Ausbau MUC: 3. Bahn (Neustart)

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Da die 3. Bahn die Umwelt eher entlastet (weniger Warteschleifen etc.)
Zeigen Sie mir doch mal belastbare Zahlen zu den Warteschleifen. Die gibt es nicht, bzw. kaum und wenn dann wetterbedingt. Kann sich jeder bei Stanlytrack selbst anschauen.

Der Flugverkehr wächst so und so.
Würde man Kerosin besteuern und damit Chancengleichheit herstellen, dann vielleicht auch nicht mehr. Die ganze Branche ist verzerrt: Wenn Airbus zig. Millionen Rabatte gewährt sind es auch Steuergelder, die flöten gehen. Denn Airbus hat auch Einiges an öff. Unterstützung erfahren. (Großes) Wachstum gibt es im Grunde nur in Fernost, wo die Chinesen Staatsmilliarden versenken und in den Golfstaaten, die Ihre Erdölgelder in andere Geschäftsfelder reinvestieren.
Mit denen können die europ. Fluglinien (zumindest die Vollpreis-Größen) nicht mithalten.

Mit der Aussage, dass die Flugzeuge über dem Erdinger Moos Kerosion ablassen, disqualifizierst du dich selbst.
Das mag eine absolute Ausnahme sein, aber beweisen Sie doch bitte das es nicht möglich ist!

Andere Frage: Bist du MdL Magerl?
lol. Nein. Bin ich nicht. Ich bin jünger und ich weiss nicht ob Herr Magerl eine ähnlich große Technikaffinität aufweißt :)
 
Nein! Ausbau heißt die 3. Bahn zu bauen! Was du meinst heißt auf der Stelle treten und mit dem wirtschaften, was man hat. Wie lange das halt gut geht.

Das geht. Deutschland ist in seiner Fläche auch beschränkt. Nach dieser Logik müssten wir wohl unsere Außenpolitik um 80 Jahre zurückdrehen um wirtschaftlich zu wachsen? :)
 
ich bin kein Ausbaugegner: ich bin für Fortschritt und (nachhaltiges Wachstum). Aber ich bin gegen die 3. Startbahn. Das ist ein Unterschied.
Ich mag auch den Flughafen und bin absoluter Technik- und Raumfahrtfreak!
Wenn Sie wüssten was ich beruflich mache, würde das vermutlich wohl nicht in Ihr Bild eines "Ausbaugegners" passen :)

Wiedermal lustig wenn ein Ausbaugegner nicht mal einfachste Logik beherrscht und sich selber widerspricht....mich wundert immer wieder, daß das in der Öffentlichkeit (von intelligenten Journalisten - es wird doch wenigstens ein oder zwei geben) nicht mehr ausgeschlachtete wird...

Einerseits bezweifeln Sie offensichtlich der Notwendigkeit der 3. Bahn wegen fehlender Auslastung und Flugbewegungen...andererseits prangern sie die kommende Naturzerstörung an...nochmal ganz einfach:
Nicht mehr Flugbewegungen(Ihre Überzeugung)...folgt auch nicht mehr Umweltbelastung(Lärm, Abgase)...
oder mehr Flugbewegungen...Notwendigkeit des Ausbaus...natürlich auch mehr Umweltbelastung...die es gilt, möglichst klein zu halten...dafür wird ja auch einiges unternommen...wer mal eine 380, 787, A350 oder jetzt neu 320Neo gehört hat...kann sich nicht Vorstellen wie laut früher eine 737-200 oder One Eleven, 727 waren...
Und eine Besteuerung von Benzin funktioniert nur Weltweit...
 
Wiedermal lustig wenn ein Ausbaugegner nicht mal einfachste Logik beherrscht und sich selber widerspricht....mich wundert immer wieder, daß das in der Öffentlichkeit (von intelligenten Journalisten - es wird doch wenigstens ein oder zwei geben) nicht mehr ausgeschlachtete wird...

Einerseits bezweifeln Sie offensichtlich der Notwendigkeit der 3. Bahn wegen fehlender Auslastung und Flugbewegungen...andererseits prangern sie die kommende Naturzerstörung an...nochmal ganz einfach:
Nicht mehr Flugbewegungen(Ihre Überzeugung)...folgt auch nicht mehr Umweltbelastung(Lärm, Abgase)...
oder mehr Flugbewegungen...Notwendigkeit des Ausbaus...natürlich auch mehr Umweltbelastung...die es gilt, möglichst klein zu halten...dafür wird ja auch einiges unternommen...wer mal eine 380, 787, A350 oder jetzt neu 320Neo gehört hat...kann sich nicht Vorstellen wie laut früher eine 737-200 oder One Eleven, 727 waren...
Und eine Besteuerung von Benzin funktioniert nur Weltweit...

