Unfälle (Zwischenfälle/Sicherheitslandungen) mit Flugzeugen

Und in wie fern macht es Sinn, diese im Flug öffnen zu können? Welches Szenario würde es denn notwenig machen, dass die Türen im Flug geöffnet werden können? Bei welcher Geschwindigkeit und Höhe könnten denn Passagiere aus einem fliegenden Flugzeug abspringen mit der Chance das zu überleben?
Man kann die Tür halt einfach nicht 'abschließen'. In den meisten Phasen des Flugs lässt sie sich aufgrund vom Luftdruck nicht öffnen, aber nahe am Boden geht das eben, weil da der Druck es zulässt. Während des Fluges geöffnet werden sollten sie aber nie.
Das ist aber nicht für ein Szenario zum Abspringen oder ähnliches.
 
Man kann die Tür halt einfach nicht 'abschließen'. In den meisten Phasen des Flugs lässt sie sich aufgrund vom Luftdruck nicht öffnen, aber nahe am Boden geht das eben, weil da der Druck es zulässt. Während des Fluges geöffnet werden sollten sie aber nie.
Das ist aber nicht für ein Szenario zum Abspringen oder ähnliches.
Danke für die Ausführung. Soweit hab ich mir das auch zusammen gereimt... bin ja nicht ganz doof so von wegen"Physik lernen" ;-) Ich hab mich halt nur gefragt, weshalb sie im Flug nicht gegen (versehentliches oder absichtliches) öffnen gesichert ist. War bisher vielleicht nie nötig.
 
Wenn man irgendeine Art von Verriegelung einbaut, kann die im entscheidenden Moment ja auch eine Fehlfunktion haben und dann kommt an der Tür keiner raus. Das würde man also garnicht zertifiziert bekommen.
 
OK, aus Spaß hatte ich erst noch bei meinem Text schreiben wollen „Nur Boeing schafft so was bei der FAA“:p Da hätte ich ja ungewollt ins Schwarze getroffen.
 
Die A321N mit den Overwing Exits haben auch eine Verriegelung im Flug.
Warum die B737NG/Max und A321N dies haben, hat den Grund, daß simpel ausgedrückt die Türen nach außen aufgehen und nicht durch den Kabinendruck zu gehalten werden. Flugzeugtüren sitzen eigentlich von innen am Rahmen oder speziellen stops an. Ausnahmen sind hier die Frachttüren und eben die Overwing Exits der B737NG/Max und A321N.
 
Danke, da ich (Gott sei Dank) noch nie Boeing selber geflogen bin und auch nicht Neo‘s (dazu kam es ja bei Germania nicht mehr) kannte ich den Flight Lock Actuator nicht.
Again what learned :p
P.S. im A380 wurde er auch zum Schluss hin verbaut
 
Ich schreibs mal hier rein, geschah heute am Münchner Flughafen.

Der Flug TI 314 MUC-AYT hatte heute große Verspätung wegen einem technischen Problem.
Das schräge daran war das die Passagier drei Stunden im unklimatisierten Flugzeug saßen.

 
B 767 von Delta durch Hagel schwer beschädigt.
 
Ersatztriebwerk steht übrigens erst Mitte September zur Verfügung. Bis dahin dient die Maschine als Ersatzteilspender für ES-MBC. Nordica hat noch eine Gnadenfrist bis Ende August bekommen, wenn bis dahin sich an der Zuverlässigkeit nix ändert, wird der Vertrag aufgelöst und die Maschinen zu Marabu direkt ins AOC überführt (ES-MBB wurde ja schon überführt). Die Crews werden ja eh über eine Drittfirma per ANÜ genutzt, da macht es also nix aus, ob sie an Nordica oder Marabu vermietet werden.

Heston fliegt wohl mittlerweile durch Condor statt Marabu bezahlt durch die Gegend, die Mallorca-Flüge ab 1.8. übernimmt bereits Condor von Heston, die stattdessen Teile des Nordica-Programms übernehmen.
 
Ein URAL AIRLINES A320 muss in einem Feld notlanden. Einen ähnlichen Vorfall gab‘s 2019 schon einmal.
 
Zurück
Oben