Europa - Australien

Und als letztes würde ich mal sagen, sollte AF/KL innerhalb der nächsten 18 Monate wieder nach Australien fliegen, würde mich es wirklich nicht wundern wenn eine namhafte deutsche Airlines auch plötzlich gefallen an Down Unter finden würde. :whistle:
 
Gäbe es EK und QR nicht,

so müsste man sie glatt erfinden. Sie sind ein Gegengewicht zu den hochpreisigen Fernost Airlines und den etablierten europäischen Fluggsellschaften. Ausser dem Preisvorteil bietet EK den Vorteil,das sie viele Destinationen bedienen,so dass ein Passagier,der z.B. von HAM nach MEL möchte nur einmal ( in DXB) umsteigen muss.Fliegt er mit LH und Konsorten so muss er zweimal (FRA,BKK oder SIN) umsteigen.

Direktflüge von Europa nach Australien sind auch gar nicht nötig. Dazu gibt es ja die Allianzen.
 
Warum fliegt die Lufthansa dann noch D - USA???

Hier würde doch eine United oder US Airways viel besser ins Alliance Konzept passen und zudem könnten die Maschinen besser nach Asien eingesetzt werden, wo man mehr Geld verdient. Gerade wird aber kräftig nach USA expandiert
Warum macht man dies, obwohl doch die Alliancen so wunderschön sind???
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier was gegen deine Langeweile Flymunich

Eben hattest Du doch nocht Langeweile vermeldet,aber Dir kann geholfen werden.;D

lesbian-outdoor-orgy-groupsex03.jpg
 
Ich verstehe ja das Lufthansa beim chronischen Mangel an IK-Gerät nicht nach Australien fliegt.

Nein, das ist eben genau NICHT! der Grund......wie kommst du denn jetzt bitte darauf?

Und das Bsp OSL-SYD bei Opodo als "billigsten Tarif" zu verwenden, sorry, aber das ist unseriös:thbdwn:

Aber blöd sein kann ich auch: Fare for 1 Adult:EUR 1,035.00 Taxes & Fees:EUR 284.66 Total Fare:EUR 1,319.66
Das kostet CDG-SYD mit SQ, 22.11.-08.12.

Und das ist verdammt billig. Für diesen Preis kann (und wird) es AF neimals anbieten können! Dann fliegen sie lieber nach Indien, bekommen locjker die Hälfte des Betrages und brauchen die Maschine nur ein Drittel der Zeit.
 
Warum fliegt die Lufthansa dann noch D - USA???

Hier würde doch eine United oder US Airways viel besser ins Alliance Konzept passen und zudem könnten die Maschinen besser nach Asien eingesetzt werden, wo man mehr Geld verdient. Gerade wird aber kräftig nach USA expandiert
Warum macht man dies, obwohl doch die Alliancen so wunderschön sind???

Genug Ernsthaftigkeit für einen Tag.....

Soll da jetzt jemand drauf antworten? Bitte bearbeite doch den Beitrag oder setz einen Smily dahinter, andernfalls müsste man dir wirklich ein grundlegendes Verständnis für die Luftfahrt absprechen. :eyeb:

Aber ich denke nicht, dass du das ohne Augenzwinkern gemeint hast......hoffe ich!
 
Nein, das ist eben genau NICHT! der Grund......wie kommst du denn jetzt bitte darauf?

Und das Bsp OSL-SYD bei Opodo als "billigsten Tarif" zu verwenden, sorry, aber das ist unseriös:thbdwn:

Aber blöd sein kann ich auch: Fare for 1 Adult:EUR 1,035.00 Taxes & Fees:EUR 284.66 Total Fare:EUR 1,319.66
Das kostet CDG-SYD mit SQ, 22.11.-08.12.

Und das ist verdammt billig. Für diesen Preis kann (und wird) es AF neimals anbieten können! Dann fliegen sie lieber nach Indien, bekommen locjker die Hälfte des Betrages und brauchen die Maschine nur ein Drittel der Zeit.

Aber ich habe Preise mit Hin- und Rückflug Dezember verglichen. Mir ist aufgefallen das die Preise extrem varieren, selbst mit ein und der selben Airline, oftmals von Woche zu Woche. Liegt wohl daran, das Teilstrecken extrem stark gebucht sind oder gar nicht mehr verfügbar. Und genau hier ist ein weiteres Problem ohne Direktverbindungen. Ist nur eine Teilstrecke ausgebucht, funktioniert das System nicht mehr. Und bei Europa - Asien ist das zumindest in der Eco und Hochsaison oft der Normalzustand.
Deshalb kann auch eine Emirates dews öfteren für 2.000 Euro aufwärts die Tickets an den Mann bringen. US-Tickets im selben Zeitraum werden für 399,- Euro verscherbelt, manchmal auch darunter. ;)
 
Genug Ernsthaftigkeit für einen Tag.....

Soll da jetzt jemand drauf antworten? Bitte bearbeite doch den Beitrag oder setz einen Smily dahinter, andernfalls müsste man dir wirklich ein grundlegendes Verständnis für die Luftfahrt absprechen. :eyeb:

Aber ich denke nicht, dass du das ohne Augenzwinkern gemeint hast......hoffe ich!

Drei Fragezeichen erfüllen den selben Zweck. :eyeb:
 
@flymunich

ich kann dir sagen dass sich OZ für ( fast ) keinen europäischen Carrier rentiert. Stell dir doch selbst die Frage warum !

OS hat für 10 wöchentliche OZ Dienste 3! T7 benötigt, geschweige denn die Crews die notwendig waren. Wir haben gerechnet und man bräuchte einen Durchschnittsticketpreis von € 1500,-/Ticket ( was in der Low Season maximal zu Lachkrämpfen bei den Paxen führen würde ) übers Jahr gesehen um die OZ Strecke rentabel zu betreiben. Da hilft auch ein großer Markt nix, wenn die Konkurrenz preislich massiv drunter liegt.

Nicht umsonst haben sich fast alle europäischen Carrier auf den OZ Strecken zurückgezogen. ES RENTIERT SICH NICHT !
 
@flymunich

ich kann dir sagen dass sich OZ für ( fast ) keinen europäischen Carrier rentiert. Stell dir doch selbst die Frage warum !

OS hat für 10 wöchentliche OZ Dienste 3! T7 benötigt, geschweige denn die Crews die notwendig waren. Wir haben gerechnet und man bräuchte einen Durchschnittsticketpreis von € 1500,-/Ticket ( was in der Low Season maximal zu Lachkrämpfen bei den Paxen führen würde ) übers Jahr gesehen um die OZ Strecke rentabel zu betreiben. Da hilft auch ein großer Markt nix, wenn die Konkurrenz preislich massiv drunter liegt.

Nicht umsonst haben sich fast alle europäischen Carrier auf den OZ Strecken zurückgezogen. ES RENTIERT SICH NICHT !

Natürlich verstehe ich die Einwände, aber 1.500 Euro sollte nicht unbedingt das Problem sein. Auf den Japanstrecken werden wesentlich höhere Durchschnittspreise erzielt, selbst wenn nur wenige Businessclasstickets verkauft werden. Dies würde ja bedeuten wenn Emirates eine Offensive in Japan einleuten würde, das sich die Airlines serienweise aus dem Japangeschäft verabschieden würden. Und der Grund für den Rückzug war mit Sicherheit nicht die arabische Konkurrenz, die damals noch gar nicht nach Australien geflogen ist, als viele Europäer Down Under aus dem Programm genommen haben. Grund war vielmehr der aufkommende Alliancegedanke, sei hier mal angemerkt. Deshalb sind die Flugpreise kein Grund, die langen Umlaufzeiten ja. ;)
Nur gibts dies andererorts genauso. Siehe SIN-FRA-JFK oder DEL-FRA-SFO, hier kann trotzdem scheinbar rentabel geflogen werden.
Fehlende Flexibilität bei den europäischen Airlines führt meines Erachtens immer mehr dazu, das man ins Hintertreffen gerät, was das eigene globale Netzwerk angeht. :thbdwn:
 
ohhh, € 1500,-in der Low Season sind durchaus ein Problem. Die zahlt dir nämlich keiner.... Die brauchst du aber auch in der Low Season um übers Jahr gesehen die Routen wirtschaftlich betreiben zu können und das PRO Sitz !

Und natürlich gabs die Konkurrenz auch damals schon ( so lange ist das auch wieder nicht her ).
 
@flymunich

Ich verstehe nicht ganz wieso du dich so aufregst über nicht vorhandene Flüge von europäischen Airlines nach Ozeanien.
Nimms mir nicht übel, aber du wärst der Erste der sich beschwert wenn LH FRA-SIN-SYD fliegen würde, wie viel IK Flugzeuge gebraucht werden um diesen Kurs zu bedienen, die dann deswegen nicht nach München kommen. Wäre das Routing MUC-SIN-SYD sähe es vielleicht anders aus.

Die europäischen Airlines sehen im Moment keinen Bedarf Richtung Australien, und selbst wenn wir uns darüber aufregen wird das nichts ändern. Austrian Airlines hat die Flüge nach Down Under nicht aus Spaß eingestellt.
Früher gehörte es vermutlich zum guten Ton als europäische Airline einen Flug nach Australien zu haben, aber die Zeiten in denen Strecken aus Prestige-Gründen geflogen werden sind vorbei.
Wenn ich mich recht erinnere ist die Lufthansa bis in die 90er Jahre mit 747 FRA-SIN-SYD-MEL geflogen, später dann mit einer 767 der Condor ( die für Lufthansa umgespritzt wurde ) um die Verbindung rentabel zu halten, vermutlich an der mangelnden Nachfrage ( sonst hätte man nicht auf einen deutlich kleineren Flugzeugtypen umgestellt ). Später wurde die Verbindung dann komplett gestrichen.
Wenn eine Airline eine Strecke wegen Unrentabilität einstellt, dann wird man nicht allzu schnell einen neuen Versuch starten bevor man nicht Ziele voll ausgeschöpft hat, be denen man mehr verdienen kann. Ein Umlauf z.B. MUC-ORD "verbraucht" weniger Flugzeuge und weniger Crew als z.B. MUC-SIN-SYD. Mal angenommen man würde auf beiden Umläufen ( USA bzw. Australien ) die gleiche Menge an Geld verdienen, wären USA Umläufe dennoch für Airlines die bessere Alternative weil man kann in der Zeit in der man nach Australien fliegt 2x in die USA.
 
Wenn ich mich recht erinnere ist die Lufthansa bis in die 90er Jahre mit 747 FRA-SIN-SYD-MEL geflogen, später dann mit einer 767 der Condor ( die für Lufthansa umgespritzt wurde ) um die Verbindung rentabel zu halten, vermutlich an der mangelnden Nachfrage ( sonst hätte man nicht auf einen deutlich kleineren Flugzeugtypen umgestellt ). Später wurde die Verbindung dann komplett gestrichen.
Wie war das nochmal.:think:
War es nicht eher so, dass LH Taipeh bedienen wollte. Aus diesem Grund wurde eine B744(ABTE?) in Condor umlackiert und im Gegenzug (?) kam die B763 (ABUC) von Anfang 1994 bis Mitte/Ende 1995 zur Lufthansa und wurde u.a. nach Australien anfangs eingesetzt.
 
Wie war das nochmal.:think:
War es nicht eher so, dass LH Taipeh bedienen wollte. Aus diesem Grund wurde eine B744(ABTE?) in Condor umlackiert und im Gegenzug (?) kam die B763 (ABUC) von Anfang 1994 bis Mitte/Ende 1995 zur Lufthansa und wurde u.a. nach Australien anfangs eingesetzt.

Wie das genau war weiß ich leider nicht, ich habe nur gelesen, dass die LH Flüge nach Australien auf 767 umgestellt wurde mit der Begründung, dass die Flüge mit der 747 nicht rentabel seien. Die Hintergrundgeschichte kenne ich leider nicht.
 
Wie das genau war weiß ich leider nicht, ich habe nur gelesen, dass die LH Flüge nach Australien auf 767 umgestellt wurde mit der Begründung, dass die Flüge mit der 747 nicht rentabel seien. Die Hintergrundgeschichte kenne ich leider nicht.
Sowie ich das verstanden habe, wollte man mit der B763 SYD ein letzte Chance geben. Ab 1993 wehte ja was Expansionen angeht bei LH ein anderer Wind. Mit einer B763 konnte man aber nur 2-3 Flüge pro Woche durchführen. Es half dann letztlich alles nix. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Von März 94 bis Oktober 95 LH796/7 drei Mal wöchentlich mit 763, Routing
FRA>BKK>SYD>BKK(>SHJ)>FRA. Flugzeugnutzung bis zu 19h/d.

Winter 94/95 ab und bis FRA: 1/22:45 bis 4/06:15, 4/09:10 bis 6/10:00, 6/13:00 bis 1/13:40.
 
Zuletzt bearbeitet:
:) Danke für diese Details. Dann muss aber mit verschobenen Abflugszeiten ex FRA operiert worden sein. Also kein 3/7 zum gleichen Abflugszeitpunkt, sondern jeden zweiten Tag um mehrere Stunden versetzt, oder?!

Sieht so aus !
Aber die Frequenz 3/7 und dann die unterschiedlichen Abflugszeiten sind ja für eventuelle Geschäftsleute ziemlich unattraktiv.
 
Zurück
Oben