Machrihanish
Mitglied
... bzw die "schweigende Mehrheit" endlich dazu zu bewegen, ...
... ihre Existenz auszuweisen?
Sie hat ja nun unerhörterweise schon zwei mal geschwiegen und den erklärten CSU-Drittbahnler des Feldes verwiesen.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
... bzw die "schweigende Mehrheit" endlich dazu zu bewegen, ...
Um zehn Uhr klang es genau anders herum:
Muß ein Ruck durch München gehen?
Nein, aber auch ein klares finales "Nein" ist eine Entscheidung und kein Geeiere.
Und was die Bahn als Standortfaktor angeht, sollte man nicht der Legende vom Investor anhängen, der nur deshalb nach München kommt.
Hier ein Überblick, was den Unternehmen wichtig ist (gerade gegoogelt, nur kurz überflogen):
http://vbw-agenda.de/downloads/posi..._unternehmerperspektiven-2014_zentral_jre.pdf
Nach dieser Befragung ist Luftverkehrsinfrastruktur nur ein Faktor unter und neben vielen. Und es gibt zweifellos Faktoren, die von einer dritten Bahn eher negativ beeinflußt werden.
Natürlich ist die Zahl der Unternehmen, welche vom Luftverkehr abhängig ist, absolut gesehen, kleiner, nur sind genau diese unternehmen, jene, welche mit ihrer Strahlkraft die anderen mit nach oben ziehen. Ein Investor wird natürlich nicht nur wegen der dritten Bahn kommen - Aber viele Investoren (bzw. Investitionen in den Standort München) werden weg bleiben bzw. unterlassen, so lange die dritte Bahn nicht da ist.Unternehmen, für die der Luftverkehr eine zentrale Rolle spielt, sind intensiv ininternationale Wertschöpfungsketten eingebunden. Sie liefern tendenziell hochtechnologischeProdukte und beschäftigen hochqualifizierte Mitarbeiter. Die Wertschöpfungdieser Unternehmen ist oftmals überdurchschnittlich hoch. Diese Unternehmen sichern somit auch in überdurchschnittlichem Maße den Wohlstand Bayerns.
Das politisch bemerkenswerte ist ja gerade, daß die kaum betroffene, aber berechtigte Gebietskörperschaft mehrheitlich den ihr überzuhelfenden Nutzen nicht zu erkennen vermag, während die unmittelbar betroffenen, aber nicht berechtigten Gebietskörperschaften erfolglos geklagt haben.Nacjhdem man zuvor bereits einmal "Ja gesagt hatte, ist ein "nein" nur eine 180grad-kehre. Zudem macht es keinen guten Eindruck, wenn Stad tund Land eindeutig sich nicht auf gemeinsame Ziele verständigen können.
Wie gesagt, dreimal Daumen runter ist auch eine Einigung.... Zudem macht es keinen guten Eindruck, wenn Stadt und Land/Bund sich nicht auf gemeinsame Ziele verständigen können. ...
"Strahlkraft", das könnte fast schon in einer PM der FMG stehen. Tut es, wird es?... Aus deinem Link: Natürlich ist die Zahl der Unternehmen, welche vom Luftverkehr abhängig ist, absolut gesehen, kleiner, nur sind genau diese unternehmen, jene, welche mit ihrer Strahlkraft die anderen mit nach oben ziehen. ...
Immer diese Fussballvergleiche. Da hab ich mich heute schon über Herrn Kerkloh herzlich amüsiert. Ist das die neue Strategie der FMG: Startbahn = FC Bayern ? Jegliche Geschäftsgrundlage? Hab ich was verpaßt? Wird MUC zugemacht?... Der FC Bayern ist auch nur ein Verein, wogegen es tausende Amateruclubs in Bayern gibt. Trotzdem ist es nicht gut, einem FCB jegliche Geschäftsgrundlage zu entziehen.
Das dürften viele Menschen ganz anders sehen.... Das würde sich unweigerlich negativ auf den gesamten Amateursport auswirken.
... Ich bin schon sher gespannt auf dein konkretes Beispiel, ...
Wozu? Als Denkanstoß reicht das und einig werden wir uns da eh nicht. Sie sind offensichtlich der Meinung, dass eine Erweiterung des Flughafens nur positive und keinerlei relevanten, negativen Auswirkungen auf die Region München / Bayern hat. Ihr gutes Recht. Nur müssen Sie halt auch damit leben und akzeptieren, dass manch anderer - und dazu gehören scheinbar auch die Entscheidungsträger der Stadt - das etwas differenzierter sieht. Und nochmal, das Thema ist nicht Flughafen vs. Kein Flughafen, sondern 2 Bahnen vs. 3 Bahnen. Oder, damit wir bei "engpassfrei" und im Chargon der CSU bleiben: 2 Bahnen vs. 2+x Bahnen.Neuer Versuch? ...
Da böte sich jetzt an, dass Sie diese wichtige Information mal in der Bürgerstunde direkt den betroffenen Gemeinderäten mitteilen. Geben Sie mir rechtzeitig Bescheid wann und wo. Das möchte ich nicht verpassen... Wenn das umland zu faul oder zu feige ist, Infrastrukur auszubauen, dann schadet das natürlich dem Wirtschaftsstandort, wie zurecht auch bemängelt wird. ...
Es geht vorwiegend nicht um Langstrecke, die generiert verhältnismäßig wenig PAX und Movements....[]...
Und die von Dir genannten größeren Flugzeuge sind gerade für MUC schon jetzt, beim HUB-System nicht mehr möglich. Oder glaubst Du, LH fliegt MUC nur aus Bosheit nicht mit A380
...[].....
Im Prinzip ist DE nicht groß genug, um 2 HUBs zu betreiben. Und dann ist da ja auch noch die Konzerntochter SR mit ZRH.
...[]...
Und es ist eine einfache Rechnung, ab wann LH diese Invests auf die Verlustliste setzt und dafür die Kostenersparnis bei Wegfall des durch die Wachstumsbegrenzung verlustreichen 2. HUBs vorzieht ..[]
.................................................
Nur zur Sache: Immer ruhig bleiben. Mein Szenario beeinhaltet ja kein sofortiges Umswitchen von Hub auf P2P, sondern ein bedarfsgerechtes, effizienzgesteuertes, graduelles. Und das wird vermutlich auch z.T. auf anderen Flughäfen so stattfinden - in Zukunft. Kucken wir doch auf den Umsteigeranteil in München: 29% in 2001, Anstieg auf Maximalwert 40% in 2011, Rückgang auf 37% in 2014. Sie werden sagen, bei den Engpässen in München kann der Umsteigeranteil ja gar nicht ansteigen. Das greift nicht, im Zeitraum 2011 bis 2014 sind viele Slots auch in Peakzeiten freigeworden.
.......................................
Aber das ist doch schon Realität: 2014 ist die PAX Zahl um 2,7% gestiegen, aber der Umsteigeranteil um 2% gefallen. Wachstum bei den MOVs findet doch wenn überhaupt nur in T1 statt. Und man kann doch kaum leugnen, dass die LH wengistens durch Frequenzreduzierung ihr Zubringernetz abgebaut hat. Heute sind es noch 5 Hub-Wellen - früher 8. Wird diese Entwiclung halt machen oder sind es morgen 3 oder 2 ? Natürlich gibt es eine kritische Masse für einen Hub, aber die ist derzeit scheinbar noch nicht erreicht.es wird kein graduelles Wechseln von Hub nach P2P geben. ...
Da sind Sie aber sehr weit in der Zukunft. Derzeit liegt die mittlere Flugzeuggröße gemessan an Passagieren immer noch in der Größenordnung einer E195. Da ist noch sehr viel Luft nach oben, bevor ein HEAVY ran müßte.... aber ein reiner Betrieb mit Heavy Types in MUC ist pure Illusion. ...
... was man mit einem Mehr an Personal (Arbeitsplätze!) und Technik doch sicher auffangen könnte (für die 3. Bahn braucht man beides ohnehin).... oder LH macht überall P2P, doch dann geht die flugsicherungsinfrastruktur in die Knie ...
Der Flughafen lebt seit 1992 von der LH und ihrem Commitment. Seien es T1, Frachtanlagen, Wartungshallen oder das FOC. Nun kamen noch T2 und Satellit dazu. Und wurden nicht kürzlich Flugbegleiter zur Stationierung in MUC gesucht? Auf der Basis einen Vorwurf konstruieren zu wollen, dass die LH vor dem Absprung in MUC stünde, halte ich für weit hergeholt.Wenn es Anzeichen gibt, dass die LH Ihren Hub abzieht, wäre es seitens der FMG grob fahrlässig, einen Ausbau ohne langfristige und strafbewehrte Zusagen seitens der LH zu machen, da gebe ich @someone - wie ich gerade oben sehe - recht.
Sollte dieses Papier je auf dem Tisch liegt, kann man es prüfen und als Entscheidungsgrundlage verwenden. (Nicht ich muss überzeugt werden, sondern München). Freue mich schon auf den Entwurf.... Aber nähmen wir an, LH würde sich zu einem festen prozentualen Wachstum in MUC festlegen (seien es nun Flugbewegungen, Flugzeuggrößen oder Paxe), würdest du dann dafür die
Notwendigkeit der dritten Bahn akzeptieren?