Erdbeben in Japan

Airlines streichen Flüge

Immer mehr Fluggesellschaften stellen ihre Flüge nach Japan ein. Die zweitgrößte taiwanische Fluggesellschaft, EVA Airways, fliegt Tokio und Sapporo bis Ende März nicht mehr an, wie die Nachrichtenagentur Reuters meldet. Auch China Airlines erwägt, die Flüge nach Japan zu canceln.

Hier noch Vorhaben der Airlines, die sich heute leider noch ändern könnten?

http://airlineroute.net/2011/03/14/eu-nrt-15mar11/
 
Zuletzt bearbeitet:
Das London VAAC hat für 10 FIRs von Asien bis Alaska eine Nuclear emergency warning herausgegeben

NUCLEAR EMERGENCY
DTG: 20110315/0300UTC
ORIGIN: VAAC LONDON
INFO SOURCE: IAEA
STATUS: EMERGENCY
SITE: FUKUSHIMA
LOCATION: N0037E0141
START OF RELEASE: 20110315/0300 UTC
END OF RELEASE: ONGOING
FIR NAMES: FUKUOKA, MANILA, TAIBEI, SHANGHAI, INCHEON,
PYONGYANG, VLADIVOSTOK, KHABAROVSK, YUZHNO-SAKHALINSK, ANCHORAGE.
FIR CODES: RPHIZRZX, RCAAZQZX, ZSSSYMYX, RKRRZQZX,
UHWWZRZX, UHHHZRZX, UHSSZRZX, PAZAZQZX
 
Chronologie der Reaktorschäden in Fukushima, F.A.Z. Artikel mit technischen Details

Falls der eine oder andere gerne wissen möchte was wo warum in welchen Reaktoren explodiert ist und wo die aktuell austretende Strahlung herkommt, dann finde ich folgenden Artikel in der F.A.Z. hilfreich:

Atomkraftwerk Fukushima Daiichi: Auch die Meerwasser-Pumpen versagten - am 15.03.2011 bei faz.net

In dem verlinkten Artikel findet sich folgendes Bild (mit hinterlegten Links), die dann zu einer schrittweisen Animation mit Erklärung der Abläufe führen (also Bild anklicken):



Interessant war dabei für mich, dass sich bei den abgeschalteten Reaktoren IV bis VI in den (in der Schemazeichnung in der Mitte hinten abgebildeten Brennelementelagerbecken) alte Brennelemente befinden, die über Jahre gekühlt werden müssen, bevor sie abtransportiert werden können. Ohne Kühlung überhitzen auch diese alten Elemente.

Einfach mal ein paar Minuten Zeit nehmen, auf die Grafik klicken und der Animation hinter Bild 2 schrittweise folgen. Eine kleine Leiste über dem Bild im neuen Fenster führt zum zweiten Bild der Serie... und erst darin findet sich die Animation.

Dort erfährt man dann, dass bislang scheinbar nur ein Reaktor (Nr. 2) ein Loch in der Kondensationskammer hat, dass bei den Gebäuden die Hülle des Reaktorgebäudes aufgrund von Wasserstoffexplosionen weggeflogen ist, und dass der innere Sicherheitsbehälter trotz teilweiser Kernschmelze noch bei allen 6 Reaktoren in Takt zu sein scheint. Sollte der ganz innen befindliche Reaktordruckbehälter in Folge der Kernschmelze tatsächlich durchschmelzen (das nennt man wohl GAU), dann dienen der innere Sicherheitbehälter und die Kondesationskammer als nächstes Auffangbecken für die radioaktive Materie. Sollte dieser zweite Sicherheitbehälter (wie in Tschernobyl) explodieren und daraus Material entweichen, dann hat man wohl den Super-GAU.

Die derzeit gemessene Strahlung entsteht aus unterschiedlichen Quellen:
* einmal (Reaktor IV) durch das verdampfte Wasser und die überhitzenden abgebrandten Brennelemente in den Brennelementelagerbecken...
* bei den aktiven Reaktoren durch aus dem Druckbehälter abgelassenen Wasserstoff...
* aber bislang entsteht die Strahlung nicht durch die aktiven Brennelemente in den inneren Sicherheitsbehältern (zu dieser Meinung kommt man aber, wenn man der Berichterstattung in den Medien folgt).

Die ausgefallene Kühlung der Lagerbecken für alte Brennelemente und der dadurch freigesetzte Wasserstoff führten zu den neuesten Explosionen und zum Freisetzen von Caesium & Co. Die Lage ist also schon ernst.
Radioaktives Caesium ist radioaktives Caesium, egal aus welcher Ecke des Gebäudes... nur beim Super-GAU sind die austretenden Mengen nochmals erheblich grösser!

Zuletzt versuchte man mit Hubschraubern zum Zweck der Kühlung Meerwasser in diese Lagerbecken zu bringen.

Also alles sehr sehr heftig... aber noch nicht (und hoffentlich nie) der mögliche Super-GAU.

Die Situation kann sich natürlich ändern und die Beschreibung gilt nur für den Zeitpunkt der Artikelerstellung.
Trotzdem: hochinteressant!
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine recht gute und zuverlässige und nicht-sensationslüsterne Quelle über die Situation der AKWs in Japan findet sich bei der Gesellschaft für Reaktorsicherheit:

http://www.grs.de/informationen-zur-lage-den-japanischen-kernkraftwerken-fukushima-onagawa-und-tokai

Da es sich um eine von deutscher Politik und Atomindustrie unterstützten Gesellschaft handelt würde ich bei einem Störfall in unserem Land diese Seite nicht als neutrale und objektive Quelle ansehen. Bei dem Vorfall in Japan allerdings finde ich das gegenüber den ganzen wirren Pressemeldungen eine angenehm sachliche Darstellung der Katastrophe.
 

Was mich schon seit ein paar Tagen erstaunt: weshalb werden die LH-Flüge nach ITM (oder doch KIX) und NGO via ICN umgeleitet?
Liegt es an Crew-Einsatzplänen und Einkauf von knappem Kerosin?
Wird eigentlich ITM oder KIX angeflogen?

Danke
 
Was mich schon seit ein paar Tagen erstaunt: weshalb werden die LH-Flüge nach ITM (oder doch KIX) und NGO via ICN umgeleitet?
Liegt es an Crew-Einsatzplänen und Einkauf von knappem Kerosin?
Wird eigentlich ITM oder KIX angeflogen?

Danke

KIX (Osaka Kansai), da LH dort eine Station hat und die sonst regulären Osaka-Flüge (LH740) auch dorthin gehen.

Wie LH kürzlich in einem der zahlreichen Presseartikel (finde gerade keinen passenden) selbst mitteilte, werden die beiden Tokio-Flüge aus MUC und FRA (welche vorübergehend in NGO bzw. KIX enden) via ICN geführt, um keine Crewlayover in Japan haben zu müssen. Daher wird der "normale" Osaka-Flug, die LH740, ja ebenfalls auch via ICN geführt. Gibt also aktuell eine ganze Menge mehr LH-Flugbewegungen als sonst in Seoul, da ja jeweils die Japan-Hin- und Rückflüge dort zwischenlanden. ;)
 
Sicherlich für alle Airlines eine schwierige Entscheidung, wie lange Narita angeflogen werden kann/sollte. Narita liegt im Nordosten von Tokio, also noch näher am direkten Krisengebiet. Das macht die Entscheidung nicht leichter, will man doch einen stabilen Sonderflugplan anbieten. Denn in Narita bricht mit schwindendem Material und besonders schwindendem Personal, die Infrastruktur allmählich zusammen. Ist ein Flieger AOG (defekt) am Boden, steigt die Wahrscheinlichkeit ihn nicht mehr reparieren zu können. Damit wäre keinem geholfen. Sämtliche Behörden schicken ausreisewillige Passagiere nach Nagoya und Osaka. Selbst die Botschaften ziehen nach und nach um...
Und natürlich gilt die Devise nirgendwo hinzufliegen wo Kontamination den Flieger ebenfalls zu grounden droht. Unabhängig um die berechtigte Sorge des eigenen Personals.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch British hat heute angekündigt in Seoul einen Stop einzulegen. Neben Lufthansa macht dies ja auch AF/KL bereits und auch einige Frachtflieger. Finnair und SAS fliegen weiterhin nonstop, aber wohl auch nur noch eine Frage der Zeit.
 
