Erfahrungen St. Maarten

Es waren auch zwei über 50 Jahre alte Raritäten zu sehen. Eine CV-440 und eine CV-340. Die fliegen immer noch fast täglich im Cargo-Geschäft. Haben einen tollen Sound! :yes:

Auf dem Flug von SXM nach St. Barths durfte ich (da ich einziger Passagier war) auf dem Copiltensitz mitfliegen. Dadurch konnte ich tolle Aufnahmen im Anflug machen.
 

Anhänge

  • CV-440.jpg
    CV-440.jpg
    249,5 KB · Aufrufe: 49
  • CV-330.jpg
    CV-330.jpg
    79,6 KB · Aufrufe: 45
  • MD-11.jpg
    MD-11.jpg
    157,3 KB · Aufrufe: 50
  • Skyvan.jpg
    Skyvan.jpg
    205,3 KB · Aufrufe: 54
  • SXM.jpg
    SXM.jpg
    150,1 KB · Aufrufe: 64
Abflug von SXM, Anflug auf St. Barths, Fluggeschehen auf St. Barths und Anflug nach Rückkehr auf SXM.
 

Anhänge

  • Anflug SXM.jpg
    Anflug SXM.jpg
    187,1 KB · Aufrufe: 44
  • Do228SBH.jpg
    Do228SBH.jpg
    120 KB · Aufrufe: 40
  • Twin Otter SBH.jpg
    Twin Otter SBH.jpg
    212,9 KB · Aufrufe: 47
  • Anflug St.Barths.jpg
    Anflug St.Barths.jpg
    177,1 KB · Aufrufe: 46
  • RwySXM.jpg
    RwySXM.jpg
    176,9 KB · Aufrufe: 35
Schließlich stand noch ein Tagesausflug nach Saba an. Man sagt, der Flughafen hat die kürzeste kommerzielle Landebahn der Welt. Tatsächlich ist sie deutlich mit einem "X" gekennzeichnet und für den Flugverkehr gesperrt. Nur ausgewählte niederländische Fluggesellschaften dürfen ihn trotzdem anfliegen. Die Bahn ist nur 1300ft lang, offiziell nutzbar sogar nur 1000ft. An beiden Enden der Bahn geht es jeweils ca. 60m steil nach unten ins Meer. Ist wie ein Flugzeugträger.
Die Landung muss also auf den Punkt erfolgen. Anschließend wird eine full stop Landung durchgeführt (voller Einsatz der Bremsen und des Umkehrschubs bis zum Stillstand)! :thbup:
Beim take off fährt die Twin Otter bis 20cm an den Abgrund heran, um die Bahn voll ausnutzen zu können. Bei meinem Flug mit voller Zuladung brauchten wir die komplette Bahn. Brakes set und full power, dann erst nach ca. 5s Bremsen raus und ab...! :thbup:
 

Anhänge

  • Anflug Saba.jpg
    Anflug Saba.jpg
    200,9 KB · Aufrufe: 52
  • Saba1.jpg
    Saba1.jpg
    225,1 KB · Aufrufe: 59
  • Saba2.jpg
    Saba2.jpg
    257 KB · Aufrufe: 55
Danke für den interessanten Reisebericht!!! Ich sehe schon, ich muss da unbedingt nochmal hin... Dann auch wie Du nach St. Barth und Saba.

Mit was bist Du auf die Nachbarinseln geflogen? Hast Du das schon von zuhause gebucht?
 
Nach St. Barths bin ich mit Air Caraibes geflogen (Cessna Grand Caravan, einziger Passagier bei Hinflug, dritter Passagier bei Rückflug), dauert 15min und kostet 102EUR hin und rück.

Nach Saba mit Winair (DHC-6 Twin Otter), ebenfalls 15min Flugzeit und kostet 110EUR hin und rück.

Beides über Internet zu Hause gebucht. Ging problemlos.
 
merci für die schönen Bilder... Sicherlich mit die interessantesten Airports überhaupt. Übrigens gibt es auch für den PC eine prima umgestzte Version dieser Airports. St.Bart's anzufliegen hat wirklich was...;)
 
Ja, sowas kann ich auch immer wieder bestätigen. Sah früher oft spektakuläre Bilder und dann fuhr ich zu diesem Apt. selbst mal hin. Und da sah alles nicht mehr ganz so extrem aus.
Ich schätze, dass auch dieses Bild die Situation etwas übertrieben darstellt. Sicher ist es um einiges extremer als in MUC oder anderswo, aber oft täuscht die Perspektive.
Nochwas zu SXM: im Internet sieht man auch immer nur die spektakulärsten Bilder (niedrigeste Anflüge. etc.). Als ich paar Tage da war, waren nur ein paar wenige der täglichen Flieger so tief wie auf den immer wieder veröffentlichten Fotos zu sehen. Ist also kein Dauerzustand dort. ;)
 
Hängt vielleicht mit den Gezeiten und der Strömung um diese Jahreszeit zusammen.


... wie man einem Kommentar unter dem Bild entnehmen kann ;)
 
Ist völlig normal und hat eine natürliche Ursache, die Steine liegen immer schon da, sind nur meistens unter Tonnen von Sand versteckt.

Und wie mein Vorredner schon erwähnt hat, liegt das an den Gezeiten, in ein paar Wochen sieht das ganze dann schon wieder aus wie sonst auch immer....

Gruss

Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
@ moddin

Denke schon, das die Steine immer da sind, auf deinem Bild ist der Sand ca. 1 Meter höher als die dahinterliegende Strasse, auf dem Foto mit der Jetblue sieht man die Steine, deren Oberkante ca. einen halben Meter unterhalb der Strasse liegt, könnte also schon sein, das sie zu gewissen Jahreszeiten wirklich vom Sand bedeckt sind.

Gruss

Jürgen
 
Aber es sind doch immerhin einige Tonnen Sand, die dann mal eben so von den Gezeiten weggespült werden?:confused:
Und wo kommt der ganze Sand dann wiederher, wenn Hochbetrieb im Sommer ist?
 
Wenn man sich bei Airliners.net alte Fotos vom Maho Beach anschaut kann man auch sehen wie manchmal der Strand komplett verschwindet. Besonders schlimm war es wohl nach den Hurricans im September 2004:

9. August 2004: Es war noch sehr viel Sand da:
http://www.airliners.net/photo/Suri...0650783/&sid=c407431ae81c88ddacf6cc1f3b376f48

September 2004: Der Stand ist KOMPLETT verschwunden:
http://www.airliners.net/photo/KLM-...96964/L/&sid=c407431ae81c88ddacf6cc1f3b376f48

http://www.airliners.net/photo/KLM-...13366/L/&sid=c407431ae81c88ddacf6cc1f3b376f48

Oktober 2004: Der Strand ist in voller Pracht wieder zurückgekehrt:
http://www.airliners.net/photo/Amer...20802/L/&sid=c407431ae81c88ddacf6cc1f3b376f48


Mann muss sich also um den Maho Beach keine Sorgen machen, die Natur stellt den schon wieder her. Ist halt bitter wenn man gerade dann vor Ort ist um sich das Spektakel anzuschauen und dann ist DER Traumstrand für Spotter weg...
 
Da muss man sich als Pilot noch mehr auf den Anflug konzentrieren um nicht abgelenkt zu werden. Und dann haben die auch noch das Pech, dass die ja meist kaum Zeit dort haben und gleich wieder abfliegen müssen. Sonst könnte man sich als Pilot ja einfach mal dazulegen.
 
Zurück
Oben