Bahnbelegungszeiten

Tina

Mitglied
SERVUS!!!!

Brauche für meine Diplomarbeit dringend die Bahnbelegungszeiten verschiedener LFZ-Typen. Gibt es dazu Daten?! Hab keine Lust mich an die RWY zu stellen und selbst zu messen:-(((
Vielen Dank!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
SERVUS!!!!

... die Bahnbelegungszeiten verschiedener LFZ-Typen. ...
Vielen Dank!!!

... ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die Bahnen nach LFZ -Typen /-Muster belegt werden. Das würde ja heissen, dass z.B von - bis nur B737, von - bis nur A320 etc. auf die Bahn dürften.

Oder versteh ich das falsch? :think:
 
ich glaub' eher sie will wissen wie viel Zeit ein LFZ-Typ im Schnitt auf der Bahn verbringt (bspw 67 sec für ATR, 75 sec für 737, 76 sec für 320er usw usw). Nur ist das meiner Meinung nicht verwertbar, weil die Umgebungsvariablen zu viel Einfluß haben (wird der 340er vom Lotsen gepusht ist er sicher schneller als ein ängstlicher 320er einer Chartergesellschaft der zum ersten mal hier landet, aber der nicht in Eile ist)

frag' mal bei der FMG nach, die dürften einen Datenstapel in der Schublade haben.

Saigor
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man keinen Wert auf reale Daten legt, sondern sich mit theoretischen Größen oder statistischen Werten zufrieden gibt, würde ich folgenden Ansatz vorschlagen: In der Beschreibung zur HIRO ist doch eigentlich festgelegt, welchen Abrollweg jede Gewichtsklasse nehmen soll.

Dann müsste man nur noch den Verkehrsmix aufdröseln und eine Quote von x% unterstellen, die den Exit nicht kriegen können oder wollen und schon hat man theoretisch (!) die gewünschten Zeiten.

In der Praxis spielen natürlich noch viele andere Aspekte hinein. Beispielsweise rollen spätestens seit LH am T2 parkt auch die Kollegen bei A9 von der 26R ab, die vorher kaum den A6 'geschafft' haben und am liebsten immer A4 nehmen wollten (hieß damals noch A3).

Aber auch ich finde, dass hier schon eine gute Portion Erwartungshaltung mitschwingt...

Gruß MAX
 
Dann recherchiere und finde es heraus.
Eine Diplomarbeit ist vom Studenten selbständig zu bearbeiten.

Auch wenn ich die Art wie die Frage der Threadstellerin formuliert ist ebenfalls zweifelhaft finde, so zeigt sich doch der Ansatz akademischen Arbeitens, der eben nicht darin begründet ist alles selbst heraus zu finden.
 
Auch wenn ich die Art wie die Frage der Threadstellerin formuliert ist ebenfalls zweifelhaft finde, so zeigt sich doch der Ansatz akademischen Arbeitens, der eben nicht darin begründet ist alles selbst heraus zu finden.

Wissenschaftliches Arbeiten ist vor allem dadurch gekennzeichnet, zunächst das Vorhandene zu sichten und auszuwerten, um daraus neue Schlüsse zu ziehen, und, wenn man so will, Neues herauszufinden. Selbständiges Arbeiten und eine eigenständige Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Fragestellungen sind dafür unverzichtbar. Im Übrigen macht es natürlich auch einen großen Unterschied, um welche Art der Arbeit es geht.

Die Diplomarbeit der Threadstellerin ist ihre eigene Sache. Mir ging es hauptsächlich um die Einstellung.

Gruß
 
Wissenschaftliches Arbeiten ist vor allem dadurch gekennzeichnet, zunächst das Vorhandene zu sichten und auszuwerten, um daraus neue Schlüsse zu ziehen, und, wenn man so will, Neues herauszufinden. Selbständiges Arbeiten und eine eigenständige Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Fragestellungen sind dafür unverzichtbar. Im Übrigen macht es natürlich auch einen großen Unterschied, um welche Art der Arbeit es geht.

Die Diplomarbeit der Threadstellerin ist ihre eigene Sache. Mir ging es hauptsächlich um die Einstellung.

Gruß

Da stimme ich dir völlig zu. Ich würde in dem Thread hier allerdings etwas in der Art eines "Interviews" mit Experten sehen, was im Rahmen eine Dipl.-Arbeit ja nicht unüblich ist.
Anyway - ich denke Tina sollte selbst wissen was sie macht. Mir ging es dabei eher um die erhobenen Zeigefinger. :)
 
im Forum wurde bislang noch jedem Fragenden geholfen....

Allerdings empfinde ich die Art und Weise diesmal als unglücklich.
Im allersten posting nach gerader erfolgter Anmeldung sollte nicht gleich ein "Ich brauche.." auf dem Fuss folgen. Ohne Muh und Mäh, ohne Vorstellung und weitere Hintergrundinfo zum request. Letztendlich soll sich ja jemand von uns im Forum bemühen... Das lässt die Bereitschaft der User gen Null sinken. Denn eine Antwort ist nicht in zwei Sätzen und 2 Minuten geschrieben...
 
Ich bin ja auch nur ein kleiner, dummer Centerlotse und hab' von Diplomarbeiten wenig Ahnung, aber es wäre ja zumindest interessant zu wissen, um welches Thema oder welchen Fachbereich es so ungefähr gehen soll...

Davon ab, finde ich einen Zusammenhang zwischen Bahnbelegungszeit und Luftfahrzeugtypen relativ abwegig. Wie vorher schon gesagt sind die entscheidenenden Einflüsse auf diese Zeiten weniger der Typ, sondern eher Faktoren wie allgemeine Verkehrssituation, 'Performance' der jeweiligen Towerlotsen und Piloten, Fluggesellschafts-abhängige interne Vorschriften, Wetter,...
Aber wie gesagt, bin ja 'nur' Radarlotse. Wobei... DA kann ich wenigstens die Sektorbelegungszeiten nach Flugzeugtypen unterscheiden! :p

gez. Haines
Dr. h.c. für angewandte Flugsicherung und alternative Vektoren
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry aba da hab ich ja eine krasse Diskussion ins Leben gerufen:(
Für euch erstmal zur Info:
-schreibe meine Dipl.Arbeit zum Thema "Entwicklung der Allg. Luftfahrt u deren Bedeutung für einen Verkehrsflughafen"
- dabei gehe ich u.a. auf die Einnhamestruktur des FH ein und soll eine andere Art der Berechnung der Start- und Landeentgelte "entwerfen"
- dabei kam die Idee es anhand der Bahnbelegungszeiten(Zeit, die ein LFZ auf der RWY verbringt) und der Anflugsgeschwindigkeit zu berechnen (is echt schwierig aber i möchte es versuchen)

Habe dazu auch selbst schon gesucht und diverse Leute gefragt aber ohne Erfolg:( da ich in diesem Forum schon was zum Thema Anfluggeschwindigkeiten gefunden hab, dachte ich, dass mir viell jem helfen kann!!

@Saigor vielen Dank für den Tipp!!
LG und VIELEN DANK
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist meiner Meinung nach, ob das Thema "Entwicklung der Allg. Luftfahrt und deren Bedeutung für einen Verkehrsflughafen" gerade an diesem unserem Flughafen so richtig Sinn macht, da hier der größte Teil der allgemeinen Luftfahrt ja eher ferngehalten wird...

persönlicher Nachtrag: zum Glück! :p
 
Die Frage ist meiner Meinung nach, ob das Thema "Entwicklung der Allg. Luftfahrt und deren Bedeutung für einen Verkehrsflughafen" gerade an diesem unserem Flughafen so richtig Sinn macht, da hier der größte Teil der allgemeinen Luftfahrt ja eher ferngehalten wird...

persönlicher Nachtrag: zum Glück! :p
... und der Teil Allgemeine Luftfahrt, der noch reinkommt, unterscheidet sich im Flug- und Rollverhalten kaum von der großen Fliegerei:whistle:
 
Zurück
Oben