Dann nochmal ganz langsam für Sie zum Mitschreiben:
Es gibt den Prognosenullfall, also den Status Quo, wenn die Bahn nicht kommt. Der Flughafen begründet den Bedarf mit immenser Nachfrage, nun wissen wir Alle, die Intraplan-Prognosen 2007 und 2010 sind nicht eingetreten, die Flugbewegungen stagnieren seit Jahren, in 2016 wird man auf jeden Fall ein kleines Wachstum vorweisen können. Wenn also die Bahn nicht kommt, ist natürlich mit keinem nennenswerten Anstieg der Bewegungen zu rechnen. Und wenn die Bahn kommt, bringt sie aber auch ohne EINE zusätzliche Flugbewegung mehr Umweltbelastung - für Freising. Denn der Lärm und vor Allem der Abgasteppich rückt sehr nahe an Freising heran. Von der Flächenversiegelung mal abgesehen, oder ist diese für Sie keine Umweltbelastung?
Es gibt beim Prognosefall dann auch noch die 2 Optionen: die Flugbewegungen steigen adäquat zu den Prognosen (dann chronologisch verzögert) an oder sie stagnieren, was bei globalen Krisen (z.B. Wirtschaftskrise in Asien) auch mal sein kann. Dann würde die Bahn eben nur ungenügend genutzt.
Gingen die Flugbewegungen in FRA seit der Inbetriebnahme der Nordwestbahn im Jahr 2011 steil nach oben?
 
Gingen die Flugbewegungen in FRA seit der Inbetriebnahme der Nordwestbahn im Jahr 2011 steil nach oben?
Was auf jeden Fall zurückging, ist das Delay der Flieger. Nicht geflogene Warteschleifen, nicht geflogene Transitions = geringere Umweltbelastung. Fragen sie einfach mal die Lotsen in Frankfurt oder die Piloten, die FRA regelmässig anfliegen. Und so wäre das auch in München mit dritter Bahn.
 
...
Es ist wirklich unerträglich, wenn man aus taktischen Gründen zu dem Sch..., wie er jetzt wieder von AEtron zum Besten gegeben wurde, Stellung nehmen muss. Mal ganz abgesehen davon, dass sein Geschreibsel zu 90% OT ist. Sonst muss ich hier im Strang auch über den CO2—Ausstoß von Rindviechern, etc. schreiben.

Ich habe eh die Vermutung, dass hier viel "Dünnes" durchgedreht wird, um Leuten wie Drehhofer Sand in die Augen streuen zu können. Eine Art Beta-Test von Störfackeln. Je mehr man dagegen argumentiert, desto schlauer wird der Quengler und kann mit seinem Wissen den unbedarften PolitikerIINen ins Taumeln bringen, weil der ja nicht dieses Ungemach in diesem Thread nachverfolgt.
Ich vermisse allerdings nach wie vor eine vernünftige nachvollziehbare aber engagierte Werbung der Politik und FMG in den Medien wie z.B. dem BR, weil da bin i dahoam!
Solange diese Stümper nicht handeln, müssen anscheinend alle Quengeleien politisch korrekt ernstgenommen werden.
Ich sagte es bereits, Quengelware an der Kasse eines Supermarktes prüft Beobachter und Handelnde auf deren gesellschaftliches korrektes Empfinden und Handeln. Unbesehen reagierte wohl jeder der Betroffenen direkter und fertig. Durch klare Absagen bzw Berufung auf längst geprüfte Rechtslagen wäre auch das Eintreffen einer Wiederholung einer Peinlichkeit weniger wahrscheinlich.
1975 1985 1992 2014 ... was noch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was auf jeden Fall zurückging, ist das Delay der Flieger. Nicht geflogene Warteschleifen, nicht geflogene Transitions = geringere Umweltbelastung. Fragen sie einfach mal die Lotsen in Frankfurt oder die Piloten, die FRA regelmässig anfliegen. Und so wäre das auch in München mit dritter Bahn.

Dann schauen Sie sich doch bitte mal den Delay Report für München bei der DFS an - auch in den "Boom" Jahren vor 2008!!!
Und mal bei Stanlytrack (Link: http://stanlytrack2.dfs.de/ ) die Flugspuren für München und zählen die Warteschleifen im gesuchten Zeitraum. Viel Spass dabei, es gibt nämlich (so gut wie) keine. "so gut wie" weil das dann wetterbedingte Warteschleifen oder "Pilotenbedingte" Neuanflüge sind.
Wer auf die Idee kam, den Flughafen in ein Gebiet mit Moos und diversen Flußniederungen zu verlegen, der allein schon für 30% oder mehr Nebeltage im Jahr als sonstwo birgt, ist mir sowieso seit je her schon ein Rätsel.
 
Dann schauen Sie sich doch bitte mal den Delay Report für München bei der DFS an - auch in den "Boom" Jahren vor 2008!!!
Und mal bei Stanlytrack (Link: http://stanlytrack2.dfs.de/ ) die Flugspuren für München und zählen die Warteschleifen im gesuchten Zeitraum. Viel Spass dabei, es gibt nämlich (so gut wie) keine. "so gut wie" weil das dann wetterbedingte Warteschleifen oder "Pilotenbedingte" Neuanflüge sind.
Wer auf die Idee kam, den Flughafen in ein Gebiet mit Moos und diversen Flußniederungen zu verlegen, der allein schon für 30% oder mehr Nebeltage im Jahr als sonstwo birgt, ist mir sowieso seit je her schon ein Rätsel.


:rolleyes:

Trotz aller aller offenen und lebensbejahenden Erziehung - do not feed trolls, might be an option.
 
:rolleyes:

Trotz aller aller offenen und lebensbejahenden Erziehung - do not feed trolls, might be an option.

Klar, ich frage nun schon wiederholt nach Belegen (z.B. Screenshots von Stanlytrack - geht aber nur über 2 Wochen zurück), die HIER KEINER LIEFERN KANN - weil es sie schlicht und einfach nicht gibt, schon ist man ein Troll.
Und uns Gegnern wird genau das Fehlen von Argumenten vorgehalten. Man kann sichs auch einfach machen: wenn man keine Antworten hat - einfach den Fragesteller diffamieren!
 
Dann schauen Sie sich doch bitte mal den Delay Report für München bei der DFS an - auch in den "Boom" Jahren vor 2008!!!
Und mal bei Stanlytrack (Link: http://stanlytrack2.dfs.de/ ) die Flugspuren für München und zählen die Warteschleifen im gesuchten Zeitraum. Viel Spass dabei, es gibt nämlich (so gut wie) keine. "so gut wie" weil das dann wetterbedingte Warteschleifen oder "Pilotenbedingte" Neuanflüge sind.
Wer auf die Idee kam, den Flughafen in ein Gebiet mit Moos und diversen Flußniederungen zu verlegen, der allein schon für 30% oder mehr Nebeltage im Jahr als sonstwo birgt, ist mir sowieso seit je her schon ein Rätsel.

Ja, Ja - übrigens mit dritter Piste würde man dann den Endanflug nicht bis Eggenfelden ausdehnen müssen, sondern ausgebreitet im Nahbereich lassen können.
Und übrigens, seit Jahren interessiert Wetter den einzelnen Flieger nicht mehr. Verspätungen und vermeidbare Emissionen entstehen mangels Hardware am Boden.

Gute Nacht John-Boy
 
Dann schauen Sie sich doch bitte mal den Delay Report für München bei der DFS an - auch in den "Boom" Jahren vor 2008!!!
Und mal bei Stanlytrack (Link: http://stanlytrack2.dfs.de/ ) die Flugspuren für München und zählen die Warteschleifen im gesuchten Zeitraum. Viel Spass dabei, es gibt nämlich (so gut wie) keine. "so gut wie" weil das dann wetterbedingte Warteschleifen oder "Pilotenbedingte" Neuanflüge sind.
Wer auf die Idee kam, den Flughafen in ein Gebiet mit Moos und diversen Flußniederungen zu verlegen, der allein schon für 30% oder mehr Nebeltage im Jahr als sonstwo birgt, ist mir sowieso seit je her schon ein Rätsel.

Selbst in Peakzeiten (in der Normal Operation) werden weder in FRA oder MUC Warteschleifen geflogen, man fliegt halt bei München/Frankfurt in die Transition ein und dreht halt irgendwann wieder zurück. In den Peakzeiten dauerts halt ein bisserl länger ;-)! Und in FRA ist die Flugzeit geringer geworden durch die 3 Bahn, man rollt halt länger u.U.
 
Klar, ich frage nun schon wiederholt nach Belegen (z.B. Screenshots von Stanlytrack - geht aber nur über 2 Wochen zurück), die HIER KEINER LIEFERN KANN - weil es sie schlicht und einfach nicht gibt, schon ist man ein Troll.

Na gut, extra für Dich, wenn Du es einfach nicht deuten kannst. Aktuelles Beispiel von jetzt gerade eben:

Normaler Anflug ohne Extraschleifen und -wege:

ab15d073ccdf6880553373094a8d2492.jpg


Und kurz vorher mit Extraschleife, da ein direkter Anflug nicht möglich war:

4a7bd9535285b97122a4922b816a0cd7.jpg


Nochmal zur Erläuterung, da Du ja scheinbar ein Definitionsproblem mit dem Begriff 'Warteschleife' im Flugverkehr hast: es bedeutet nicht, dass man eine Schleife, sprich Kreis, fliegt. Es bedeutet, dass man Warten muss und somit einen längeren Flugweg bekommt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ein sehenswerter Beitrag über die 3. Startbahn und den Bahnanschluss:
https://www.sat1bayern.de/news/20160514/dritte-startbahn-bleibt-heisses-eisen/


Ich habe mich gequält und den Beitrag bis zum Schluss angesehen. Kerkloh war wie üblich eine Zumutung. Sein Einleitungssatz: "Also, weniger Flüge wird man in Zukunft auf keinen Fall haben müssen."

Unverändert bin ich betrübt, dass dieses wichtige Projekt von Leuten geleitet wird, die schon im ersten Satz an der deutschen Sprache scheitern.
 
Ich habe mich gequält und den Beitrag bis zum Schluss angesehen. Kerkloh war wie üblich eine Zumutung. Sein Einleitungssatz: "Also, weniger Flüge wird man in Zukunft auf keinen Fall haben müssen."

Unverändert bin ich betrübt, dass dieses wichtige Projekt von Leuten geleitet wird, die schon im ersten Satz an der deutschen Sprache scheitern.

Ich kann nur zustimmen! Ich hab schon überlegt ob der "Cheffe" vielleicht auch in die Nähe des Flughafens gezogen ist und somit ein heimlicher verkappter RWY-Gegner ist.
 
Klar, ich frage nun schon wiederholt nach Belegen (z.B. Screenshots von Stanlytrack - geht aber nur über 2 Wochen zurück), die HIER KEINER LIEFERN KANN - weil es sie schlicht und einfach nicht gibt, schon ist man ein Troll.
Und uns Gegnern wird genau das Fehlen von Argumenten vorgehalten. Man kann sichs auch einfach machen: wenn man keine Antworten hat - einfach den Fragesteller diffamieren!

Die sogenannten "Warteschleifen" gibt es schon ewige Zeiten nicht mehr. Da man nicht einzelne Gebiete über die Maßen belasten wollte wurden sogenannte "Fleischerhaken" draus, wie moddin ja schon erklärt hat. Diese sogenannten "wiederholt angeforderten Belege für deren Existenz" wurden in der Vergangenheit schon mehrmals und in ausreichender Zahl gepostet.

Ein weitere, durch diese Flugspuren nicht darstellbare Tatsache ist, dass auch am Boden jede Menge Kerosin unnütz verbrand wird - und das, trotz der bereits durchgeführten Entzerrung beim Start der Triebwerke am Terminal. Aber dazu ist es notwendig, dass man sich mal ein paar Stunden an die Startschwelle der RWY stellt (und ja, das geht auch von außerhalb des Flughafens). Dann kann man beobachten wie häufig drei vier Maschinen auf die Erlaubnis zum Aufrollen auf die RWY für den Start warten müssen, weil sie zwischen die landenden Maschinen nicht mehr eingefädelt werden können.
 

