Braucht MUC die 3. Runway und den Satelliten? (bis 12/2013)

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Ein weiterer SZ Artikel

http://www.sueddeutsche.de/,ra14m1/muenchen/95/480574/text/

Trotz eines gut neunprozentigen Rückgangs bei den Passagieren hält der Flughafen an seinen Ausbauplänen fest. Die umstrittene dritte Startbahn kann allerdings wegen der langwierigen Planungsverfahren - unter anderem muss die Wachstumsprognose durch ein unabhängiges Büro überprüft werden - frühestens 2012 in Betrieb gehen. Weitere Verzögerungen durch Klagen sind nicht ausgeschlossen. Der einstige Wunschtermin 2011, der freilich von vornherein als ehrgeizig galt, ist vom Tisch
Wenn die neue Bahn eh erst 2012 fertig werden kann, dann ist die Krise evtl nicht schlecht, weil sie den Bedarf nach hinten schiebt.
 
Wann macht die FMG eigentlich die traditionelle Halbjahres-Jubel-Pressekonferenz? Ich kann mir lebhaft vorstellen, wie hinter den Kulissen nach Statistiken gesucht wird, die einen positiven Ausblick erlauben, und wenn's nur die Menge der an Skandinavier verkaufen Spirituosen ist...

Hier kannst du dir die Dateien der Halbjahres Pressekonferenz 2009 herunterladen: ;)
 
Hier kannst du dir die Dateien der Halbjahres Pressekonferenz 2009 herunterladen: ;)

Danke für den Service. ;-)

Und man hat tatsächlich eine Statistik gefunden, die das Münchner Ergebnis beschönigt: Der Vergleich mit dem "Durchschnitt aller Europäischer Verkehrsflughäfen" (ohne Juni). Beim Vergleich mit dem bundesweiten Schnitt bzw. mit FRA hätte MUC auch eher schlecht ausgesehen.
 
Danke für den Service. ;-)

Und man hat tatsächlich eine Statistik gefunden, die das Münchner Ergebnis beschönigt: Der Vergleich mit dem "Durchschnitt aller Europäischer Verkehrsflughäfen" (ohne Juni). Beim Vergleich mit dem bundesweiten Schnitt bzw. mit FRA hätte MUC auch eher schlecht ausgesehen.

Was willst du eigentlich :confused: Hier bestreitet doch niemand die momentan miesen Zahlen!
 
Unabhängig von Flughafen, Startbahn & Co. - das eigentlich Erschreckende ist doch derzeit, dass wir mit der Information eines Unternehmens, dass (wie bei der FMG) trotz Umsatzrückgang noch kein Stellenabbau geplant ist, mehr als glücklich sein müssen... :eyeb:
Und wenn ein Unternehmen (wieviele sind das noch?) überdies keine Kurzarbeit anmeldet oder diese wieder beendet, dann gilt es schon fast als Top-Performer!:whistle:

Zumindest die LH tritt massiv auf die Kostenbremse (Vorstand Franz in der heutigen Ausgabe des Handelsblattes). In der Passage-Verwaltung muss wohl jeder fünfte Mitarbeiter gehen. Der Zeitplan für Flugzeugauslieferungen wird in Frage gestellt.

Hört sich nicht so an, also ob die Krise schon vorbei wäre. Vor allem die Durchschnittserlöse je Passagier gehen überproportional zurück, weil die Business-Paxe fehlen und das Angebot immer noch nicht ganz der verringerten Nachfrage angepasst wurde.

Besonders interessant: Sowohl LH als auch BA sehen den Premium-Markt als nachhaltig geschädigt an! Entweder müssen also die Economy-Tickets teurer werden (was wegen des Überangebots schwierig sein dürfte), oder eben die Kosten runter.
 
Zumindest die LH tritt massiv auf die Kostenbremse (Vorstand Franz in der heutigen Ausgabe des Handelsblattes). In der Passage-Verwaltung muss wohl jeder fünfte Mitarbeiter gehen. Der Zeitplan für Flugzeugauslieferungen wird in Frage gestellt.

Hört sich nicht so an, also ob die Krise schon vorbei wäre. Vor allem die Durchschnittserlöse je Passagier gehen überproportional zurück, weil die Business-Paxe fehlen und das Angebot immer noch nicht ganz der verringerten Nachfrage angepasst wurde.

Besonders interessant: Sowohl LH als auch BA sehen den Premium-Markt als nachhaltig geschädigt an! Entweder müssen also die Economy-Tickets teurer werden (was wegen des Überangebots schwierig sein dürfte), oder eben die Kosten runter.



Dies bedeutet das jeder 2. Haushalt im LKR Freising in der Folge massiv und den wirtschaftlichen Auswirkungen der Luftfahrtkrise leidet, was ja eigentlich gar keine Luftfahrtkrise ist, sondern ein globales Phänomen darstellt.
Wenn dann 50% der Haushalte im LKR Freising wegbrechen, ist wieder mehr Platz für Ausbaumaßnahmen am Airport und weniger Erweiterungsgegner sind in der angrenzenden Flughafenlanschaft angesiedelt. Jeder kann sich seine Argumentation so zurechtrücken, wie es gerade passt. Wenn Luftfahrtunternehmen nichts gegen die Krise unternehmen würden, hätten sie ähnlich schlechte Karten wie die Autoindustrie und andere Industriezweige.
Und das wir uns in einer augenblicklichen schwierigen Situation befinden, bestreitet doch niemand der Befürworter und auch nicht der Flughafen. Sollen aber deshalb alle gleich an der Schraube drehen, dann kommt die Wirtschaft ja sofort zum erliegen.

Verstehe ich richtig deine Argumentation.
Ein Flugzeug beladen mit Business- und Firstclass-Kunden ist dir lieber als eine LCC-Airline.
Wo ist auf der Start- und Landebahn bei Slotknappheit der Unterschied?
 
Zuletzt bearbeitet:
someone

(Was hat man Dir angetan, Dich an den Schwierigkeiten anderer zu ergötzen?)

Deine Ansichten und Einsichten zum Topos Wachstum scheinen mir keineswegs
verkehrt, Deine beharrliche Wahl dieses Forums zu ihrer Propagation erscheint
mir aber doch wenigstens skurril.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dies bedeutet das jeder 2. Haushalt im LKR Freising in der Folge massiv und den wirtschaftlichen Auswirkungen der Luftfahrtkrise leidet, was ja eigentlich gar keine Luftfahrtkrise ist, sondern ein globales Phänomen darstellt.
Und genau aus diesem Grund ist die Idee einer dritten Bahn zurzeit und auf absehbare
Zeit Spielgeld. I beg pardon.
 
Zumindest die LH tritt massiv auf die Kostenbremse (Vorstand Franz in der heutigen Ausgabe des Handelsblattes). In der Passage-Verwaltung muss wohl jeder fünfte Mitarbeiter gehen. Der Zeitplan für Flugzeugauslieferungen wird in Frage gestellt.

Nö, gehen wird keiner! Das wurde in einem offenen Brief ausdrücklich betont. Das probate Mittel eines Einstellungsstops erledigt dies Ansinnen.

Hört sich nicht so an, also ob die Krise schon vorbei wäre. Vor allem die Durchschnittserlöse je Passagier gehen überproportional zurück, weil die Business-Paxe fehlen und das Angebot immer noch nicht ganz der verringerten Nachfrage angepasst wurde.

stimmt, daher ja auch das Ergebnissicherungsprogramm Climb 2011.
Der Rückgang der Durchschnittserlöse hat aber kaum mit Flugbewegungen an sich zu tun. Denn die Auslastung an sich schaut in München gar nicht schlecht aus. Bis auf Dubai gehen fast alle Langstrecken ab MUC voll raus. Besser Überläufer aus der Eco in die Business als leere Plätze!

Besonders interessant: Sowohl LH als auch BA sehen den Premium-Markt als nachhaltig geschädigt an! Entweder müssen also die Economy-Tickets teurer werden (was wegen des Überangebots schwierig sein dürfte), oder eben die Kosten runter.

Ist ja schon länger bei allen Airlines kein Geheimnis mehr...;)
 
Ein Forum braucht verschiedene Meinungen, sonst wird's langweilig.
Das stimmt.

Aber auch Deine Bemerkungen reißen meinen Puls eher selten nach oben. Ich möchte
nicht behaupten, ich hätte alle Deine Beiträge des letzten Jahres einmal systematisch
gelesen, aber meine sporadischen Eindrücke sind eher monoton...

Thematisch würde ich viel eher erwarten, im Thread Off Topic > Wirtschaftskrise von Dir zu lesen...
 
Da hat er Recht! Die Argumente der Befürworter sind viel monotoner als die der Gegner... :eyeb: Wie war das noch:

- Argument 2007: Zerstörung der Heimat und Umweltschutz
- Argument 2008: hoher Ölpreis
- Argument 2009: Wirtschaftskrise

Da ist die Argumentation doch zumindest sehr gut strukturiert... :yawn:

Ich freue mich jetzt schon auf das Argument 2010. 'Rettet den Wiesenmolch' oder doch (ehrlicherweise) 'mir bringt's nix, i mog's ned'?
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben