Alles über die A380 incl. Bilder

Etihad Airways und Air Austral statten ihre Airbus A380 mit dem GP7200-Triebwerk der Engine Alliance aus. Die Engine Alliance aus GE Aviation und Pratt & Whitney vergrößert ihren Marktanteil. Etihad Airways hat das GP7200 als Antrieb für die zehn bestellten Airbus A380 ausgewählt. Außerdem unterzeichnete die Fluglinie aus Abu Dhabi einen Wartungsvertrag. Der Gesamtlistenpreiswert des Auftrags beträgt 1,3 Milliarden Dollar.
Air Austral aus Le Reunion hat sich ebenfalls für das GP7200 für zwei A380 entschieden. Einschließlich Wartungsabkommen liegt der Auftragswert bei 240 Millionen Dollar.
flugrevue

Air Austral hat doch bislang nur eine Absichtserklärung unterzeichnet. Wie kommen die dann dazu, jetzt schon die Triebwerke fest zu bestellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
flugrevue

Air Austral hat doch bislang nur eine Absichtserklärung unterzeichnet. Wie kommen die dann dazu, jetzt schon die Triebwerke fest zu bestellen?

"[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Airbus chief operating officer for customers John Leahy said the memorandum was "very strong" and that "only one or two contingencies" needed to be finalised. He says he expects the airline to firm the order this year."
[/FONT]
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern war kein besonders guter Tag für die A380 Flotte.

Die VH-OQC auf dem Weg von LHR nach SIN kehrte über der Nordsee um und ist wieder in LHR gelandet, laut Flugstatus auf der QF Seite ist sie dann statt 12.15 und 22.45 gestartet.

Zur selben Zeit hat´s auch die 9V-SKB nicht geschafft pünktlich von CDG nach SIN zu fliegen, statt um 12.25 ist sie erst um 21.44 in CDG gestartet und hat laut Flightstatus auf der SQ Seite auch noch einen Stopp in BKK eingelegt bevor sie in SIN gelandet ist.

Die Gründe sind mir nicht bekannt, werden aber wohl technischer Natur gewesen sein. :(
 
  • ILFC überdenkt seine A380-Order und zweifelt an der Realisierung der Frachtversion.(Artikel)
Die Frist zur kostenlosen Stornierungsmöglichkeit läuft morgen ab. Danach dürfte eine Abbestellung eher unwahrscheinlich werden. -> daher nur noch einen Tag hoffen.



  • Zürich rechnet mit dem A380 auf Linie durch EK und SQ. (Artikel)
Damit sollte man ein wenig vorsichtig sein. Der zitierte Artikel beruht (allein) auf einem Beitrag von 20 Minuten. Die wiederum haben ihre Infos von "Aviatik-Insidern" und haben ganze Teile einfach wörtlich aus einem Forum übernommen, in welchem über die A380 spekuliert wird. Letztendlich beruht die ganze Presseschlacht (in der Schweiz sind sofort mehrere Zeitungen auf den Zug aufgesprungen) auf das Foren-Posting eines einzelnen Mitglieds und das auch noch ohne Quellenangaben!

Wo was habe ich bisher auch noch nicht erlebt und spricht nicht gerade für die Seriösität der entsprechenden Blätter.
 
Zuletzt bearbeitet:
BA:
Die Lieferungen der ersten sechs Airbus A380 wurde um durchschnittlich fünf Monate verschoben. Die restlichen sechs Flugzeuge sollen mit einer Verzögerung von rund zwei Jahren geliefert werden, die letzte im Jahr 2016.
http://www.fliegerweb.com/airliner/news/artikel.php?show=news-4081

EK wird den A380 nun nach LHR und nicht nach FCO schicken
http://airlineroute.blogspot.com/2009/07/rome-lost-emirates-a380-service-to.htmlhttp://airlineroute.blogspot.com/2009/07/emirates-2nd-daily-a380-to-heathrow.html
 
Erste A380 in Airfrance Farben

Hier und da mal einen ersten Blick auf die erste A380 in vollen Airfrance Farben.
Und hier hab ich auch noch was gefunden.
:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wegen des Fluges nach MAN habe ich mal eine Frage. Die Start- und Landebahnen dort haben (laut wikipedia) 3048m und 3200m. Der A380 benötigt allerdings (laut wikipedia) durchschnittlich 3353m. Ist der Wert für das maximal mögliche Abfluggewicht? Kann Emirates ausreichend Kerosin am Boden lassen, denn die Strecke nach Dubai ist ja nicht so lang oder wie werden die das bewerkstelligen? Entschuldigt die Frage, aber ich kenne mich nicht so gut aus.

Gruß QF
 
Die 3200m reichen im Normalfall völlig aus. Wie du schon geschrieben hast wird man aufgrund der geringeren Distanz schon ein gutes Stück unter der MTOW liegen.

Als Vergleich: Dieses Jahr war auch ein A380 (wahrscheinlich fast leer) in Bremen und dieser Flughafen hat nur 2640m SLB.

Wenn man den Zahlen des Sterns Glauben schenkt reichen außerdem normalweise bereits 2850m.
 
durchschnittlich 3353m
Schwierig... wiki sagt sogar 3353 "Startrollstrecke".

Airbus gibt für eine Bahnlänge (und die korrespondiert mit der Startstrecke, die per Def.
länger ist als die Startrollstrecke) von 10000 Fuß für beide Motorvarianten bei
Standardatmosphäre auf Meerhöhe ein theoretisches Max. Abfluggewicht von rund 575
Tonnen, allerdings ist das strukturelle max. Abfluggewicht der gegenwärtig vorhandenen
A380 mE nur 560 Tonnen.

Also sollte man doch jedenfalls ohne Probleme von Manchester bis Dubai kommen.
 
Ja, das kann ich bestätigen!
Es ist schon seit längerem bekannt, dass EK die A380 von der JFK-Route ab 01.06.09 absetzen wird, und die frei werdenden Flieger für die tägliche Verbindung nach Bangkok sowie für die 3/7 Flüge nach Toronto einsetzt.
Für die entsprechende Meldung empfehle ich den A380-Routen Thread.

Bislang wird die Verbindung (EK201, EK202) aber noch täglich mit der A380 bedient.

Am vorletzten Wochenende hatte ich das Glück auf meinem Heimweg von SFO den A380 von EK in Toronto aus nächster Nähe zu sehen. Beim Umsteigen in YYZ war der EK-Flug nach DXB ein paar Gates neben meinem.
Schon beeindruckend welche Menschenmassen da auf den Abflug warten und sich beim Checkin stauen :eyeb:.

Beim weiteren Umsteigen in LHR konnte ich dann auch noch die A380 von Singapore Airlines und Qantas sehen. Irgendwann gewöhnt man sich tatsächlich auch an die A380er... sind da auch nichts mehr besonderes mehr ;)
 

Anhänge

  • IMG_7510s.jpg
    IMG_7510s.jpg
    82 KB · Aufrufe: 72
Zuletzt bearbeitet:
Als Vergleich: Dieses Jahr war auch ein A380 (wahrscheinlich fast leer) in Bremen und dieser Flughafen hat nur 2640m SLB.

Bremen hat nur 2040m genehmigte SLB-Länge. An beiden Enden finden sich jeweils 300 Meter Zusatzbahn, welche nur von der Super-Guppy und dem "Beluga" benutzt werden dürfen. Für die sinds also 2340m. je Richtung. Die volle Länge darf überhaupt nicht genutzt werden. die 2040M können sogar schon für eine B736 ein Problem werden: Voll, schwer, FZRA, und wir hätten beihnahe in BRE bleiben müssen...

Der A380 brauchtte zur Landung In BRE übrigens nichtmal die halbe Startbahnlänge. Während die mit Paxen besetzten B737, F100 etc. nach der Landung auf der RWY umdrehen und backtracken mussten, um zu TWY C zu kommen (A war wegen der Geburtstagsfete gesperrt) landete der 380 so kurz, daß er direkt nach C abbiegen, und dort auf seinen Schlepper warten konnte. Leider habe ich den Abflug am späten Abend verpasst...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben