Braucht MUC die 3. Runway und den Satelliten? (bis 12/2013)

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Hab ich da was verpasst? Hat Easyjet einen neuen Hub in MUC angekündigt oder planen sie dieses?

Es ist doch Weihnachten! :p

http://www.merkur-online.de/lokales/flughafen-muenchen/flughafen-prognose-flugverkehr-1055919.html

Wittl nennt Beispiele: Easyjet bietet derzeit vier Ziele ab München an. „Die Fluggesellschaft will in Deutschland eine weitere Base aufbauen und dort fünf bis sechs Flieger stationieren.“ Mit der derzeitigen Bahnsituation sei dies in München nicht möglich. Wittl bedauert dies, schließlich fliege der englische Low- Cost-Carrier Ziele an, die die Lufthansa nicht bedient: Leeds oder East Midlands zum Beispiel.

Vielleicht hilft dir das ja weiter...
 
O.k., danke, den Artikel kannte ich schon. Das Posting weiter oben von Experte hat schon konkrete Ziele genannt, sodass ich dachte, da gäbe es bereits konkretere Pläne...

In den Waitinglisten der letzten Jahre waren Rom, Mailand, Amsterdam, Madrid und Paris schon enthalten. Den Rest habe unter der Rubrik "Rumors" einfach mal eingefügt. Athen und Kopenhagen wären auch noch zwei Ziele.
 
Interview über die bestandenen Herausforderungen des Jahres 2010 mit Michael Kerloh:
Die Rettung war das Meisterstück - am 22.12.2010 bei merkur-online.de
In diesem Artikel ist u.a. die Rede von:
Erst im Herbst werden wohl die Kräne für den Bau des Terminalsatelliten zu sehen sein. Bevor das 650-Millionen-Euro-Projekt entstehen kann, müsste für weitere Abstellpositionen der südliche Teil des Vorfelds 2 nach Osten verlegt werden.

Klar dass für die Bauarbeiten und Baumaschinen zunächst Platz geschaffen werden muß. Dabei gehen sicherlich vorübergehend (also während der eigentlichen Bauzeit) Positionen um die zum Satelliten aufzustockende Gepäcksortieranlage verloren.

Was ich mich gerade frage ist, wie diese Verlegung des südlichen Teiles nach Osten aussehen soll. Gibt es denn im Osten vom Vorfeld 2 noch ungenutze Bereiche? Dort sind doch schon heute Positionen für Regionalflugzeuge, oder nicht?

Muß da zunächst die Zufahrtsstrasse verlegt und die Vorfeldfläche erweitert werden, oder ist da noch irgendwo ungenutzer Platz?
Wie ist der zitierte Satz zu verstehen?

EDIT:
Als kleine Orientierungshilfe der von Alpina-Fan vor Jahren schon gepostete EDDM-Plan mit den Parking Positions (Stand 2006):
http://www.alpina-fan.homepage.t-online.de/AIP-Parking_Positions_EDDM.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Die im Osten vorbeiführende Ring- Zufahrtsstraße ist eh nur ein besseres Provisorium.
Unabhängig davon, befindet sich mit einer großen Schneedeponie, sowie einer ungenutzen Fläche, noch reichlich Vorfeld-Erweiterungsmöglichkeit innerhalb des bestehenden Zaunes am östlichen Ende.
 
Hmm, also ist eine Weiterführung zum T1 garnicht vorgesehen. Dies wäre jedoch sicher nicht verkehrt, denn sonst hat man ja künftig praktisch zwei völlig getennte Flughafensysteme an einem Flughafen. Ob das sinnvoll ist, mag ich nicht beurteilen, jedoch wäre es doch nur logisch, dass man gleich alles ans PTS anhängt.

Ich hoffe ja insgeheim, dass es in München vielleicht mal so ein PRT-System wie in London Heathrow gibt, wo in ein paar Jahren lauter kleine Kabinen alle Bereiche des Flughafens miteinander verbinden werden. In München wäre dies auf Grund des Flughafenlayouts wohl hervorragend integrierbar. Naja, vielleicht tut sich da ja mal mittel- bis langfristig was.

Der Umsteigeranteil T2 zu T1 und umgekehrt hält sich doch sehr in Grenzen bedingt durch die gebündelte Star-Alliance im T2. Der derzeitige Shuttlebus, der die beiden Terminal verbindet ist meistens leer, von daher stellt sich schon die Frage in wieweit sich dann so eine Investition lohnt bzw. der Busshuttle auf Dauer nicht günstiger zu betreiben ist.
 
2009 war München immer noch Nummer 2 hinter London, was die Starts/Bahn anbelangt.
Bei einem Schnitt von 16h/Tag waren es 34 in München und 40 in London.
Platz 3 Atlanta mit 33 und Platz 4 New York LGA mit 30.
 
Finanzierung Startbahn & Erweiterungsbau Flugsicherung

Als kleine Ergänzung hier noch zwei Artikel der Sueddeutschen Zeitung aus dem letzten Jahr.

Flughafen: Streit um Startbahn - Finanzierung auf wackeligen Beinen - am 23.12.2010 bei sueddeutsche.de
[...]
Gar nicht so schlecht sieht der Landtagsabgeordnete Manfred Pointner (Freie Wähler) die Chancen, die Planung für den Bau der dritten Startbahn im Erdinger Moos noch stoppen zu können. Politisch glaube er zwar nicht an ein Umdenken - "Christian Magerl (Grüne) und ich werden den Bau nicht verhindern können und Florian Herrmann (CSU) hat in seiner Partei noch keinen überzeugt" - aber die Finanzierung sieht Pointner auf recht wackeligen Beinen.
[...]
Das ist ja eine interessante Erkenntnis... oder gar eine Einsicht?

Deutsche Flugsicherung - Flugsicherung kann Bedenken zerstreuen - am 25.12.2010 bei sueddeutsche.de
In einem Schreiben an die Stadt Freising hat die Flugsicherung ihre Erweiterungspläne begründet. Der mögliche Bau der dritten Startbahn spielt dabei keine Rolle.
[...]
Im September sind die Pläne der DFS den Stadträten von Stadtbaumeister Gerald Baumann vorgestellt worden. Demnach soll das mittlerweile in die Jahre gekommene Flugsicherungssystem durch ein modernes System ersetzt und die Kontrollzentrale deutlich erweitert werden. Dafür ist ein Anbau geplant, der das bestehende Gebäude am Flughafen im Erdinger Moos mit einer Breite von 59 Metern um 76 Meter in Richtung Norden verlängert. Auch soll der Anbau 20 Meter hoch werden und damit den Altbau um fünf Meter überragen. Eingebaut werden soll außerdem ein unterirdischer und 30.000 Liter fassender Dieseltank für die Notstromversorgung.
[...]
Hellhörig hatte den Stadtbaumeister weiterhin gemacht, dass die Zahl der Lotsenarbeitsplätze "längerfristig" von 75 auf 100 erhöht werden solle. Die Flugsicherung sollte deshalb nachweisen, dass diese Ausweitung nicht im Zusammenhang mit der Flughafenerweiterung stehe.
[...]
Quintessenz des Artikels ist jedenfalls dass der Freisinger Stadtrat grünes Licht für den Bau gegeben hat.
 

Binner: "Vielleicht lasse ich mich irgendwo anketten."
Also ich würde beides begrüßen, sowohl "anketten" als auch "irgendwo" ...


... Baubeginn wäre dann aber nicht vor 2013, oder?
Nach den Berichten der letzten Tage soll Baubeginn im Herbst 2011 sein.
 
Hier auch noch ein sehr sachlicher Artikel zum Thema wie ich meine.

Erdinger Moos 21 - bei welt.de
Stimmt. Der Artikel ist eine gute Zusammenfassung der Historie und beleuchtet auch die aktuelle Situation recht ausgewogen von beiden Seiten.
Lediglich der Titel ist mir etwas zu reisserisch (@Experte - ich habe mir erlaubt im Zitat statt dem Link den Namen des Artikels zu verwenden und ihn mit dem Link zu hinterlegen), aber er steigert bestimmt die Auflage, denn der Titel weckt sicherlich die Sensationsgier der Leser.
 
Hellhörig hatte den Stadtbaumeister weiterhin gemacht, dass die Zahl der Lotsenarbeitsplätze "längerfristig" von 75 auf 100 erhöht werden solle. Die Flugsicherung sollte deshalb nachweisen, dass diese Ausweitung nicht im Zusammenhang mit der Flughafenerweiterung stehe.

Da sieht man mal wieder, von welch unbändigem Fachwissen die Herren der Dorfverwaltung Freising sind... Das 3/4 der am Flughafen München arbeitenden Lotsen den Luftraum zwischen Bodensee und Dresden, bzw. Brenner und Erfurt kontrollieren und das man diese Aufgabe auch von Timbuktu aus erledigen könnte, hat sich bei diesen 'Fachleuten' noch nicht rumgesprochen. Allgemeinbildung bremst ja auch nur... Andererseits: wenn man Entscheidgungen treffen darf, sollte man auch wenigstens ansatzweise wissen, um was es überhaupt geht!
Aber wahrscheinlich ist der 'Stadtbaumeister' auch in die (Nicht-)Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in Freising involviert; da wundert einen nix mehr... :shut:
 
Aber wahrscheinlich ist der 'Stadtbaumeister' auch in die (Nicht-)Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in Freising involviert; da wundert einen nix mehr... :shut:
Ansonsten müsste er ja wahrscheinlich was arbeiten ... :whistle:

Nachtrag zum chronischen Vorschlag der Aufgemuckten, man möge doch erstmal größere Flugzeuge einsetzen, bevor man öfter fliegt:
Da könnte doch dann auch gefordert werden, daß sich mehrere Nachbarn zusammentun, in einem SUV fahren, statt alle 5 bspw. in je einem Smart - verringert auch den Verkehr, der vor allem viel näher an den Leuten dran ist, als so ein Flugzeug. :think:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das gleich ist es ja auch bei den Demos. Warum müssen da bitte gleich 1000 oder 2000 Leute da sein, von denen ja viele mit Autos, Bus und Bahn anreisen und so Schadstoffe produzieren, Verkehrslärm und Schrei-/Pfeiflärm erzeugen und durch die Polizeipräsenz wertvolles Steuergeld kosten. Die sollen einfach nur ein 2-3 Leute an einen Stand aus 100% Bioholz hinstellen und der ganze Rest kann sich umwelt-, lärm- und kostensparend über Videokonferenz von zu Hause auf eine große Leindwand zuschalten. Denn die Ausbaukritiker behaupten ja noch immer völlig überzeugt, dass mit dem heutigen Einsatz von immer mehr Videokonferenzen die Passagierzahlen deswegen immer mehr zurückgehen würden - auch wenn die Realität anders aussieht ;). Wenn sie davon so überzeugt sind, dann sollten die Gegner hier vielleicht erstmal mit gutem Beispiel voran gehen...:D
 
Seehofer mahnt Einhalten demokratischer Spielregeln an

Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Chef Horst Seehofer mahnt angesichts der Protestwelle von Bürgern gegen das Bahnprojekt "Stuttgart 21" im Jahr 2010 das Einhalten demokratischer Spielregeln an.

http://www.boulevard-baden.de/ueber...inhalten-demokratischer-spielregeln-an-301538

Zum Thema 3. Bahn in MUC sagte er unter anderem:

Auf die Frage, ob er theoretisch auch einen Verzicht auf die dritte Startbahn für denkbar halte, antwortete Seehofer: "Sie wissen, ich mache keine Politik auf der Basis theoretischer Erwägungen. Fakt ist, das laufende Planfeststellungsverfahren für die dritte Startbahn ist noch nicht abgeschlossen." Das Verfahren müsse jetzt "unter Berücksichtigung aller Einwände sauber zu Ende gebracht werden".

Und:

Klar ist aber auch, dass der Flughafen ein erheblicher Wachstums- und Beschäftigungsmotor weit über die Region Oberbayern hinaus ist. Und dies muss auch künftig so bleiben." Die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Bayern insgesamt sei "sehr eng verknüpft mit einer leistungsfähigen und modernen Flughafen-Infrastruktur, die umsteigefreie Verbindungen in alle Welt anbieten kann". Darauf müsse man immer achten.
 
Denn die Ausbaukritiker behaupten ja noch immer völlig überzeugt, dass mit dem heutigen Einsatz von immer mehr Videokonferenzen die Passagierzahlen deswegen immer mehr zurückgehen würden - auch wenn die Realität anders aussieht ;). Wenn sie davon so überzeugt sind, dann sollten die Gegner hier vielleicht erstmal mit gutem Beispiel voran gehen...:D

Wenn sich die Medien in diese wohl welterste Videokonferenz-Demo einschalten würden, sollte dem nichts im Wege stehen. ;-) Die Realität sieht aber bekanntlich so aus, dass das Fernsehen möglichst beeindruckende Bilder senden will...

Ich denke trotzdem, dass FMG und Luftamt es noch bereuen werden, dass sie beim Thema "Videokonferenzen" den Kopf in den Sand stecken.
 
Ich denke trotzdem, dass FMG und Luftamt es noch bereuen werden, dass sie beim Thema "Videokonferenzen" den Kopf in den Sand stecken.

Tun sie das denn?

Ich mag als Bahnbefürworter voreingenommen sein, aber ich finde die Antwort der FMG auf die Einwendung unter 2.3.2.8 plausibel.

Zumindest mehr als "Kopf in den Sand stecken". Wie ist denn deine konkrete Meinung hierzu?
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben