Alles zum Thema Lufthansa in MUC:

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
[quote author=flymunich link=board=1;threadid=1168;start=240#msg14899 date=1094201896]
@ all:

Aufstockung folgender Strecken:

Newark - von BBJ auf A340-300 7/7 durch Lufthansa
Dalian - Air China B767-300 3/7 (Weiterführung der PEK-Kurse) - Aufstockung auf 5/7 möglich!!! ;)
Hong Kong - Cathay Pacific A340-300 2/7
Miami - Lufthansa 7/7 mit A340-300
Toronto - Air Canada 7/7 mit A340-300 + 3/7 mit B767-300
Philadelpia - US Airways 7/7 mit A330-300
Washington - United 7/7 mit B777-200
Chicago - United 7/7 mit B747-400
Los Angeles - Lufthansa 7/7 mit A340-600
San Francisco - Lufthansa 7/7 mit A340-600
Dehli - Lufthansa 5/7 mit A340-300
Teheran - Lufthansa 5/7 mit A340-300
Abu Dhabi - Etihad 7/7 mit A330-200
Doha - Qatar AW 7/7 mit A330-200
[/quote]

Die Flüge der AC MUC-Toronto würden ja damit praktisch reduziert werden, da der 7/7 Flug mit A343 weiter nach Mumbai gehen soll. Da steigen dann wohl nicht so viele Paxe zu. Direkt und ohne Weiterflug nach Toronto gäbe es dann nur noch 3/7 statt 7/7 mit 763. Das kann ich nicht so ganz glauben.

Und woher soll LH die ganzen A346 nehmen? Wenn sie 5-6 in MUC stationieren würden wären es in FRA ja nur noch 4-5. Wo kriegt LH dann das zusätzlich benötigte Flugggerät her? Und auch sonst: Wieviele Langstreckenflugzeuge bekommt LH denn bis zum Sommer 05? Irgendwoher müssen ja auch die ganzen A343 für die Aufstockungen und neuen Ziele herkommen.

An CO glaube ich ehrlich gesagt nicht. Aber wenn dann ist Houston wohl warscheinlicher als EWR, da dort die Konkurrenz mit LH höher wäre. Aber ab Houston gibt es doch gar nicht so viele Verbindungen nach Europa seitens der CO. Warum ausgerechnet nach MUC?

Ich glaube auch nicht, dass die LH 744 Crews nach MUC verlegt für einen einzigen Flug. Das könnte ich mir höchstens bei mehreren Strecken vorstellen. Z.B. LAX 7/7 und MEX 7/7 mit 744.

@merpati: BI würde nicht nach MUC wechseln sondern zusätzlich zu den FRA Flügen nach MUC fliegen. BI will ein zweites Ziel in Deutschland anfliegen, eventuell.
Wurde so auch vom CEO von BI in einem Interview mit der Aero International gesagt.
 
Ich merke schon das ihr die Texte und Ziele genau verfolgt.
Das mit Mexico City und B747-400 ist auch icht so Ernst gemeint, aber zusätzlich mit A340-600 kann ich mir auch nicht vorstellen, weil sonst bereits 7 A340-600 in MUC stationiert werden müßten.
In Frankfurt werden im Sommer 05 verstärkt die ganzen A330-300 nach USA eingesetzt und die A340-Flotte vermehrt nach MUC verlagert, so einfach ist das. Ob die Realität im Sommer 05 anders aussieht, wird sich zeigen. ;)
 
@ fluhu

Und bei der Änderung von Verkehrsrechten sieht man doch permanent in Frankfurt, daß dies wohl nicht das ernsthafte und einzige Problem ist. Siehe z.B. Air India Dienste von Frankfurt nach USA, Delta von Frankfurt nach Indien usw.. ;)

Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Nur dies dauert etwas und so könnte es auch zusätzlich zum Flugzeugmangel bei der Varig sein. Außerdem kämpft auch der Frankfurter Flughafen um die Varig-Flüge nach Asien ex Deutschland. :(
 
Die letzte Änderung der Verkehrsrechte mit China dauerte m.W. knapp 4 Jahre. Und Flüge im Zusammenhang mit US-Zielen oder US-Gesellschaften beruhen auf Rechten, die (fast) noch unter das Besatzungsstatut gefallen sind: Ist es zum Wohle der USA, dann ist es Gottes Wille! Aber was solls; lassen wir uns überraschen und freuen uns über jedes Foto (und jeden € Landegebühr)!
 
Also 5 A346 werden schon jetzt auf jeden Fall im Sommer 05 in MUC stationert, weil BKK SFO und PVG sind schon so im Flugplan verzeichnet!!
SFO wird diesmal sogar von Anfang des Sommerflugplans mit A346 täglich bedient!!
 
Lufthansa will als neues Ziel ab München im Winterflugplan Tallinn aufnehmen. Da schaut es aber schlecht für Estonian aus?
 
[quote author=Marco link=board=1;threadid=1168;start=255#msg14916 date=1094214975]
Die Flüge der AC MUC-Toronto würden ja damit praktisch reduziert werden, da der 7/7 Flug mit A343 weiter nach Mumbai gehen soll. [/quote]

Das höre ich jetzt zum ersten Mal!? Auf die Gefahr hin dieses Thema im Forum verpasst zu haben, wie sicher ist der Weiterflug???
Werden wir sicher im Winter zwei AC-a/c's ;) am Platz haben?
 
Wenn ich flymunichs Auflistung richtig lese, heisst doch dort bzgl AC:

Toronto - Air Canada 7/7 mit A340-300 + 3/7 mit B767-300

Meine Meinung wäre dann, eben Toronto 7/7 mit 343 und 3/7 eben mit 763, welche dann die Toronto_Weiterflug_Strecke ist. Ergo, 3/7 haben wir 2 AC acs auf dem apron; sofern sie zu gleichen Zeiten fliegen, was aus bwler Sicht natürlich totaler Quatsch wäre, doch wer weiss...
 
[quote author=Merpati link=board=1;threadid=1168;start=255#msg14952 date=1094306746]
Das höre ich jetzt zum ersten Mal!? Auf die Gefahr hin dieses Thema im Forum verpasst zu haben, wie sicher ist der Weiterflug???
Werden wir sicher im Winter zwei AC-a/c's ;) am Platz haben?

[/quote]


AC hat die Recht für Deutschland-Indien seir dem 2.Weltkrieg. Aber komischerweise kursiert das Güricht jedes Jahr auf neue und findet immer wieder dankbare Abnehmer....... :-*
 
[quote author=Theo link=board=1;threadid=1168;start=255#msg14902 date=1094204703]
@ Theo

Also LTU (wenn man das Essen/Trinken dabei hat und eine mobile Toilette mit bringt und unter 165 groß ist) mit 1/7 : o.k.

Du redest Müll! Ich bin die Kapstadt Strecke mit LTU auf A330-200 schon geflogen. Ich bin selbst 1,90m und der Sitzabstand war nicht merklich anders als bei LH A340 Langstrecken in der Economy. Über das Essen konnte ich mich nicht beklagen, zu Trinken gab es genug und Toiletten standen ausreichend zur Verfügung.[/quote]
 
[quote author=flymunich link=board=1;threadid=1168;start=240#msg14894 date=1094200007]

Denver - 75% (Lufthansa, bisher 100% 7/7)
Calgary - 100% (Air Transat A330-200 1/7)
Vancouver - 100% (Lufthansa A340-300 7/7+ Air Transat A330-200 1/7)
Montreal - 100% (Lufthansa A340-300 7/7)
Halifax - 100% (Air Transat A310-300 1/7)
Houston - 50% (Continental B767-200 7/7)
Pittsburgh - 50% (Lufthansa A340-300 7/7)
Johannesburg - 85% (SAA A340-300 7/7)
Seoul - 75% (Varig B777 3/7, Asiana Cargo B744F 1/7)
Mexico City - 50% (Lufthansa B747-400 7/7)
Mumbai - 50% (Air Canada A340-300 7/7)
Bandar Seri Begawan - 25% (Royal Brunei B767-300 2/7)
Singapur - 25% (Lufthansa A340-300 3/7)
Riad - 50% (Saudia B777-200 2/7)
Lagos - 50% (Lufthansa A340-300 3/7)
Chengdu - 25% (Air China A340-300 2/7)
Cotonou - 100% (HHI B737 1/7)
Banjul - 100% (HHI B737 1/7)
Lome - 85% (HHI B737 1/7)

Gruß

flymunich
[/quote]

Ich möchte hierzu nur zu bedenken geben, dass es nächstes Jahr bei LH praktisch kaum Wachstum auf der Langstrecke geben wird.

Die SR 330 gehen zurück an die Leasinggeber und die neuen 330er sind praktisch komplett verplant.

Desweiteren sind wie immer Verkehrsrechte ein verdammt grosses Problem.
 
Es wird mit Sicherheit Wachstum geben...
Da können wir wetten. LH wird ihren Wachstumskurs in MUC nicht stoppen.
 
[quote author=dl-flyer link=board=1;threadid=1168;start=270#msg15022 date=1094498953]
Ich möchte hierzu nur zu bedenken geben, dass es nächstes Jahr bei LH praktisch kaum Wachstum auf der Langstrecke geben wird.

Die SR 330 gehen zurück an die Leasinggeber und die neuen 330er sind praktisch komplett verplant.

Desweiteren sind wie immer Verkehrsrechte ein verdammt grosses Problem.
[/quote]

kommen denn im laufe des jahres neue flieger dazu? wurden denn schon alle 346er und 333er ausgeliefert? sorry, sollte dass schon öfter genannt worden sein!
 
And speaking of Europe, there is some info about LH evaluating MUC-MTY-MUC, with an A330 or similar aircraft, but maybe until 06. ???
 
@777-200

"Du redest Müll! Ich bin die Kapstadt Strecke mit LTU auf A330-200 schon geflogen. Ich bin selbst 1,90m und der Sitzabstand war nicht merklich anders als bei LH A340 Langstrecken in der Economy. Über das Essen konnte ich mich nicht beklagen, zu Trinken gab es genug und Toiletten standen ausreichend zur Verfügung."

Also dann Herzlichen Glückwunsch, wenn Du LTU mit zufrieden warst.
Als ich noch mit LTU nach RSA geflogen bin, habe ich mir nach dem ersten Flug mit der 332 die 763 wieder gewünscht (außer das der 332 leiser ist, gab es wenig erfreuliches).
Der Sitzabstand (so meine Auskunft von einem LTU Club Betreuer) ist
-3 cm gegenüber der 763.
Auf die Toiletten mußte man rückwärts "einparken". Wasser zu trinken gab es regelmäßig erst 75 Minuten nach dem Take off, aber die Duty Free Karten wurden umgehenst verteilt.

Dauernd stande Leute bei den Toiletten an.

Während des Fluges gab es keine zusätzlichen Getränke (Wasser!)-Service - wenn dann nur, widerwillig, wenn man den Mut besaß die Crew hinter Vorhang bei deren Diksussionen zu stören.

Das habe ich 4 x mitgemacht. Seither nehme ich LTU nicht mehr.´
 
Würde mal gern euere Einschätzung zu folgendem Thema hören:
angenommen Fraport schafft es die Landebahn möglichst schnell zu bauen und in betrieb zu nehmen sowie auch zügig ein 3. Terminal zu bauen wenn die Ami-Truppen abgezogen sind, wird dann Hub München wieder dezimiert und die ganzen LH Strecken die uns jetzt bereichern ziehen wieder nach FRA?
 
Hm, sagen wir mal es gínge wirklich schnell und Runway und Terminal sind in 5 Jahren fertig (gehe von ca. 3 Jahren Bauzeit für ein Terminal dieser Größe aus):
Ich denke, die Langstrechen, die wir bis jetzt haben bzw. innerhalb der nächsten 3 Jahre dazubekommen sind bis zu Fertigstellung fest ab MUC etabliert und werden bleiben.
Nur mit dem Wachstum wirds dann bei uns nicht mehr so rosig ausschauen. Denke das Lanstreckenwachstum wird dann alleine wieder in FRA stattfinden.

Allerdings sind solche Gedankenspiele schon sehr spekulativ. Erstens ist der Ausbau in FRA niemals in 5 Jahren fertig, zweitens kann niemand vorhersagen welche Dynamik sich bis dahin in MUC generiert hat, die unseren Airport vielleicht genauso interessant (für Expansionspläne) macht wie FRA. Drittens weiß niemand wie es dem Kranich in 5-7 Jahren wirtschaftlich geht und es überhaupt möglich ist zu expandieren.
 
Ich glaube, wenn in FRA der Ausbau klappt, bleiben die MUC-Strecken auch in MUC. LH wird die zusätzliche Kapazität in FRA nutzen, um den in FRA bestehenden Bedarf zu decken bzw. den dortigen Verkehr weiter zu entwickeln. Der Verkehr in MUC hat sich ja zwischenzeitlich etabliert, die Pax-Ströme sind "eingewachsen" und eine gewisse Eigendynamik - innerhalb des LH-Netzes - ist eingetreten. Ein Rückbau wäre ein Rüchschritt gleichbedeutend mit Paxverlust, besonders wenn in der Zwischenzeit im Bereich T1 = Non-LH auch eine weiterentwicklung stattgefunden hat. Sehr wichtig wären dafür innerdeutsche bzw. inner-EU-Anschlußflüge außerhalb der LH-Partner.
Allerdings: Ich glaube auch, daß die nächste dritte bahn, die zu Einsatz kommt, nicht in FRA, sondern in MUC ist! Das gleiche könnte auch für das Terminal gelten.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben