeed im CLB Mode aktiviert, zeigt der immer die Pitch an, die du brauchst, damit du beim aktuellen Thrustsetting die Speed halten kannst, jedich NIE einen Sinkflug, das kann dir aber im SPD- IAS Mode passieren, wie der SPD jezt passert (Sorry, den kleinen Seitenhieb konnte ich mir nicht verkneifen
whisteling.gif
).

Also, FD, so simpel das klingen mag, so kompliziert sind die Systeme aufgebaut.

Hoffe etwas geholfen zu haben und es nicht allzu technisch habe werden lassen...

Gruß
FF
 
Zuletzt bearbeitet:
@flaps full

Danke für die ausführliche Antwort und vor allem, dass Dich die Muse geküßt hat, diesen Aufsatz ein zweites Mal zu schreiben (Trotz der Gefahr einer erneuten Fehlermeldung) :thbup:

Habs sogar im Großen und Ganzen verstanden, glaub ich zumindest :)

Wofür steht eigentlich "SPD" (Außer Hartz IV;D )?
 
SPD-> Speed

Wir haben drei versch. Speed (SPD) Modes im CRJ:
-CLB (wird beim Climb verwendet, durch Pitchänderungen wird die SPD konstant gehalten)

-IAS (verwenden wir nie, hält aber die Speed egal was kommt und wenn der dich in den Boden fliegt!-> deshalb keine Verwendung bei uns)

-DES (ist im Descend mit Speedlimit recht nützlich, denn es passiert das gleiche wie im Climb nur eben andersrum. Man kann durch Thruständerungen die V/S beeinflussen, man darf nur nicht vergessen, beim Level Off den Thrust nachzusetzen, denn sonst sinkt die SPD ins Bodelose - *LOL* ach was für ein geiler Karlauer
biggrin.gif
- nee, im Ernst, wenn der AP die eingestellte Höhe hat und man nichts nachschiebt, läuft die Speed recht schnell zurück und man kann/könnte sich so in den Stall fliegen)
 
Flaps full hat gesagt.:
... geiler Karlauer
biggrin.gif
- nee, im Ernst, wenn der AP die eingestellte Höhe hat und man nichts nachschiebt, läuft die Speed recht schnell zurück und man kann/könnte sich so in den Stall fliegen)

Greift dann beim CRJ kein Computer ein um den Stall zu verhindern?
Ist, glaub ich, beim Airbus so.

... na ja, wenn Du wg. einem Stall so richtig schön klassisch abschmierst, wärs doch nicht schlecht wenn dieser Planet bodenlos wäre. ;D
 
Jo, greift er, aber nich in Form von Alpha Floor Protection, sondern einfach nur mit dem sog "Stall Protect" , der fängt bei einer betsimmten Speed (Vs*1,3) an die Steuersäule in ein Rütteln zu versetzen und wenn du immer noch nicht reagiertst kommt der "Stick Pusher", der drückt die Pitch mit einem energischen Ruck nach vorne, d.h. Nase nach unten um Speed aufzuholen.
Kann in Bodennähe verdammt tödlich sein!
wink.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Führt man während der Ausbildung eigentlich auch Flüge in solchen Grenzbereichen (Stall, Overspeed, etc.) durch?

Wenn ja, mit nem richtigen Flieger oder nur am Simulator?
 
Stall´s übst man zu genüge. Aber halt auf Cessna oder Piper oder auf was man seine Ausbildung halt macht und nicht mit einem "richtigen Flugzeug"! Zum Stick Pusher, auf der Fokker ist er unterhalb von 1000ft automatisch ausgeschaltet. Da er in der Höhe eh nur tödlich wirken würde
thumbdown.gif
 
Bei CRJ kannst den am Steuerhorn aussschalten, der A/P Disconnect ist auch ein A/P SP disconnect... du muß dich also nicht deinem Schicksal hingeben
smile.gif


Stalls üben wir auch im Sim, und zwar in etwa 500ft GND voll Konfiguriert.

Overspeed kommt manchmal auch auf Linie vor, ist doch kein Beinbruch.
Wenn du beim CRJ im Descend alles rausholen willst- ok, auch Spaß haben willst
biggrin.gif
- dann fliegst halt mal 335 kts (Vmo, also die max Speed)) und 2-3 kts drüber, da passiert noch nix, bei etwa 340 kts komtm dann der "clacker", der lässt dich dann schon hören, wenn du zu schnell bist, dann nimmst einfach das Gas raus. Fertig
biggrin.gif
 
Flaps full hat gesagt.:
.... bei etwa 340 kts komtm dann der "clacker", der lässt dich dann schon hören, wenn du zu schnell bist, dann nimmst einfach das Gas raus. Fertig
biggrin.gif

Das kostet doch aber auch bei Euch nach Feierabend ein Bier für den Kollegen, oder?

@alle anderen, die Fragen an mich gestellt haben: Ich hatte die letzten Tage reichlich Stress. Eure Fragen, soweit sie noch offen sind (Landegeschwindigkeiten A340, Geschwindigkeiten zum Flaps einfahren A340, MEX, noch was vergessen?) werde ich nach meinem nächsten Trip beantworten.
Eines nur jetzt schon: Umkehrschub wird immer manuell eingeschaltet, auch bei A320/330/340.
Autobrake ist nicht zwingende Voraussetzung für Autoland.
Ansonsten kann ich den Erklärungen zu AP/FD/Autoland nichts mehr hinzufügen.

Bis demnächst
Werner Huß
 
wernerhuss hat gesagt.:
Das kostet doch aber auch bei Euch nach Feierabend ein Bier für den Kollegen, oder?

*LOL* Ja, normal schon und auch bei jedem anderen Flieger sicherlich. Beim Avro sagt man, pro "Clack" ein Bier (ist ja auch im allegmeinen etwas langsamer
biggrin.gif
biggrin.gif
biggrin.gif
).
Beim CRJ wärst du innerhalb von 3 sek. nen ganzen Kasten los
whisteling.gif
cheers.gif
 
munich hat gesagt.:
Hallo Werner,

ich hoffe wir belasten Dich mit unserer Fragerei nicht zu sehr, aber da im Forum immer wieder die Frage auftaucht, ob der A343 ein "sinnvolles" Gerät ex MEX ist oder nicht, hier meine Frage:

MEX/MMMX

elevation: 7316 feet /2230 meters
RWY Takeoff Distance 05L/23R: 13131 feet /4002 meters
RWY Takeoff Distance 05R/23L: 12795 feet / 3900 meters

Angenommen wir hätten 30°C und eine Rückenwindkomponente von 5 kts.

Wäre es möglich mit "full payload" nach München/Alternate zu starten?

Hallo Robert,

nach meinen Unterlagen hat die 05L eine TORA (takeoff run available) von 3452m, aber 500m stopway. die 23R bietet 3637m, 05R und 23L haben jeweils 3900m

beim A340-300 mit C4-Motoren sehen die Startberechnungen mit Standartluftdruck wie folgt aus:
mit 5 kt Rückenwind: MATOW 215 bis 220 to (RWY 05 bzw 23), bei 133 to Leergewicht bleibt da nicht viel für Ladung und Kraftstoff.

bei Windstille sind es dann immerhin jeweils 3-4to mehr.
Wenn man jetzt als "full payload" den Unterschied zwischen max zero fuel weight und DOW (dry operating weight) nimmt, wären das immerhin 45to. Mit max ZFW 178to bleiben dann noch max. 46to für Kraftstoff, das reicht definitiv nicht bis MUC:think:.
Bleibt also nur: ausladen. Bei 25to load bleiben noch 66to für Sprit, auch das dürfte knapp werden.
Was bleibt noch: Abends fliegen, dann ist es vielleicht nicht so warm: bei 20°C haben wir immerhin ein MATOW von 234 bis 238to, dann bleiben für 25to load noch 76 bis 80to für Kraftstoff. Einen Flugplan kann ich hier zu Hause nicht so einfach rechnen, aber jetzt kommen wir m.E. in Regionen, wo es reichen könnte.

Bei einem A340-600 sind die Zahlen für Windstille und Standartluftdruck ähnlich:
DOW 187to, max ZFW 245to ergibt max 58to load,
MATOW 309-310to ergibt 64-65to fuel:thbdwn:

mit 330to load ergibt sich ein ZFW von 220to und eine Kraftstoffmenge von 89-90to. :think:

bei 20°C haben wir ein MATOW von 326 - 327to, d.h. 17to mehr Kraftstoff:think:

Ob sich das ganze bei noch mehr "ausladen" noch lohnt, vermag ich nicht zu sagen.
MEX ist schon verdammt hoch und die Luft verdammt dünn:o, aber vielleicht wird es ja doch irgendwann einmal was.

Viele Grüße

Werner
 
Bronko hat gesagt.:
@wernerhuss


Hier meine Fragen:

.............
Bei Landungen:
- In welchem Bereich liegt denn die Aufsetzgeschwindigkeit beim A343?

Landegeschwindigkeiten A340-300 in Meereshöhe:
maxTOW 271to (natürlich nur im Notfall): 164kt
maxLDGW 190to 138kt
160to: 126kt

A340-600
max TOW 368to: 178kt
max LDGW 249to: 146kt
220to: 137kt

waren sonst noch Fragen offen?
aber bitte jetzt keinen Flieger in MUC klauen und losfliegen, da braucht ihr noch ein paar Zahlen mehr:yes:

Viele Grüße

Werner
 
Hallo Werner,

recht herzlichen Dank für Deine Ausführungen! (Endlich mal nicht dauernd im Trüben fischen.)

Wie man anhand der Beispiele sehen kann, wären wir mit dem 346er auf dem Holzweg gewesen, wenn wir gemeint hätten, dass es mit diesem Vogel locker möglich wäre, die Strecke MEX-MUC mit vernünftigen loads zu fliegen.

Da das Gewichts-/Schubverhältnis vom A346 sehr ähnlich dem der B744 ist, dürfte es auch damit ähnliche Probleme geben.

Der einzige Vogel, der wegen der "Übermotorisierung" da besser abschneiden dürfte, dürfte die B772 sein.
 
wernerhuss hat gesagt.:
Landegeschwindigkeiten A340-300 in Meereshöhe:
...
aber bitte jetzt keinen Flieger in MUC klauen und losfliegen, da braucht ihr noch ein paar Zahlen mehr:yes:

Viele Grüße

Werner

... :D ;D :D Keine Sorge.

Auch wenn ich den Flieger im PC-Simulator immer gut runterbringe,
in Natura wollt ich's nicht probieren:shut: :no:

Außerdem würde mich die Tankrechnung in den Ruin stürzen.:dead:

Vielleicht keine A340 -spezifische Frage:
Sind Sie mal in den Genuss gekommen Hong Kong Kai Tak anzufliegen?

Schöne Grüße
 
munich hat gesagt.:
Hallo Werner,

recht herzlichen Dank für Deine Ausführungen! (Endlich mal nicht dauernd im Trüben fischen.)

Wie man anhand der Beispiele sehen kann, wären wir mit dem 346er auf dem Holzweg gewesen, wenn wir gemeint hätten, dass es mit diesem Vogel locker möglich wäre, die Strecke MEX-MUC mit vernünftigen loads zu fliegen.

Da das Gewichts-/Schubverhältnis vom A346 sehr ähnlich dem der B744 ist, dürfte es auch damit ähnliche Probleme geben.

Der einzige Vogel, der wegen der "Übermotorisierung" da besser abschneiden dürfte, dürfte die B772 sein.

Na, ob die B772 da wesentlich besser ist, weiss ich nicht. Die muss ihr Gewicht ja ggf. mit einem Motor von 7300ft in die Luft bringen. Über den Flieger habe ich aber keine Flugleistungsdaten.

Gruß
Werner
 
gearDown hat gesagt.:
.......

Vielleicht keine A340 -spezifische Frage:
Sind Sie mal in den Genuss gekommen Hong Kong Kai Tak anzufliegen?

Schöne Grüße


Ja, als FO auf B747-400. 2-3 mal im Sim und 2 mal richtig. Einmal davon ohne glidepath des IGS (ILS mit Landekurs, der ca. 45° Abweichung zur Bahnrichtung hat und auf den "checkered hill" zu führte) bei Nacht. War richtig nett vom Cpt damals, dass er mich das fliegen liess.

Viele Grüße

Werner
 
wernerhuss hat gesagt.:
Na, ob die B772 da wesentlich besser ist, weiss ich nicht. Die muss ihr Gewicht ja ggf. mit einem Motor von 7300ft in die Luft bringen. ...

Danke Werner! Da hatte ich nicht dran gedacht, dass ja ein engine failure eingeplant werden muss.

Langsam frag ich mich wie es möglich ist MEX gewinnbringend von Europa aus anzufliegen. LH fliegt zwar in den Abendstunden (20:10) nach FRA, wo es, wie Du schon sagtest, etwas kühler sein dürfte und die rund 2.400 Euro sind nicht gerade ein Schnäppchenpreis in der Holzklasse. Aber bei den von Dir genannten Zuladungen...:confused:

PS. Hab mir grad mal die Wetterdaten für heute angesehen:
3°° Uhr 20°C
4°° Uhr 17°C
5°° und 6°° Uhr 18°C

zu erwartende max. Temp 26°C
zu erwartende min. Temp. 13°C
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben