Airport CDM München

vorteile cdm

xxxx dann gibt es keinen stress wenn manche hier so abgehen - traurig aber wahr
 
Zuletzt bearbeitet:
Unverständnis

Darf ich mich kurz vorstellen:
Mein Name ist xy bin z jahre alt von Beruf Flight data bzw. Platzkoordinator ( delivery ) seit 15 Jahren bei der Flugsicherung davon 13 auf Towern und habe natürlich null Ahnung ( bzw nur Grundwissen ) über Lotsenproblematiken;)

@ caliph

Ich bin nicht nur sauer, sondern fühle mich aufgrund deines geschriebenen Stils und Inhalts persönlich angegriffen, auch indem du versuchst anderen Unwahrheiten zu verkaufen aus welchen Gründen auch immer:thbdwn:
Werde mich in kürze wieder melden, damit ich bisschen abkühle und weil ich jetzt zum Dienst muss.
 
Wollen wir mal auf die ernstzunehmenden Fragen und Beiträge der
Diskussionsteilnehmer eingehen.

Zitat von RAF Gatow
Wird das nur hier in MUC getestet? Es mag mir nur so vorkommen, aber entweder gibts seit dem 10 July weniger Slots oder Ich bin nur damit gut ausgelastet TOBTimes zu setzen. Nur wie das im Winter mit den Enteiserfrequenzen übereinstimmen wird:confused:

Wahrscheinlicher ist das mit dem TOBT-Setzen, denn uns geht es mit dem TSAT-Setzen nicht anders :help: . Gerade an den Gewittertagen, so wie gestern, hatten wieder fast alle einen Slot. Die automatische Verteilung der Slots anhand der neuen Zeiten soll erst im Herbst vonstatten gehen.

Ja MUC ist sozusagen das Versuchskanninchen. Ein wenig zum Hintergrund:
Die DFS hat sich Gedanken gemacht wie das Verschwenden von Kapazität
( Pusher stehen bei denen die noch gar nicht ready sind und fehlen dort wo es schon losgehen kann; die Airlines wissen daß ein Slot nicht eingehalten werden kann, warten aber bis er anfängt und verlorengeht und irgendwo anders in Deutschland oder Europa hätte jmd diesen gut gebrauchen können)
verhindert werden kann.
Da die Airlines am besten wissen, wie weit der Abfertigungsprozess an den Fliegern fortgeschritten ist ( sollten sie zumindest;D ) und heutzutage ja alles und jeder elektronisch vernetzt werden kann, könnten durch diverse Zeitangaben vielleicht die Slots optimaler angepasst werden und auch die Bodendienste besser reagieren.
Die Airlines sind von dieser Idee natürlich begeistert und man trat an die CFMU heran, ob sich dies realisieren läßt.
Die CFMU übernahm die Zügel ( schliesslich gehts auch um ihre hochheiligen Slots ;) ) und vertritt nun ebenfalls die Meinung, daß für die Zukunft an allen hochbelasteten Airports in Europa so ein System
eingeführt werden sollte. Man schaute sich in Europa um wer vielleicht so ein ähnliches System besitzt und siehe da in MUC haben wir den SEPL( Sequenzplaner ) der schon von Airlines, FMG und DFS genutzt wird. Dieser wurde entsprechend modifiziert und aufgebohrt und es entstand CDM. ( morgen ein anderes Märchen:) )

Und wie es im Winter aussehen wird, ich denke mit Graus daran:dead:
 
na ja, zumindest wurde das Verfahren ja schon mal insofern modifiziert, dass das Cockpit zur TOBT wieder wie gewohnt Delivery nach Start-Up ruft und nicht mehr rumsitzt und auf Delivery warten muss (in diesem Punkt kann ich die Kritik von gexx durchaus gut verstehen).

Und wie das im Winter wird? Da möcht ich wirklich nicht dran denken...Ich glaube da muss zumindest bei den Airlines bzw. Handlingsagenten ein "TOBT-Setzer" extra eingestellt werden, und das bei den ganzen "Personaleinsparungsmaßnahmen" heutzutage in dem Business...na ja...
 
@ gexx
Bitte nichts persönlich nehmen:)
du kannst ja mal bei uns oben vorbeischaun, seit immer gern gesehen
( und vergiss dein Dagegen-Schild nicht;D )

Wie dreamliner schon erwähnte, gibts es seit Montag eine Verfahrens-
änderung
zitat dreamliner
zumindest wurde das Verfahren ja schon mal insofern modifiziert, dass das Cockpit zur TOBT wieder wie gewohnt Delivery nach Start-Up ruft und nicht mehr rumsitzt und auf Delivery warten muss

Somit ist schon mal einer deiner Krtikpunkte ebenfalls erkannt und beseitigt :thbup:

zitat gexx
Interssant finde ich aber, daß Ihr Lotsen es wohl nicht so schlecht findet
Falls ich hier mal als Nicht-Lotse antworten darf.
Kritik und Skepis war/ist auch bei uns da, siehe Selbstzitat
Allerdings haben wir jetzt die Chance, aufgrund der in diesem Versuch gewonnenen Erfahrung, CDM so zu modifizieren, daß es arbeitbar wird ( zumindest hoffe ich, daß unsere Meinung gefragt ist ).
Meiner Meinung nach sollte solch ein komplexes System im Live-Betrieb entsprechend lang getestet und modifiziert werden, bis es entweder bei allen Beteiligten flutscht oder schliesslich und endlich, trotz aller Versuche,
die Aussichtslosigkeit eines Funktionieren erkannt wird.
1 oder 2 Wochen reichen da nicht aus und ein Sofort-in-die-Tonne kloppen ist natürlich der leichtere Weg.

Zitat gexx
??????? Warum soll er uns den nicht die TSAT geben? Und wie kann eine start-up-time nach der off-block-time sein? Hier legt man zugrunde das wenn die Abfertigung abgeschlossen ist man ja noch ein paar Minuten warten kann, bis dann endlich der start-up kommt.
So wie ich diesen komplizierten Verfahrenstext verstanden habe :think:
tut dat folchenderart funktionieren tun.
Der Handling Agent informiert euch nur über die TSAT, wenn es
größere Abweichungen zur TOBT gibt.
Die TSAT ist quasi die flugsicherungsseitige Zeit, welche auch dazu dient eine Sequenz herzustellen( bei Start-Up Delay )
Normalerweise ist die TSAT gleich der TOBT und diese ist meistens schedule und entspricht der im Flugplan angegebenen.
In folgenden Fällen liegt die TSAT nun einige Minuten hinter der TOBT

- bei einem CFMU-Slot wird sie according Slot gesetzt
- bei gleicher EOBT ( dies kommt in den Peakzeiten vor ) wird automatisch eine Sequence erstellt, anhand von Parametern, welche die Airlines für den Flug im System hinterlegen ( Taxizeiten, A/C Type
etc.) sowie der Runway-Kapazität, die wir eingeben.
- bei Heruntersetzen der Runway-Kapazität infolge von z.b. besonderen Wetterlagen, Peakzeiten, MDIs der Münchner Sektoren. Im Falle von Start-Up Delay sollen dann mit Nennung der TSAT die beliebten, minütlichen ;) Fragen verhindert werden: -wie lange dauert es denn noch?- welche Nummer sind wir nochmal ? Weg also von einem - first come, first serve- zu einem fairen Durchschnittsdelay ( für die "Zahlenverwalter" der Airlines und der DFS so wichtig )

Übrigens ist beim ganzen Warten-auf-den-Ruf auch die Deutsche BA besonders positiv aufgefallen, anscheinend hatten sie immer ihre TOBT zur Hand, im Gegensatz zu manch anderen :resp:
 
@ flymunich

;D Manno, ich geb mir aber schon die ganze Zeit solche Mühe
Abkürzungen zu vermeiden.
Ausserdem hatte ich erst BAG schreiben wollen, wir kennen
doch die Abkürzungen der dort draußen nicht so gut ;D
 
persönlicher angriff hordler

ich möchte in diesem forum kein mitglied persönlich angreifen sondern lediglich berufliche erfahrungen austauschen u im besten fall auch optimierungsvorschläge mitzunehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ RAF GATOW

Zitat RAF Gatow
Gibt es denn auch Airlines, die besonders negativ auffallen

Nein, durch die Komplexität des Verfahrens und weil es für alle Beteiligten eine gewisse Eingewöhnugszeit bedarf treten immer wieder Verfahrensfehler und Verständnisfragen auf- dies ist normal.
Wenn es dann aber welche gibt bei denen alles funktioniert, daß fällt dann natürlich auf.
 
Ich hab mir mal die Kommentare durchgelesen und einer ist mir besonders aufgefallen:

FCO und MXP: "Ready to move"!
Genau DAS wäre am einfachsten und besten in der Situation für MUC, denn dann kann NUR der S/U requesten, der auch WIRKLICH fertig ist, also alle Türen zu.

"Ready to Move"- für die, die es nicht kennen:

Wenn alle Paxe eingestiegen sind und alle Türen zu sind, dann meldet der Rampi in MXP und FCO "ab", d.h. er bestätigt ATC, daß wir wirklich ready sind uns zu bewegen.
Erst dann, wenn die "Abmeldung" bei ATC angekommen ist, wird von ATC S/U gewährt!
Vorher kann man betteln wie mal will, es passiert nichts!

Wenn bei DEL auf einem Monitor auflaufen würde, wer Ready ist und wer nicht, könnte man sich das CDM sparen.

Auch wenn es zukünftiger europ. Standard werden wird, man sieht ja, wie toll das it den Sicherheitskontrollen geworden ist!

Die EU macht alles einfache tierisch kompliziert und aufwendig.

Bin mal gespannt, wie das klappt, wenn sich das etwas eingeschliffen hat, so nach einigen Monaten...
 
...wobei wir in FCO "Ready to move" selber an "Fiume Ramp" melden, der dann sein Kameraauge einmal über den Flieger schwenkt und einen dann an Delivery weitergibt. Klappt in der Tat ganz gut.

Gruß,

Nabla
 
Ready to move

Zitat flaps full
Wenn alle Paxe eingestiegen sind und alle Türen zu sind, dann meldet der Rampi in MXP und FCO "ab", d.h. er bestätigt ATC, daß wir wirklich ready sind uns zu bewegen

Zitat nabla
...wobei wir in FCO "Ready to move" selber an "Fiume Ramp" melden, der dann sein Kameraauge einmal über den Flieger schwenkt und einen dann an Delivery weitergibt. Klappt in der Tat ganz gut.

Das Verfahren ist einfach und verständlich, da gebe ich euch recht. Aber was passiert, wenn das - Ready to move- falsch war? Selbst wenn der Flieger fertig aussieht, muss ATC ja auf die Richtigkeit der Aussage vertrauen und falls diese nicht stimmt stehen wir wieder am Anfang des Problems. :think:

Zitat flaps full
Genau DAS wäre am einfachsten und besten in der Situation für MUC, denn dann kann NUR der S/U requesten, der auch WIRKLICH fertig ist, also alle Türen zu.
Es gibt aber noch ein einfacheres Verfahren, welches schon jahrelang in der AIP steht. Es ist nur S/U zu requesten wenn innerhalb von 5 Minuten mit Push oder Taxi begonnen werden kann!
Und dies beinhaltet zwangsläufig alles was in der italienischen AIP zu "ready to move" steht:
Handling operations completed, doors closed, loading bridge retracted, ready to Push back oder taxi
Es kann also so simpel wie möglich gehalten werden und es funktioniert teilweise trotzdem nicht.

Zitat flaps full
Wenn bei DEL auf einem Monitor auflaufen würde, wer Ready ist und wer nicht, könnte man sich das CDM sparen

Den haben wir schon. Wir können für jeden Flieger den Abfertigungsstand sehen, z.b vom Satus handling starts über boarding bis zum handling ends. Deshalb auch manchmal die Nachfragen ob jmd wirklich READY ist. Diese Anzeige ist noch ein Überbleibsel vom COB-Verfahren.
Aber auch hier hast du das Problem, daß jmd eine Eingabe machen muss, die richtig ist. Schummeleien kann man damit auch nicht ausschließen.

Warten wir also alle zussammen bis alles besser wird...;D
 
Hordler hat gesagt.:
Wir können für jeden Flieger den Abfertigungsstand sehen, z.b vom Satus handling starts über boarding bis zum handling ends. Deshalb auch manchmal die Nachfragen ob jmd wirklich READY ist.

Aber jetzt mal ehrlich, warum bekommen dann outbounds start-up, obwohl sie noch nicht einmal on-block sind (;) gut, übertrieben, aber fast...).
Ist das schöne display verstaubt???
 
nabla hat gesagt.:
...wobei wir in FCO "Ready to move" selber an "Fiume Ramp" melden, der dann sein Kameraauge einmal über den Flieger schwenkt und einen dann an Delivery weitergibt. Klappt in der Tat ganz gut.

Gruß,

Nabla

Ja, stimmt, aber dann kommt immer: " you arrre nottt released yett, i Callla you backkk".

Und ich meine, daß der Pampi uns immer released und in der Tat, wie du schreibst, melden wir dann "r to m" (wenn wir meinen, wir seien released, s.o.) und werden dann weitergereicht an ATC.
 
@FF: Das kenne ich nicht. Wir rufen rein, er kuckt und dann gehts zu DEL.

@Hordler: Die Sache mit dem SUP "5 min vorher rufen" ist natürlich die einfachste Variante, klappt leider - wie von Dir ja auch beschrieben - aber meist nicht. Das liegt aber gar nicht mal so daran, daß wir alle immer schummeln wollen - sondern vielmehr daran, daß eben in den 5min viel passiert.
Wenn wir meinen, daß wir in 5 min ready sind, ist das in der Regel eine ehrliche Einschätzung - die aber auch darauf beruht, daß
  • dann tatsächlich alle Cargo Doors zu sind
  • ein Pushbacktruck bereit steht
  • alle Gäste da sind, bzw. keine Ausladung mehr nötig ist
  • wir keine Info bekommen, daß wir noch auf Connexe warten müssen
  • usw.
Leider hapert es aber ganz oft an den ersten drei Punkten und passenderweise immer erst extrem knapp vor STD. Einen Teil dieser Punkte bekommt der R/A gut mit - halt alles, was sich in seinem Sichtbereich abspielt - aber vieles auch nicht

Gruß,

Nabla
 
@ merpati

:D Du hast fast recht, ist schon einmal vorgekommen. Kurz nach der Landung requestete eine LH S/U via DCL. Das System war gerade neu eingeführt worden und wir waren wahrscheinlich so entzückt von dieser Technik, daß uns die späte EOBT nicht auffiel :blush:

Zitat merpati
Aber jetzt mal ehrlich, warum bekommen dann outbounds start-up, obwohl sie noch nicht einmal on-block sind (;) gut, übertrieben, aber fast...).
Ist das schöne display verstaubt???
Nein, es ist nämlich der CDM-Bildschirm und durch unseren glühenden ständig-draufstarren-müssen-um-nicht-irgendeine-Zeit-zu-verpassen-Blick verdampft der Staub einfach ;D

Diese Statusanzeige ist teilweise zu ungenau, da je nach Airline oder Position des Fliegers das handling ends anders gesetzt wird.
Flieger ohne Gate zB werden "ready" gemeldet wenn der Bus mit den Paxen unterwegs ist. Und bei bestimmten Airlines macht man halt gute bzw weniger gute Erfahrungen mit diesem Zeichen.
Wir fragen außerdem nur nach wenn der Status nicht wirklich zum S/U Request passt , zB beim boarding oder handling starts.
Ansonsten gilt das "ready for start-up" der Kollegen im Cockpit.
( Via DCL kannst du natürlich nachwievor 25 Minuten vor EOBT S/U requesten )
Und mal nebenbei, woher weisst du denn, daß manche viel zu früh S/U bekommen;)
 
Zurück
Oben