Erkennungsmerkmale bei Flugzeugen

hutzi69

Mitglied
Schon lange stelle ich mir die Frage, wie man die Flugzeuge sicher unterscheiden kann. Nun bin ich zumindest mal in der Lage, eine 747 von einem Airbus 380 unterscheiden, und in vielen Fällen auch andere Airbus' von anderen Boeings. Doch dann bin ich mit meinem (bescheidenem) Latein am Ende. :blush:

Jetzt hab ich gesehen, dass es ein Buch mit Unterscheidungs- bzw. Erkennungsmerkmalen von Flugzeugen gibt. Im Internet (und auch hier im Forum habe ich noch nichts gefunden). Deshalb meine Frage:

Kann mir jemand mit einem Link zu eben einer solchen Seite helfen oder mir zumindest ein paar auffällige Merkmale zur sicheren Erkennung einzelner Flugzeuge aufzeigen? :help:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Seite kann ich dir leider nicht geben, aber vielleicht helfen dir diese Hinweise etwas weiter.

Boeing 737 ist sehr leicht an ihren unten abgeflachten Triebwerken zu erkennen. Wenn die dann noch Winglets hat ist's meist ne 800, kann aber auch ne 700 sein, wobei's die auch beide ohne gibt.

Die A320 Familie erkennste an den kleinen dreieckigen Winglets, und eben der Länge des Fliegers. A318 ist der ganz kleine. Der 319er hat 2 Hauptausgänge und einen Notausgang über den Flügeln, wobei EasyJet zwei Exits über den Wings hat. Der A320 ist länger als der 319 und hat immer 2 Exits über den Wings. Und der 321 ist nochmal länger und hat keine Exits über den Wings.

Ne Dash 8 erkennste an den Hauptfahrwerken die in den Triebwerken sitzen, am T-Tail und an den Propellern. ;)

Ja, das sind so die häufigsten in MUC.

Wenn du mehr wissen willst sags einfach, dann kann ich vielleicht auf noch'n paar eingehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genial, danke. :thbup: :thbup: :thbup: :thbup: :thbup:

Und immer mehr... (ich erstelle mir eine Tabelle). :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Fokker 50: Ebenfalls Prop mit Hauptfahrwerk in den Triebwerken nur mit "normalem" Tail und Hochdecker.

Saab 2000: Tiefdecker und die Flügel sind leicht nach oben angewickelt, Fahrwerk wie Fokker 50

MD11/DC10: Beides 3 Strahler, die MD11 jedoch mit Winglets. Ansonsten sehr sehr änhlich, MD11 ist der Nachfolger den DC10.

B767/B757: Beides Zweistrahler, aber wie genau du die unterscheidest? Ich seh den Unterschied. ;) Die 57 ist schmaler als die 67.

CRJ2/7/9: Treibwerke am Heck, Wingslets und T-Tail. Ansonsten hängts von der Länge ab. Die 700 kannst von den 900 sehr gut an den Cargo-Doors erkennen. Die 900 haben, ich glaube vorn links unten 2 Stück nebeneinandern die 700 bloß eine, und die 200/100 sind viel viel kleiner.

Fokker 100: Ähnlich den CRJ nur ohne Winglets und man kann den im Anflug schon aus sehr großer Entfernung an den Landing Light's erkennen. Ist soweit ich das jetzt weiß fast der einzige Flieger der die ganz außen an den Wingtips hat und eins in der Mitte, das fällt sehr auf.

Ansonsten kann ich dir nur empfehlen die Reg. aufzuschreiben und dann im Netz nach dem Typ zu sehen und dir das so langsam einprägen.
 
Die CRJ 900 unterscheiden sich von den CRJ 700 noch an den Notausstiegen über den Tragflächen: 700er hat einen 900 er hat zwei.
 
auf airliners.net gibt's unter "Plane Fun" ein sehr Foto-Quiz wo man Flugzeugtypen raten darf. :think:
 
Ich hab schon zwischen 50 und 60 % Erfolgsquote bei dem Quiz!!! :) :) :)

Das ist insofern gar nicht schlecht, da ich bei den Hubschraubern, Kleinmaschinen und Kampfjets lediglich raten kann. Was die "großen" Maschinen betrifft, habt Ihr mir schon sehr weiter geholfen. Gibts auch Merkmale für den Airbus 310 sowie bei den 707, 717, 727??
 
...Gibts auch Merkmale für den Airbus 310 sowie bei den 707, 717, 727??

Klar gibt's die! ;)

Also A310/A300: Erstmal sind die Dinger ziemlich "dick". Sieht man schon auf sehr große Entfernung. Desweiteren haben die pro Hauptfahrwerk 4 Räder, jeweils 2 hintereinander und die typischen Dreieck-Winglets, jedoch nicht bei jeder Version. Der A310 hat im Gegensatz zum A300 einen Exit über den Flügeln. Außerdem hat der 310 nur 4 Flap Track Fairings*, glaube das wird so geschrieben, der 300 hat 5 davon.

*das sind die Dinger, die hinten am Flügel hinausragen und die Mechanik für die Klappen beherbergen.

Boeing 707: Als erstes mal 4 schmale Jettriebwerke. Am besten erkennst du die am kleinen nach vorn gerichtetem "Stachel" am Tail ganz oben, musst mal auf Bildern gucken, dann weißt du was ich meine!

Boeing 727: 3 Jettriebwerke, 2 am Rumpf am Heck und eins auf dem Rumpf am Heck, mit T-Tail, das Triebwerk Nummer 2, also das in der Mitte, hat den Triebwerksauslass am Heck unterhalb des Einlasses. Nicht wie bei der MD11 oder DC10.

Boeing 717: Da hab ich selbst noch nicht so wirklich die Unterschiede gefunden. Die sieht der MD 80/90 sehr ähnlich und macht mir eben selbst noch Probleme. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
310? Kurz und dick :). Sieht man gleich, wenn er denn mal kommt. Sind aber sehr selten mittlerweile. Obwohl: FedEx und Emirates Cargo schicken 2 Stück nach München.

707, hm, Rumpf ähnlich/gleich einer 737 aber 4 Triebwerke. Bis auf einige neu ausgerüstete Tanker sehr dünne Triebwerke.

717: wie MD-80 (Triebwerke hinten, relativ lang, länger als Fokker 100) aber sehr dicke Triebwerke. Wie man eine MD-90 von einer 717 unterscheiden soll, weiß ich allerdings nicht :).

727: ganz einfach: drei Triebwerke im/am Heck und nicht von einer osteuropäischen Fluggesellschaft :). Aus Osteuropa ist das dann eine Tupolev Tu-154. Ähnlicher Aufbau aber etwas größer und Flügelkästen, in denen das Fahrwerk verstaut wird.

Noch ein Tip, wie man A340 und B747 an den Kondensstreifen unterscheiden kann: beim A340 sind alle vier in gleichem Abstand nebeneinander, bei einer 747 sind sie rechts und links paarweise gebündelt, in der Mitte gibt es einen Zwischenraum.
 
Zuletzt bearbeitet:
...... Außerdem hat der 310 nur 4 Wheel Well Fairings*, glaube das wird so geschrieben, der 300 hat 5 davon.

*das sind die Dinger, die hinten am Flügel hinausragen und die Mechanik für die Klappen beherbergen.
.......


Sorry,muß dich leider korrigieren,aber das sind keine Wheel Well Fairings die du meinst,sondern heißen Flap Track Fairings...

Wie du schon sagst,da ist die Mechanik der Flaps drin und nicht die des Fahrwerks....:whistle: ;D
 
:o Ha stimmt, das hab ich doch glatt verwechselt und hätte mir auch auffallen müssen.:whistle: Sagt ja schon der Name! Sorry!
 
Noch ein Tip, wie man A340 und B747 an den Kondensstreifen unterscheiden kann: beim A340 sind alle vier in gleichem Abstand nebeneinander, bei einer 747 sind sie rechts und links paarweise gebündelt, in der Mitte gibt es einen Zwischenraum.

Sehr guter Hinweis! Muss ich glatt mal darauf achten!

Außerdem kann man A300/310 und A330 im Landeanflug schön am ausgefahrenen Hauptfahrwerk unterscheiden: Beim 330 haben die Achsen der beiden Reifenpaare einen größeren Abstand und das hintere Paar hängt wesentlich weiter unten. Beim A300/310 hängt dagegen (meistens?) das vordere Reifenpaar weiter unten.
 
...........................
Boeing 717: Da hab ich selbst noch nicht so wirklich die Unterschiede gefunden. Die sieht der MD 80/90 sehr ähnlich und macht mir eben selbst noch Probleme. :cool:

was ja kein wunder ist, das es mal die MD95 war und die wesentlichste änderung zu den vorgängermodellen in einem tausch der engines bestand (auf die BMW/RR BR715)

Saigor
 
hallo,

das Identifizieren von Flugzeugen ist aus der Nähe doch nicht so schwer, wenn man nur häufiger Bilder gut studiert. Die Hersteller benutzen oft für ihre Modelle bestimmte wiederkehrende Konstruktionsdetails.
Als ich 1984 bei der DDR-Armee an der russischen Einmann- Fliegerabwehrrakete Strela (=Pfeil) ausgebildet wurde, mussten wir Flugzeugerkennung trainieren. Es wurden Bilder, Zeichnungen und auch Schwarz-Weiss-Schattenriß-Abbildungen (keine Details innerhalb des Umrisses mehr sichtbar) immer wieder gezeigt und die typspezifischen Merkmale (z.B. Triebwerksanordnung) benannt. Da ich schon als Jugendlicher immer Flugzeugbilder sammelte und so Vorwissen hatte, konnte ich nach einem Monat (ca. 10 Übungsstunden) die Typen nahezu fehlerfrei herbeten (Kampfflugzeuge, Transportflugzeuge, Hubschrauber und Verbindungsflugzeuge - und das Ost wie West).
Ich schaue auch heute noch genau auf die Flugzeuge am Himmel und kann z.B. sicher durch die Proportionen eine 747 von einer A340 unterscheiden. In großer Höhe hilft bei diesen beiden Typen auch das Bild der Abgas-Kondensstreifen sehr viel bei der Bestimmung (die rechten und linken Streifen streben jeweils schneller aufeinander zu bei der 747 gegenüber der A340).

MfG
Airforce 1
 
Berichtigt mich für Fehler!

B744 Winglets

B742 keine Winglets

B773 pro fahrwerk 6 Räder dazu APU Auslass NICHT rund sondern eckig. Ausströmung FL links

B764 sehr lang. Woran man die allerdings unterscheidet zur B763 weiß ich nicht, bis auf die Länge natürlich
 
B764 sehr lang. Woran man die allerdings unterscheidet zur B763 weiß ich nicht, bis auf die Länge natürlich
z.b. an raked wingtips.

insgesamt denke ich auch, wenn man sich für flieger interessiert und sie öfter anschaut, lernt man sie zu unterscheiden, wenn sie vor einem stehen. das dürfte schnell kein problem mehr sein, auch wenn für den laien jeder flieger auf der runway vom flughafenzaun aus gleich aussieht. und sicher, einiges ähnelt sich und ohne direkten vergleich mag z.b. die crj900 allein von der länge her schwer von der 700er zu unterscheiden sein.
aber schwieriger ist es natürlich aus der entfernung, ein frühzeitiges erkennen während des anfluges beispielsweise. und was genannt wurde hilft natürlich, dafür muss man sich dann aber schon auskennen, da darf man kein laie sein. aber mir kam da mal eine ganz gute methode, auch non-enthusiasten eine unterscheidung bis zu einem gewissen grad zu ermöglichen. solche schauen nicht aufs detail, nicht auf die merkmale des flugzeugs.

zunächst einfach in kategorien unterteilen:


(für laien in z.b. muc alles zunächst mal vernachlässigbar: )
- hubschrauber (meist wenig unterscheidungsschwierigkeiten ;D )
- kleine private sportflieger (fällt in muc weg)
- militärjets (fällt in muc weg)
- business-flieger (kann man für laien in muc auch mal vernachlässigen)

(bleibt also grob gesehen als einziges in z.b. muc übrig: )
- verkehrsflugzeuge


und unter diesen:

(sehr grob gesehen für laien auch mal nicht so wichtig: )
- fokker 70/100/md-typen

(ansonsten: )
- regionalflugzeuge (props und jets)
- große verkehrsflieger (standardrumpf und großraum, jets only)


unter letzteren:

(auch wieder nicht ganz so wichtig für laien: )
- DC10/MD11

(remainder: )
- airbus
- boeing


bleiben grob gesehen und fett gedruckt für den laien 3 schritte bis folgender satz greift:

sowohl von vorne/hinten als auch von der seite gilt für die silhouette (auch nützlich bei größerer entfernung, ohne dass details sichtbar sind) von

- airbus: konkav.

- boeing: konvex.


selbstverständlich sehr grob. zum beispiel fallen da die ersten airbusse - also A300 und A310 - (v.a. von der seite gesehen) ein wenig raus.
hätte mich das auch kaum sagen getraut, wenn ich nicht mal am "lebenden beispiel" festgestellt hätte, wie gut das funktioniert. meine mutter erkennt seitdem mit fernglas gen anflug ob boeing oder airbus und wenn sie näher sind auch einen A340 an den 4 engines und dem im gegensatz zum jumbo nicht vorhandenen top. ;D

und wenn man damit ein wenig übt, bekommt man auch einen eindruck von größe und abmessungen, sprich großraum und standard.




p.s. warum steht mein beitrag unter einem "sad"-smiley? hab´ ich den aus versehen geclickt? krieg´ ihn jedenfalls nicht mehr weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben