Europa - Australien

flymunich

Aktives Mitglied
3 x A380 Firm new orders
8 x A380 Commitment made at Le Bourget 2007 firmed.

70 x A350 Firm Orders ( Currently MoU until appears on Airbus O&D Spreadsheet )
50 x A350 Options

This takes total A350 LoI, MoU, Commitments and Firm orders to over 300.

Emirates also announced an order for 12 further 777-300ERs



Langsam macht mir eine Emirates Angst, was die alles bestellen.
Speziell nach Australien will Emirates ja bis 2010 auf minimum 12x täglich hochfahren.
Warum fliegt außer British kein Europäer mehr nach Australien. Die Spritpreise und das lange Routing ist die eine Seite, aber die Marktbehrerrschung durch EK die andere Seite.
Deshalb sollte LH möglichst schnell sich in der Star Alliance gedanken machen. Ist es ratsam alles über die Drehkreuze BKK und SIN in Richtung Australien/Neuseeland zu lenken???
Einen täglichen Kurs z.B. MUC-SIN-SYD mit A346 müßte doch die Star Alliance auch vollbekommen, zumal ab SIN zudem noch Umsteigerverkehr aufgenommen werden kann. So könnten zumindest Reisegruppen nach Australien gewonnen werden. Nur so ein Gedanke von mir. Hierzu sind aber Gespräche mit SQ erforderlich und das nötige Geräte, wohl 3 A340-600. ;)


 
Vielleicht werden durch die 350 dann die 330 ersetzt + ein wenig Wachstum.
Wenn die wirklich 12 mal Dubai nach Australien am Tag fliegen wollen, dann ist die Frage ob die Flüge auch voll sind. Emirates hat zur Zeit keine Geldsorgen nur die Zeiten sind auch irgendwann vorbei.
 
Vielleicht werden durch die 350 dann die 330 ersetzt + ein wenig Wachstum.
Wenn die wirklich 12 mal Dubai nach Australien am Tag fliegen wollen, dann ist die Frage ob die Flüge auch voll sind. Emirates hat zur Zeit keine Geldsorgen nur die Zeiten sind auch irgendwann vorbei.

Mittlerweile fliegt man ohnehin mit den größten Gerät, und die A380 wird wohl später auch mehrmals täglich nach Australien gehen. Bedarf ist offenbar genügend vorhanden und eine Qantas spielt praktisch keine Rolle im Verkehr Europa - Australien. Ansonsten machen die Nahostairlines wohl ab 2010 mit geschätzten 20 täglichen Verbindungen 80 - 90% des Verkehrs nach Australien von Europa aus.

Entweder man reagiert dieser Tage oder das Unterfangen stellt man ersatzlos ein. Meine selbst British und Virgin sind nicht mehr konkurrenzfähig Europa - Australien. :think:

Auf den Rückflügen von Ozeanien und Australien können die Golfairlines den Kostenvorteil der Spritkosten auch nicht geltend machen, das funktioniert nur auf rund einem Drittel der Gesamtstrecke.
 
Zuletzt bearbeitet:
3 x A380 Firm new orders
8 x A380 Commitment made at Le Bourget 2007 firmed.
70 x A350 Firm Orders ( Currently MoU until appears on Airbus O&D Spreadsheet )
50 x A350 Options
This takes total A350 LoI, MoU, Commitments and Firm orders to over 300.
Emirates also announced an order for 12 further 777-300ERs

Langsam macht mir eine Emirates Angst, was die alles bestellen.
Speziell nach Australien will Emirates ja bis 2010 auf minimum 12x täglich hochfahren.
Warum fliegt außer British kein Europäer mehr nach Australien. Die Spritpreise und das lange Routing ist die eine Seite, aber die Marktbehrerrschung durch EK die andere Seite.
Deshalb sollte LH möglichst schnell sich in der Star Alliance gedanken machen. Ist es ratsam alles über die Drehkreuze BKK und SIN in Richtung Australien/Neuseeland zu lenken???
Einen täglichen Kurs z.B. MUC-SIN-SYD mit A346 müßte doch die Star Alliance auch vollbekommen, zumal ab SIN zudem noch Umsteigerverkehr aufgenommen werden kann. So könnten zumindest Reisegruppen nach Australien gewonnen werden. Nur so ein Gedanke von mir. Hierzu sind aber Gespräche mit SQ erforderlich und das nötige Geräte, wohl 3 A340-600. ;)

es fliegt kein weiterer Europäer nach Downunder weil es sich nicht rechnen kann. Mensch und Maschine wären dabei zulange an diesen jeweiligen Umlauf gebunden. Die Produktionskosten sind ganz einfach zu hoch und durch den Preisverfall auch auf diesen Routen nicht mehr zu decken.
Genau auch aus diesem Grund wurden übrigens Allianzen gegründet und über BKK und SIN funktioniert die Anbindung nach Neuseeland und Australien recht gut.
Warum BA fliegen muss ist wohl offensichtlich und EK hat durch die geografische Lage nach Downunder eine exponierte Stellung.
Ale anderen werden wir alsbald auf diesen Routen nicht sehen. Ob der A380 später wieder eine OPS ermöglicht wird sich zeigen.
 
es fliegt kein weiterer Europäer nach Downunder weil es sich nicht rechnen kann. Mensch und Maschine wären dabei zulange an diesen jeweiligen Umlauf gebunden. Die Produktionskosten sind ganz einfach zu hoch und durch den Preisverfall auch auf diesen Routen nicht mehr zu decken.
Genau auch aus diesem Grund wurden übrigens Allianzen gegründet und über BKK und SIN funktioniert die Anbindung nach Neuseeland und Australien recht gut.
Warum BA fliegen muss ist wohl offensichtlich und EK hat durch die geografische Lage nach Downunder eine exponierte Stellung.
Ale anderen werden wir alsbald auf diesen Routen nicht sehen. Ob der A380 später wieder eine OPS ermöglicht wird sich zeigen.

Genau dieser Meinung war ich bisher auch immer gewesen und steng genommen immer noch.
Aber die Zuwachsraten im Australiengeschäft liegen deutlich im zweistelligen Bereich. Also Kundschaft ist mehr als genügend vorhanden.
In der Tat fliegt Emirates ab Winter 08/09 minumum jeweils 3x tgl. nach MEL/PER/SYD, nonstop oder 1-Stop. Davon sind mehr als die Hälfte Europäer. Wie soll dies deiner Meinung nach über die Allianz via BKK und SIN funktionieren???
Die Paxströme wachsen so schnell, das es unrentabel und logistisch für eine TG oder SQ nicht mehr zu schaffen sein wird, speziell in der Hochsaisonzeiten, sprich Winter in Europa. Merken die europäischen Allianzpartner nicht, wie die Golfairlines die Paxe zu Millionen einer Star Alliance, Skyteam, Oneworld entreisen???

Tendent stark steigend!!!

Übrigens hat EK, QR mit den Crews, Maschinen werden ebenfalls extrem lang gebunden. Nachteilig für Golfairlines ist dafür komplett USA. Hier sind die Maschinen auch deutlich länger unterwegs als die der Europäer. Die machen das gezielt wie z.B. via Genf und Hamburg. In Asien würde dies genauso funktionieren.

Diese Märkte sind kritischer zu betrachten als eine Air Berlin im Inland oder deren IK-Konzept.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Flüge nach Australien sind aber im wesentlichen Touri-Flüge, da kann man doch kein Geld verdienen mit einem Hochfahren der Frequenzen als Star-Gesellschaft. Daß EK die ganzen Touris auf Billigtickets runterkarrt, das tut der Star doch nicht wirklich weh.
 
Die Flüge nach Australien sind aber im wesentlichen Touri-Flüge, da kann man doch kein Geld verdienen mit einem Hochfahren der Frequenzen als Star-Gesellschaft. Daß EK die ganzen Touris auf Billigtickets runterkarrt, das tut der Star doch nicht wirklich weh.

Bis du dir in deiner Argumentation sicher?
Das ist genau der selbe Ansatzpunkt als die Geschichte mit den LCC-Verkehr begonnen hat in Europa. Zuerst nur Touristen, jetzt auch große Mengen an Geschäftsleuten, zwar unterschiedlich bei den Airlines ausgeprägt, aber trotzdem vorhanden. Wenn keine Alternative vorhanden, dann fliegen auch Geschäftsleute in sehr großer Menge mit Golfstaatenairlines nach Down Unter. Willst du heute von MUC nach Australien, hast du via Bangkok keinerlei Chancen. Zunächst gibts keine freien Plätze, egal welcher Klasse MUC-BKK, desweiteren die Gleiche Situation oftmals auf BKK-SYD. Was machst du jetzt als Kunde???

Zunächst hat man den Lowcostverkehr auch ignoriert, jetzt haben viele Airlines ihre Quittung bekommen. ;)

Nicht umsonst setzt wegen fehlender Kapazität der Star-Alliance SQ ihren ersten A380 excl. auf der Strecke SIN-SYD ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht umsonst setzt wegen fehlender Kapazität der Star-Alliance SQ ihren ersten A380 excl. auf der Strecke SIN-SYD ein.

Das ist nicht unbedingt der Grund, sondern dass Sydney so ziemlich die einzige Langstrecke ab SIN ist, bei der man mit einem Flugzeug für den Umlauf auskommt und entsprechender Bedarf ist.
SQ würde den 380 sicherlich lieber nach LHR einsetzen aber wegen dem langen Umlauf nicht mit einem Flugzeug möglich.
Hätte SQ 2 380 auf einmal bekommen würden wir den 380 sicherlich auf der Strecke LHR-SIN sehen.
 
Nur so ein Gedanke von mir. Hierzu sind aber Gespräche mit SQ erforderlich und das nötige Geräte, wohl 3 A340-600. ;)

Auf Grund der "vorzüglichen" Behandlung seitens LH wird SQ wenig Lust dazu verspüren.....
 
Das ist nicht unbedingt der Grund, sondern dass Sydney so ziemlich die einzige Langstrecke ab SIN ist, bei der man mit einem Flugzeug für den Umlauf auskommt und entsprechender Bedarf ist.
SQ würde den 380 sicherlich lieber nach LHR einsetzen aber wegen dem langen Umlauf nicht mit einem Flugzeug möglich.
Hätte SQ 2 380 auf einmal bekommen würden wir den 380 sicherlich auf der Strecke LHR-SIN sehen.

Das kommt sobald SQ einen 2ten 380er erhält.
 
Nachdem SQ jetzt schon 3 x tgl. nach LHR fliegt und mit der 380 anscheinend "nur" noch 2 x kann man m.E. auch auf einen Ausfall reagieren.
 
Genau dieser Meinung war ich bisher auch immer gewesen und steng genommen immer noch.
Aber die Zuwachsraten im Australiengeschäft liegen deutlich im zweistelligen Bereich. Also Kundschaft ist mehr als genügend vorhanden.

Da bist du falsch informiert: Genauers findest du unter tourism.australia.com.

Diese (für Europa ex UK winzigen) Zahlen, zusammen mit dem völlig zutreffenden Beitrag von MUCFLYER erübrigen eigentlich jede weitere Diskussion.

Für den Flughafen München übrigens wäre das auch keine tolle Sache. Die Maschine wäre ja durch die langen Umlaufzeiten kaum noch hier und brächte MUC keine PAXE......:whistle:
 
Da bist du falsch informiert: Genauers findest du unter tourism.australia.com.

Diese (für Europa ex UK winzigen) Zahlen, zusammen mit dem völlig zutreffenden Beitrag von MUCFLYER erübrigen eigentlich jede weitere Diskussion.

Für den Flughafen München übrigens wäre das auch keine tolle Sache. Die Maschine wäre ja durch die langen Umlaufzeiten kaum noch hier und brächte MUC keine PAXE......:whistle:

Dann fliegen plötzlich alle Araber nach Australien, dachte ich mir eh!!! :D
Statistiken sind da, damit sie vorhanden sind, aber nicht dafür was sie belegen sollen. :whistle:

Aber lassen wir das Spielchen, die Araber freuen sich bärisch über die Europäer. Mit USA wird es bald nicht anders sein, weil EK allein ab ca. 2011 rund 30 tägliche Flüge, wobei 20 über Europa gehen im Flugplan stehen, evtl. auch deutlich mehr. :o

Ich würde die Araber ernster nehmen, und auch ex DXB machen die Australien-Umläufe zeitliche Probleme, müssen aber in Kauf genommen werden. Das haben die alten Airlines wie AF und LH aber nicht nötig. Auch gut!!!

Die Stehzeiten in Australien sind im Schnitt deutlich über 12 Stunden und man braucht genauso viele Maschinen wie ex Europa für Australiendienste. Hier haben die Golf-Airlines übrigens nach den derzeitigen Flugplänen von den Maschinenumläufen keine Vorteile!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also glaubst du ernsthaft, alle Airlines, die ihre Australienflüge eingestellt haben, hatten keinen Grund dazu.

Sei mir nicht böse - aber das mag ich nun wirklich nicht annehmen......
 
Also glaubst du ernsthaft, alle Airlines, die ihre Australienflüge eingestellt haben, hatten keinen Grund dazu.

Sei mir nicht böse - aber das mag ich nun wirklich nicht annehmen......

Habe ich das geschrieben???

Zumeist wurde bereits vor vielen Jahren die Flüge eingestellt, richtig und auch nachvollziehbar. Aber die Zeiten ändern sich und gerade die AF und LH sollten auch dabei sein. Lufthansa hatte ja über viele Jahre auf die Lauda Air/OS zurückgegriffen, aber die Flüge ab dem relativen kleinen Drehkreuz Wien waren zum scheitern verurteilt. ;)

Nur das Bedarf vorhanden ist und wenn EK 9x tgl. nach Australien fliegt und andere ebenso (EY, QR), sollte sich vielleicht die Europäer (außerhalb UK) auch ihre Gedanken machen, aber nicht grollen in Richtung EK, QR, EY wegen derer Preise. Das die den Star Alliance und Skyteam-Partnern Paxe auf Australienrouten wegnehmen, steht für mich fest.
 
vielleicht sollte man hier mal einen Thread aufmachen mit den Thema
"langfristige Strategien der Airlines aus dem Mittleren Osten"

Auch wenn es einen Luftfahrtbegeisterten freut wenn so viele neue Flugzeuge bestellt werden, so muss man sich auch mit den Gedanken anvertrauen das dieses Wachstum allerhand anscheinend im Mittleren Osten (und in Asien) stattfinden wird.

Diese Airlines sind anscheinend das Gegenteil des Münchener Flughafens. Wir hier haben nur Gloaglump und die nur die Widebodys
(kleiner Witz am Rande!)

MFG
Mannerl
 
Nur das Bedarf vorhanden ist und wenn EK 9x tgl. nach Australien fliegt und andere ebenso (EY, QR), sollte sich vielleicht die Europäer (außerhalb UK) auch ihre Gedanken machen, aber nicht grollen in Richtung EK, QR, EY wegen derer Preise. Das die den Star Alliance und Skyteam-Partnern Paxe auf Australienrouten wegnehmen, steht für mich fest.


Bedarf sei mal dahingestellt, es gibt de facto kaum Businessverkehr (UK mal ausgenommen).

Und die Anzahl von erfolgreichen Onestopflügen ist auch ünerschaubar und generell eine Notlösung bzw lediglich zur Stimulation nuere Ziele tauglich.

Für einen Europäer, der mit LH nach AUS will, wäre es immer mind!!! ein 2-Stopflug und hat, und jeder Streckenplaner wird mir Recht geben, praktisch keinerlei Aussicht darauf, jemals sonderlich erfolgreich betrieben werden zu können.

Was geographisch keinen Sinn macht, sollte man eben auch einfach lassen.
 
Zurück
Oben