Fluglärmgegner behaupten:

Experte

Aktives Mitglied
Startbahngegner behaupten, durch das praktizierende Startverfahren am Münchner Flughafen entsteht von kleineren (ATR und CRJ) und häufig auch Maschinen der B737/A320-Klasse, die nicht vom Ende der Runway speziell im hauptsächlich und somit überwiegenden 26-Betrieb abfliegen, für die Anwohner unnötigerweise zusätzlicher Fluglärm. Begründung ist, dass die Flugzeuge beim Überschreiten der Flughafenzähne bestimmte Höhen deshalb noch nicht erreicht haben. Dieses Argument lässt sich für mich nicht so einfach vom Tisch räumen, deshalb die Frage an die Experten.
Könnte dies im Interesse der Anwohner eventuell reduziert werden?
Meine eigenen Beobachten bestätigen diese Aussage immer häufiger, obwohl die Anzahl der Bewegungen ja derzeit rückläufig ist, somit die betriebliche Notwendigkeit aktuell nicht mehr für jeden einzelnen Fall gegeben sein dürfte.

Diese Frage habe ich dieser Tage bereits im Thread des Ausbaus gestellt, aber keine Antwort bekommen. Hoffe die Frage wurde nicht schon mal gestellt.
 
Kann man das irgendwie präzisieren? Gibt es da Vorgaben?
Aber ein vollgetankter A340-300 ist sicher niedriger als eine 737/A320 der nicht vom Startbahnende rausgeht... ;D

Die Langstreckenflüge sind auch nicht gemeint, Scherzkeks. ;)
Wenn eine Maschine die ersten 1000 Meter nicht nutzt, z.B. eine AB B738, fliegt sie außerhalb des Flughafengeländes schon niedriger als wenn sie vom Bahnende startet auf selbigen Routing.
 
Die Langstreckenflüge sind auch nicht gemeint, Scherzkeks. ;)

;D

Wenn eine Maschine die ersten 1000 Meter nicht nutzt, z.B. eine AB B738, fliegt sie außerhalb des Flughafengeländes schon niedriger als wenn sie vom Bahnende startet auf selbigen Routing.

Bei gleicher Steigrate sicher... das verlangt ja allein schon die Physik. Da muss man den Gegnern ja recht geben.

Ob es jetzt "unnötigerweise" ist ist sehr sujektiv... was bedeutet schon "unnötig". Für die Kapazität zur Stoßzeit mit einem möglichst pünktlichen Betrieb ist das sicht nicht unnötig. Die dritte Bahn könnte das logischerweise entlasten :whistle:
 
... für die Anwohner unnötigerweise zusätzlicher Fluglärm.
Das ist so zu allgemein. Der Geräuscheintrag ist abhängig von der Flugbahn einerseits und von der Position der
Lärmempfänger zu ersterer andererseits. Ein Haus etwa, daß ungefähr querab zur Bahnmitte liegt (und
regulär nicht überflogen wird), könnte sogar von Starts profitieren, die nicht die gesamte Länge ausnutzen.
Es gibt durchaus Pisten, die wegen Lärmschutz eine verschobene Startposition haben. Mir fällt bloß grad keine ein...

Bei gleicher Steigrate sicher...
Steigwinkel. ;)
 
Bei jedem Flug (Start oder Landung) wird an mehreren Meßstellen der erzeugte Lärm gemessen. Diese Meßwerte sind die Grundlage für die Einstufung in die so genannte Münchenliste, d.h. daß bei den Bewegungen des jeweiligen Typs der durchschnittlich erzeugte Lärm unter 75 dbA liegt. Gerade die ATR und CRJ sind bei Start und Landung unter diesem Grenzwert. Hier von unnötigem Lärm zu reden find ich ehrlich gesagt lächerlich. Das ist wieder eine künstlich erzeugte Logikkette: kurze Startstrecke = niedrig = laut!
 
Bei jedem Flug (Start oder Landung) wird an mehreren Meßstellen der erzeugte Lärm gemessen. Diese Meßwerte sind die Grundlage für die Einstufung in die so genannte Münchenliste, d.h. daß bei den Bewegungen des jeweiligen Typs der durchschnittlich erzeugte Lärm unter 75 dbA liegt. Gerade die ATR und CRJ sind bei Start und Landung unter diesem Grenzwert. Hier von unnötigem Lärm zu reden find ich ehrlich gesagt lächerlich. Das ist wieder eine künstlich erzeugte Logikkette: kurze Startstrecke = niedrig = laut!

Tja, die Fluglärmgegner sehen es speziell bei B737/A320 von verkürzter Runway aber deutlich anders als die FMG dann. Vielleicht sollte der Flughafen auch mal auf die Eingehen bevor er es als lächerlich bezeichnet.
Schade für diesen Kommentar @ fluhu.
Ich selbst finde es ehrlich gesagt auch nicht nachvollziehbar, aber letzte Woche war ich zweimal privat in der Einflugschneisse, und dort ist man fest davon überzeugt und wurde dies sehr deutlich ausgesprochen. Mir sind dann relativ schnell die Argumente für den Betrieb und Start einer Boeing oder Airbus ausgegangen. Deshalb hier die ernstgemeinte Frage. ;)
Bisher ist noch kein schlagkräftiges Argument für diese Regelung gekommen.
 
Lärmgegner sind echt witzig.

Sorry das ich das so behaupte. Beste Beispiel ist ja der Chef der Lärmgegner in Lechfeld (JaboG32). Dieser war früher F-104 Pilot und ist nun Fluglärmgegner.

Da werden alle möglichen Dinge vorgeschoben um Gehöhr zu bekommen.

Wir in Fürsty haben mal mit den Bürgermeistern der umliegenden Orte, ein Treffen gehabt. Der Sportflugvereinsvorstand hat gleich am Anfang alle Bürgermeister gebeten die Fahrzeugscheine ihrer Autos rauszuholen und die Standgeräusche vorzulesen.

Dann hat man das vom ADAC gemessene und verifizierte Messblatt herrausgezogen (wo man sogar eine Do27 ohne Schalldämpfer im Anflug gemessen hat) und diese Werte vorgelesen.

Ergebnis: Alle Autos (meist 7er BMW) waren defenitiv lauter im Stand als die anfliegenden Sportflugzeuge!!!

Oberbrüller war der gemessene ICE der zwischen Fliegerhorst und den Orten vorbeigefahren ist. Der hat um 5 dB mehr gehabt als alles andere.

Die Antwort der Bürgermeister und Lärmgegner:

"Aber das kann man doch sooo nicht vergleichen.... schließlich sieht man die Flieger..." blabla

Genau das ist das Phänomän. Zuerst sieht man das Objekt assoziert damit etwas positives oder negatives und konzentriert sich auf das Objekt noch mehr direkt porportional ist das mit der Geräuschkulisse. Wenn ich noch dazu negativ eingestellt bin bemerke ich das um so mehr.

Naja sorry für diesen Einwurf, aber manchmal versteh ich das nicht. Vielleicht bin ich auch zu positiv gegenüber der Luftfahrt und meinen mitmenschen eingestellt. Vielleicht sollte man diverse "Lärmgegner" mal beobachten und jedesmal anzeigen, wenn diese im Halteverbot, zu schnell fahren, Müll auf die Strasse schmeisen, Kippen einfach wegschnippen...

Sorry ... bin normalerweise ein ganz lieber :-)

Alle wollen in den Urlaub fliegen... doch keiner will den Flughafen...

Alle wollen eine billige Energie haben, doch keiner will Atomenergie...

Alle wollen eine Müllverbrennungsanlage zum besseren entsorgen, doch

keiner eine dirket vor der Haustür...



Ich denke wenn wir in 1000 ft Gnd eine 8/8 Bewölkung haben und der Lärm dadurch stärker reflektiert wird, sollten die Wolken auch abgeschafft werden.


Sorry... man merkt das ich über 15 Jahre Flugplatz/ Lärmgegnererfahrung aufm Buckl hab.

P.S.: Ich wohn in einem Ort der in Richtung 26 direkt überflogen wird und ich bemerke nur selten etwas davon.

Gruss Speedy
 
Schade für diesen Kommentar @ fluhu.
Der Kommentar bezog sich auf ATR und CRJ - und da ist er gerechtfertigt. Und die A320 ist knapp an der Grenze zur Münchenliste gescheitert, kann also auch nicht sooo laut sein. Die Meßpunkte sind mit Fluglärmkommission und Umweltverbänden und was weiß ich noch abgesprochen. Bloß, immer wenn man glaubt, eine Sache sei geklärt, kommt wieder einer mit "Ja, aber ...!"
Und wenn man dann diesen Zirkus Jahrzehnte lang mitmacht, geht einem irgend wann der Gaul durch und man vergißt ein wenig seine Erziehung.:whistle:
 
Danke.

Oder näher:

Im lärmsensiblen Zürich ist 2100-0659 die 34 nur verkürzt ab Schwelle zu nutzen, falls
nicht aus Sicherheitsgründen... usf.
 
Ja, es kommt eben immer darauf an, wo der lärmkritische Bereich liegt: hinter der Startposition oder in Flugrichtung.
Ich halte intersection-takeoffs zumindest in den späten Abend-und Nachtstunden für nicht unbedingt anwohnerfreundlich.

Viele Grüße
Werner
 
.... schließlich sieht man die Flieger..." blabla

Ja ja, Fluglärm ist nämlich der einzige Lärm, den man sieht... :rolleyes:;D:D

@ Werner:
Meinst Du, das macht so einen großen Untgerschied? Wenn Du die Intersection nimmst, flext Du weniger, also bist Du etwas lauter, aber höher. Bei voller Länge flext Du stärker, bis also leiser, aber dafür tiefer. Was da stärker ins Gewicht fällt, oder ob es sich die Waage hält, kann ich so aus dem Stegreif nicht sagen. Müsste man wirklich mal genau nachmessen.

Grüße,
Selcall
 
Einfach einmal bei der FMG nachfragen; jeder einzelne Flug wird mehrfach gemessen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben