Startbahngegner behaupten, durch das praktizierende Startverfahren am Münchner Flughafen entsteht von kleineren (ATR und CRJ) und häufig auch Maschinen der B737/A320-Klasse, die nicht vom Ende der Runway speziell im hauptsächlich und somit überwiegenden 26-Betrieb abfliegen, für die Anwohner unnötigerweise zusätzlicher Fluglärm. Begründung ist, dass die Flugzeuge beim Überschreiten der Flughafenzähne bestimmte Höhen deshalb noch nicht erreicht haben. Dieses Argument lässt sich für mich nicht so einfach vom Tisch räumen, deshalb die Frage an die Experten.
Könnte dies im Interesse der Anwohner eventuell reduziert werden?
Meine eigenen Beobachten bestätigen diese Aussage immer häufiger, obwohl die Anzahl der Bewegungen ja derzeit rückläufig ist, somit die betriebliche Notwendigkeit aktuell nicht mehr für jeden einzelnen Fall gegeben sein dürfte.
Diese Frage habe ich dieser Tage bereits im Thread des Ausbaus gestellt, aber keine Antwort bekommen. Hoffe die Frage wurde nicht schon mal gestellt.
Könnte dies im Interesse der Anwohner eventuell reduziert werden?
Meine eigenen Beobachten bestätigen diese Aussage immer häufiger, obwohl die Anzahl der Bewegungen ja derzeit rückläufig ist, somit die betriebliche Notwendigkeit aktuell nicht mehr für jeden einzelnen Fall gegeben sein dürfte.
Diese Frage habe ich dieser Tage bereits im Thread des Ausbaus gestellt, aber keine Antwort bekommen. Hoffe die Frage wurde nicht schon mal gestellt.