DL hat HND Flüge nach NRT verlegt, EK fliegt normal.

Singapore Airlines fliegt ebenfalls über ICN:

The flight will depart Tokyo Haneda at 0030hrs and make a technical stop at Seoul Incheon at 0230hrs, before departing at 0330hrs. It will arrive in Singapore at 0905hrs.

Neben den Nachteilen bzgl. Crew (zusätzliche Crew notwendig?), weitere Flugstrecke könnte man zumindest bei NRT (bei KIX mag dies anders sein) auch den Vorteil sehen, dass man weniger (knappes) Kerosin kauft... ermöglicht also ggf. notwendige, zusätzliche Flüge.
Spielt der "ich kann ausreichend fuel"-kaufen auch ein Aspekt? Oder sind Medienberichte dahingehend etwas aufgebauscht?

PS: Für Singapore Airlines würde sich als Zwischenstopp doch auch TPE anbieten. Ist das zu stark an "Luftlinienentfernung" gedacht?
 
Fuel spielt bei dem Thema in NRT keine Rolle. Zumindest anfangs nicht, wer weiß wie die Versorgungslage noch wird? Eine Raffinerie in Chiba ist ja abgebrannt...
 
Werden alle LH-Flüge nach Japan (auch die nach KIX und NGO) über ICN geführt oder nur die nach NRT?

Im Sonderflugplan wird die Strecke Frankfurt - Nagoya nicht mehr separat bedient.
Es werden alle Japan Flüge über Seoul geführt. Die Station in Korea ist aus Deutschland verstärkt worden und zur Zeit Dreh und Angelpunkt für die Ops in der Region
Tokio-Gäste ab Frankfurt fliegen FRA-ICN-NGO und gehen dann weiter mit Bahn, Bus oder anderen Verkehrsmitteln nach Tokio. Geflogen wird mit A346.
Tokio-Gäste ab München fliegen MUC-ICN-KIX und gehen dann weiter mit Bahn, Bus oder anderen Verkehrsmitteln nach Tokio. Geflogen wird mit A346.
Der bisherige Nonstopflug FRA-KIX wird mit dem Routing FRA-ICN-KIX durchgeführt. Geflogen wird mit A346

 
Deutschen Hysteriker...

Dieser Artikel von SPIEGELonline trifft den Nagel auf den Kopf was ich mir innerhalb der letzten Woche über die Meinung in der Gesellschaft hierzulande angeht:

http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,751683,00.html

Scheinbar ist ein Großteil der Deutschen nicht fähig sich selber eine eigene Meinung zu bilden und Zusammenhänge zu hinterfragen. Ohne BLÖD-Zeitung sind die wohl total hilflos und glauben alles was sie in Explosiv, AkteSoundsoviel aber inzwischen auch in den öffentlich rechtlichen Medien sehen.

Kein Wunder dass unsere Politiker da immer wie ein Fähnchen im Wind regieren, die Öffentlichkeit will es scheinbar nicht anders. Jedes Land bekommt wohl die Politiker die es verdient...
 
na ja, besonders qualifiziert erscheinen die Kommentare der Französin - aus einem Land das Strom zu knapp 80% aus AKWs bezieht - aber nicht.
Sie bedieht ebenso sämtliche Ressentiments und Klischees...

Es hat schon immer geholfen sich zwecks Meinungsbildung, Informationen aus verschiedenen Quellen zu eigen zu machen. Alle Aspekte sind interessant, egal ob Bild oder ZEIT Redakteuere schreiben.
 
Begegnung mit dem Tsunami auf offener See

Bei SPon gibt's einen Video von einem Schiff der Küstenwache die den Tsunami auf offener See begegnet sind.

http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,751984,00.html

Sieht schon irgendwie gruslig aus wie diese Wellenwand entgegenkommt. Man sieht aber auch gut, dass sowas auf offener See nicht so dramatisch ist, einfach eine wesentlich höhere langgezogene Welle. Wenn man sich natürlich die Wassermasse vorstellt die da durch die Gegend geschoben wird kann man sich die Probleme an der Küste gut vorstellen
 
Zurück
Oben