Anhänge

  • 01_Flugspuren Anflug 9.05.16_Fleischehaken1.jpg
    01_Flugspuren Anflug 9.05.16_Fleischehaken1.jpg
    132,9 KB · Aufrufe: 36
  • 02_Flugspuren Anflug 9.05.16_Fleischehaken2.jpg
    02_Flugspuren Anflug 9.05.16_Fleischehaken2.jpg
    131,2 KB · Aufrufe: 29
  • 03_Flugspuren Anflug 16.05.16_Fleischerhaken1.jpg
    03_Flugspuren Anflug 16.05.16_Fleischerhaken1.jpg
    135,4 KB · Aufrufe: 30
  • 04_Flugspuren Anflug 16.05.16_Fleischerhaken2.jpg
    04_Flugspuren Anflug 16.05.16_Fleischerhaken2.jpg
    135,3 KB · Aufrufe: 22
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nachdem mein Beitrag auch an für die Sache wichtigen Stellen, außer dem "Ihr kotzt mich an", zensiert wurde, klinke ich mich wieder mal aus! Auf Leute wie mich kann man neuerdings ja offensichtlich verzichten.

Ach ja, bitte benennt das MUC-Forum doch bitte in MUC-Gegner-Forum um! Es fällt seit längerer Zeit auf, dass nur die Gegner überdiemaßen seitens der Mods geschützt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir fiele ganz im Gegenteil auf, daß von Seiten renommierter Teilnehmer mehr oder weniger subtil, jedenfalls aber nachhaltig versucht wird, "Gegner" als legitimes Ziel von verbalen Übergriffen zu markieren.

Das eingehendere Studium von Whoops' einleitenden Worten (Seite 1, Posting 1) ist in dieser Hinsicht immer lohnend!
 
Dann nochmal ganz langsam für Sie zum Mitschreiben:
Es gibt den Prognosenullfall, also den Status Quo, wenn die Bahn nicht kommt. Der Flughafen begründet den Bedarf mit immenser Nachfrage, nun wissen wir Alle, die Intraplan-Prognosen 2007 und 2010 sind nicht eingetreten, die Flugbewegungen stagnieren seit Jahren, in 2016 wird man auf jeden Fall ein kleines Wachstum vorweisen können. Wenn also die Bahn nicht kommt, ist natürlich mit keinem nennenswerten Anstieg der Bewegungen zu rechnen. Und wenn die Bahn kommt, bringt sie aber auch ohne EINE zusätzliche Flugbewegung mehr Umweltbelastung - für Freising. Denn der Lärm und vor Allem der Abgasteppich rückt sehr nahe an Freising heran. Von der Flächenversiegelung mal abgesehen, oder ist diese für Sie keine Umweltbelastung?
Es gibt beim Prognosefall dann auch noch die 2 Optionen: die Flugbewegungen steigen adäquat zu den Prognosen (dann chronologisch verzögert) an oder sie stagnieren, was bei globalen Krisen (z.B. Wirtschaftskrise in Asien) auch mal sein kann. Dann würde die Bahn eben nur ungenügend genutzt.
Gingen die Flugbewegungen in FRA seit der Inbetriebnahme der Nordwestbahn im Jahr 2011 steil nach oben?

Nun gut...dann auch hier nochmal extra für Sie gaaanz langsam zum mitschreiben...wieder das Problem mit der Logik!
Fall für nicht steigende Flugbewegungen:

Erstens, wenn die Flugbewegung über die Dritte geht, und näher an Freising ist, ist sie auf der anderen Seite weiter weg von Erding..usw...also eine Entlastung!
Zweitens wird die dritte Bahn dann wohl kaum genutzt, da bei der Dritten längere Rollwege nötig sind, und wohl kaum eine Fluggesellschaft damit mehr Spritverbrauch freiwillig eingeht...
Bei gesperrten Bahnen und schwierigen Bedingungen kommt es zu einer deutlichen Entlastung der Warteschleifen!

Thema Flächenversiegelung: Ein Klacks, für das was täglich in Bayern geschieht...nur mal an die unsägliche Energiewende denken...tausende wild gebaute Solarstadl, für ein einziges Windrad braucht man 1 Hektar Fläche...Gewerbegebiete...usw.
BMW baut grade riesige Logistiklager in Bruckberg(ca 14 Hektar) und Wallersdorf (ca 20 Hektar)...ich habe hier nichts von "Experten" gehört, ob die nötig sind...

Wenn Sie also der Überzeugung sind, daß die Flugbewegungen nicht steigen, wird eine vernachlässigbare Fläche versiegelt, und der Flughafen tätigt aus eigenen Mitteln ein "Fehlinvestition"...

Aber bitte faseln Sie dann nicht heuchlerisch und völlig unlogisch von Umweltverschmutzung und CO2 Ausstoß...
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben