Fakten zu A340 und Boeing 777

Erst mal wollte ich jetzt sagen dass ich am anfang ziemlich dumm geschaut hab wie einige Leute hier auf meine Frage reagiert haben.
Ich wollte eig nur was fragen, aber anstatt dass jemand nur nochmal freundlich sagt dass ich das umformulieren sollte oder genauere infos dazu geben sollte haben ich einige gleich voll übertrieben.
Naja die Sache is jetzt auch gegessen und ich kehr jetzt lieber zu dem eigentlichem Thema zurück,


Die Idee von einer Stoffsammlung find ich gar nicht mal schlecht, so könnten wir alle Sachen/Fakten zusammentragen was jeder weiß und könnten dannach drüber rätzeln welche VOR- aber auch NACHTEILE jedes der beiden Flugzeugmuster hat? Und WARUM isch die 777 besser verkauft?
 
Und mal "tut mir leid"-sagen ist allemal besser, als auf die etwas rüde - wenn auch berechtigte - Kritik von MANAL beleidigt zu reagieren.

Ich gebe zu, ich hätte vielleicht eine etwas diplomatischere Wortwahl treffen sollen... nur habe ich leider eine Frage dieser Art in den vergangenen 10 Jahren schon viel zu häufig im Internet gehört die nur zu total sinnlosen Pro-Airbus/Pro-Boeing-Diskussionen geführt haben.
Und an der großen Zahl an Zustimmungen zu meiner Antwort sehe ich auch, dass wohl einige andere es auch befürchtet haben. :whistle:

Also los! Machen wir doch so eine Art "Stoffsammlung". Möglichst mit den dazugehörigen Fakten.

Mir fällt da beispielsweise die Sitzkonfiguration ein, die bei der "triple 7" auf Grund des größeren Rumpfdurchmessers anders ausfällt als beim 340er.

Der größere Rumpfdurchmesser hat aber leider nicht nur Vorteile. Man bekommt zwar einen Sitz pro Reihe mehr rein, fliegt aber viel mehr Luft über der Kabine mit. Dort sind zwar inzwischen teilweise ein paar Crewrests untergebracht, aber einiges an Luft wird immer noch rumgeflogen. Beim Airbus-Rumpf passen ja unten genau die Container rein und oben die Standard 2+4+2 Bestuhlung die auch für Passagiere in der Y noch erträglich ist. Wer mal eine 2+5+2 von einer 777 erlebt hat (z.B. bei United) wird lieber wieder mit einem Airbus fliegen.

Zum Kabinenlärm: Ich bin mit beiden Mustern geflogen und für mich hat der A340 da die Nase vorn. Die 777 (war von United) war ziemlich laut im hinteren Teil der Kabine. Bei Langstrecke auf Dauer eine etwas anstrengende Sache.
 
Ich gebe zu, ich hätte vielleicht eine etwas diplomatischere Wortwahl treffen sollen... nur habe ich leider eine Frage dieser Art in den vergangenen 10 Jahren schon viel zu häufig im Internet gehört die nur zu total sinnlosen Pro-Airbus/Pro-Boeing-Diskussionen geführt haben.
Und an der großen Zahl an Zustimmungen zu meiner Antwort sehe ich auch, dass wohl einige andere es auch befürchtet haben. :whistle:


mag sein, aber dann muss man nich gleich austicken;)
 
I Wer mal eine 2+5+2 von einer 777 erlebt hat (z.B. bei United) wird lieber wieder mit einem Airbus fliegen.

die meisten airlines haben 3-3-3 in der 777. weiss ich nicht, ob das besser ist, als 2-5-2.
emirates airbusse sind ok, aber in der 777 haben sie 3-4-3 und das ist wirklich übel eng.
auch im airbus ist 3-3-3 möglich, haben einige charter flieger.
als sehr angenehm habe ich in der economy die 767 empfunden 2-3-2, es gibt fast nur gang und fensterplätze.
die lufthansa dc10 hatten auch 2-5-2, und meistens durfte ich genau in der mitte sitzen.
hatte ich wenigstens den besten blick auf den film auf der leinwand, damals, als im flugzeug noch kino war...

lassen sich a330/340 und 777 überhaupt direkt vergleichen? ich habe die bisher in der lücke zwischen
767 und 777 gesehen. ok, vielleicht seit kurzem die -500 und 600.
aber die sind eher etops-nieschen-produkt und kein verkaufsrenner wie die a330 oder 777.

ob boeing oder airbus besser ist habe ich mir noch nie gedanken gemacht.
die meisten airlines fliegen beide.

opel oder ford oder vw? bmw oder mercedes? dolmar oder stihl? ...könnte man endlos diskutieren
und würde nie auf einen zweig kommen.

hauptsache flugzeug und damit wurde ich ich schon von kleinauf infiziert:
bobbyboeing.jpg


gruß, peter
 
Ich gebe zu, ich hätte vielleicht eine etwas diplomatischere Wortwahl treffen sollen...

Naja, aber wie Du schon selbst feststellst, sind viele hier im Forum Deiner Meinung. Ich persönlich fand deine Wortwahl nicht zu harsch, ich war schlichtweg anderer Ansicht was die Absicht der Frage angeht. Vielleicht lag ich da ja falsch, wenn ich mir den weiteren Verlauf der Diskussion anschaue ... :whistle:

Allerdings muss ich auch Machrihanish Recht geben:
... daß ein Newbie für meinen Geschmack zu früh und im falschen Ton zurechtgewiesen wird, und ich erkenne mich leider mit dieser Auffassung in der Minderheit.
Ob das nun hier der Fall war oder nicht, da wage ich mich nicht (mir kein???) ein Urteil zu fällen.


mag sein, aber dann muss man nich gleich austicken;)
Gaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaanz vorsichtig, junger Padawan ...


Wie dem auch sei, mit dem wie es jetzt ist, können wir glaub ich alle ganz gut leben. :)
________________________________ <- Strich drunter ;)


Zum Thema selbst:
Ich bin noch nie in einem A340-600 geflogen, werde das aber hoffentlich bald auf der LH433 aus Chicago tun können. Ich finde die Sitze in der United 777 (wenn auch mehr in einer Reihe sind) sehr angenehm. Ich bin 1,93m groß und schätze ein wenig Beinfreiheit. Was LH in eine 744 reinpfercht, ist einfach nur eine Zumutung. Mein persönlicher favorit was das Gesamtbild angeht ist der A346 (siehe Interessengemeinschaften), aber das nur am Rande.

Wie früher schon erwähnt stellen die A340 eine geringere Belastung für die Landebahnen da, sind leiser und haben mehr Triebwerke (höhere Wartungskosten/Verbrauch, aber mehr Sicherheit). Dafür bringen die B773 mit den beiden GE115B seehr beeindruckende Leistungsdaten ins Spiel.

Gruß,
Jan
 
Wie dem auch sei, mit dem wie es jetzt ist, können wir glaub ich alle ganz gut leben. :)
________________________________ <- Strich drunter ;)

:thbup:

Was man bei einem Vergleich auf jedem Fall nicht vergessen darf ist die gemeinsame Cockpit-Philosophie von Airbus, die auf jedem Fall ein Argument für Airlines ist die eh schon die A320srs verwenden. Personalkosten und Umschulungen sind schließlich neben dem Kerosin ein sehr bedeutender Posten. Bei Boeing sieht zwar alles ähnlich aus (B744, B757, B767 und B777), aber wirklich gleich sind nur B757 und B767, der Rest unterscheidet sich doch gravierend.
 
Gaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaanz vorsichtig, junger Padawan ...



Glaube du hast meinen Spruch n bissl zu ernst genommen, sagt man zwar bei uns nur so aber egal;)
 
so hab jetzt mal alles zusammengeschrieben was wir schon gesammelt haben, falls was fehlt bitte melden!!!

Boeing 777:

-(Kabinenlayout)

-Verschleiß der Landebahnen

-Breitere Kabine

-geringere Wartungskosten da nur 2 Treibwerke vorhanden sind
-----------------------------------------------------------------------

Airbus A 340:

-(Kabinenlayout)

-Cockpit Philosophie

-leisere Kabine

-mehr Sicherheit durch 4 Triebwerke

-----------------------------------------------------------------------


fände noch gut wenn wir noch über Reichweite und Verbrauch der beiden diskutieren könnten???
 
... Über Vor- und Nachteile können wir uns dann später "streiten", wenn ein Großteil der Fakten zusammengetragen ist, wie z.B. der Verbrauch (@Alwan! Hast Du hierzu genauere Daten?)...

Suche gerade verzweifelt meine Linksammlung. Ich fürchte, die ist bei meinem Umzug auf den neuen PC auf der Strecke geblieben :(

Falls jemand die Links auf den Seiten der Uni Würzburg und über die Fleet Renewal der SAA kennt, könnte er mir aushelfen?

Aber vorab mal ein Detail, über das wir hier vor längerer Zeit mal gepostet haben. http://www.mucforum.de/showpost.php?p=8110&postcount=30
 
Zuletzt bearbeitet:
so hab jetzt mal alles zusammengeschrieben was wir schon gesammelt haben, falls was fehlt bitte melden!!!

Boeing 777:

-(Kabinenlayout)

-Verschleiß der Landebahnen

-Breitere Kabine

-geringere Wartungskosten da nur 2 Treibwerke vorhanden sind
-----------------------------------------------------------------------

Airbus A 340:

-(Kabinenlayout)

-Cockpit Philosophie

-leisere Kabine

-mehr Sicherheit durch 4 Triebwerke

-----------------------------------------------------------------------


fände noch gut wenn wir noch über Reichweite und Verbrauch der beiden diskutieren könnten???

Einiges hierzu - aber auch zu Fracht - findest du auch auf den jeweiligen Homepages der Hersteller. Hinzu kommen Wartung(-skosten), Wiederverkaufswert, Ersatzteilpreise und Versorgung, Preis(-zugeständnisse), weitere Vertragsbausteine (z.B. Schulung), Zuverlässigkeit allg., regionale Anforderungen (343 in MEX.....) etc..... Die Liste würde endlos werden.

Wie Machrihanish aber schon richtig gesagt hat, es handel sich um etliche unterschiedliche Muster, nicht nur um 777 vs 340. Da sollte vorher genauer spezifiziert werden, sonst kommst du inn den Wald.

Zur Verdeutlichung, sieh's mal so: Was ist denn besser, E-Klasse oder BMW 5er? Bei einen 200er Diesel gegen M5 dürfte es klar sein (ausser, für dich gilt der Spritverbrauch als wesentliches Kriterium). Ebenso klar ist aber auch AMG E55 vs 520i......
 
@ Alwan

Bei dem von dir verlinkten Beitrag hat sich aber ein Fehler eingeschlichen, denn es gibt keinen A343 mit V2500 Motor, die haben alle das CFM56.
 
Wie Machrihanish aber schon richtig gesagt hat, es handel sich um etliche unterschiedliche Muster, nicht nur um 777 vs 340. Da sollte vorher genauer spezifiziert werden, sonst kommst du inn den Wald.

O.K., gehen wir mal von einem Airbus a 340-600 und einer Boeing 777-300ER aus....
 
Zurück
Oben